RioKaT
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei meinen "Workflow" etwas umzustrukturieren. Aktuell habe ich die meisten arbeiten an meinen Bildern (RAWs) auf meinem MacBook (late 2009) mit DPP getätigt. Bilder die ich noch etwas weiter bearbeiten wollte, habe ich meist über die Cloud (Dropbox) auf meinen Heimrechner gezogen - der hat schlicht mehr Power. So intensive Bildbearbeitung packt mein altes MacBook einfach nicht.
Nun habe ich mir LR5 erstanden (nach einer sehr überzeugenden Trialphase und der Tatsache das man Mac und Win-Lizenz bekommt) und möchte eine Bibliothek für meine beiden Systeme einrichten. Der erste Gedankengang war, sich einfach eine externe Festplatte anzuschaffen. 2TB da ich ja auch RAWs von Bildern mit Potenzial aufbewahren möchte. Von typischen Schnappschüssen mache ich mir immer kleinere Abzüge und schmeiß die RAWs weg.
Jetzt hab ich etwas gegoogelt/gelesen und stieß auf NAS Systeme als "alternative zur Cloud". Sich die ganze LR5 Biblio in die Dropbox Cloud zu schmeißen kam für mich gar nicht in Frage - erstmal weil mein kompletter Dropbox Ordner mein Macbook uuuunfassbar in die Knie zwingt (warum auch immer...) und zweitens weil teuer.
Jetzt gibt es besagte NAS Systeme aber bereits für 49-79€. Sind halt ganz einfach aufgebaut. Aber sind die Teile denn überhaupt performant? Wie macht sich die Arbeit mit den Teilen? Nach einer Fototour ist bei mir schon mal ne 32GB Karte voll - das sind je nach Einstellungen ect. 800-1200 Bilder.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit NAS Systemen? Die Mehrkosten im Vergleich mit einer/mehreren externen Festplatten halten sich ja echt im Rahmen.
ich bin gerade dabei meinen "Workflow" etwas umzustrukturieren. Aktuell habe ich die meisten arbeiten an meinen Bildern (RAWs) auf meinem MacBook (late 2009) mit DPP getätigt. Bilder die ich noch etwas weiter bearbeiten wollte, habe ich meist über die Cloud (Dropbox) auf meinen Heimrechner gezogen - der hat schlicht mehr Power. So intensive Bildbearbeitung packt mein altes MacBook einfach nicht.
Nun habe ich mir LR5 erstanden (nach einer sehr überzeugenden Trialphase und der Tatsache das man Mac und Win-Lizenz bekommt) und möchte eine Bibliothek für meine beiden Systeme einrichten. Der erste Gedankengang war, sich einfach eine externe Festplatte anzuschaffen. 2TB da ich ja auch RAWs von Bildern mit Potenzial aufbewahren möchte. Von typischen Schnappschüssen mache ich mir immer kleinere Abzüge und schmeiß die RAWs weg.
Jetzt hab ich etwas gegoogelt/gelesen und stieß auf NAS Systeme als "alternative zur Cloud". Sich die ganze LR5 Biblio in die Dropbox Cloud zu schmeißen kam für mich gar nicht in Frage - erstmal weil mein kompletter Dropbox Ordner mein Macbook uuuunfassbar in die Knie zwingt (warum auch immer...) und zweitens weil teuer.
Jetzt gibt es besagte NAS Systeme aber bereits für 49-79€. Sind halt ganz einfach aufgebaut. Aber sind die Teile denn überhaupt performant? Wie macht sich die Arbeit mit den Teilen? Nach einer Fototour ist bei mir schon mal ne 32GB Karte voll - das sind je nach Einstellungen ect. 800-1200 Bilder.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit NAS Systemen? Die Mehrkosten im Vergleich mit einer/mehreren externen Festplatten halten sich ja echt im Rahmen.