Es gibt tatsächlich einen sehr großen Unterschied zwischen den alten 12MPix Sensoren und - wie Nemo mehr oder weniger wissenschaftlich bewiesen hat

- einen weniger großen Unterschied zwischen den verschiedenen 16MPix Sensoren.
Wenn man sich das normale Rauschverhalten ansieht, dann ist der Unterschied bei den 16MPix Sensoren bis ISO 1600 nicht weltbewegend, drüber sieht man es deutlicher. Was man aber merkt, sind mehr Spielraum beim Wiederherstellen von Lichtern und Schatten, letztere bei Belichtungsänderungen oder Aufhellen der Tiefen auch schon bei Basis ISO mit deutlich weniger Rauschen.
Diese Ergebnisse entsprechen auch den Ergebnissen von DXO.
Man kann also aus den neuen 16MPix Sensoren von Sony und Panasonic deutlich mehr rausholen, als aus den alten. Das war für mich mit dem Erscheinen der E-M5 der Grund, nicht zu Nikon zu wechseln und mFT nur als Zweitsystem zu behalten. Den Vergleich was man bei Basis ISO mit den Dateien einer D800 und einer E-M5 anstellen kann, bis es anfängt, nicht mehr schön auszusehen, hatte ich ja damals im Systemkameraforum gepostet. Wiederholen werde ich das hier nicht, Vergleiche von KB und mFT enden hier immer auf die selbe Weise und das ist mir die Schreibarbeit nicht wert.
Die 12MPix Sensoren sind was Nachbearbeitung und höhere ISOs angeht, hoffnungslos abgeschlagen, weshalb es sich da auch ausnahmsweise lohnt, das Geld für Kameras mit den neueren Sensoren auszugeben.