• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?

AW: gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?

Defacto müsste die Kamera einen offenen Sensor haben, hinter dem Prozessor, CF-Karte, und CO sitzt, das ganze muss in den Raum B passen, da ansonsten die Kamera vignettiert.

Zu dem 1:0,35.
Bin auch auf diesen Wert gekommen. Stärkere Objektive mit "harter" Blende kann es nicht geben, weil sie dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik widersprechen würden. Die Energiedichte im Brennfleck ist dann größer als die der ursprünglichen Quelle.

Allerdings bin ich überrascht, daß sich so was konstruieren läßt.
 
AW: gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?

spiegel hoch und reinschieben :P
ja hast aber recht. sieht hier streng nach OT aus
 
AW: gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?

Zu dem 1:0,35.
Bin auch auf diesen Wert gekommen. Stärkere Objektive mit "harter" Blende kann es nicht geben, weil sie dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik widersprechen würden. Die Energiedichte im Brennfleck ist dann größer als die der ursprünglichen Quelle.

Allerdings bin ich überrascht, daß sich so was konstruieren läßt.

Nunja, ich vermute das die Tiefenschärfe dort negativ sein wird.
Wenn ja mehr Energie im Zentrum ist, als von der Quelle kommt, dann muss ja Energie von Aussen zusätzlich herangekarrt werden.

Gruss Robert
 
AW: gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?

Nunja, ich vermute das die Tiefenschärfe dort negativ sein wird.
Wenn ja mehr Energie im Zentrum ist, als von der Quelle kommt, dann muss ja Energie von Aussen zusätzlich herangekarrt werden.

Es geht nicht um den ersten Hauptsatz der Thermodynamik, sondern den zweiten. Der "verbietet" so ein Herankarren von Energie.

Die Schärfentiefe berechnet sich ganz klassisch und ist 25% so groß wie bei Blende 1,4 oder 9% so groß wie bei Blende 4.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?

Tomaten auf den Augen? Des Lesens nicht mächtig ? Hier gehts um das lichtstarkste Objektiv für eine DSLR. Wie passt dieses Teil auf eine DSLR ??????????????

Die Frage lautete "Gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?". Wo steht da was von Spiegelreflex? Weiterhin ist einem Objektiv völlig egal, ob es an eine ASLR, DSLR oder EVF-Kamera geklemmt wird. Es muß eine Wechselobjektivkamera sein.

Dem Fragesteller kam es wahrscheinlich darauf an, ob es eine prinzipielle Grenze bei 1,0 gibt (so wie 100% Wirkungsgrad). Und da lautet die Antwort: Objektive bis 0,95 sind richtig angeboten worden, bis 0,7 gebaut worden und die theoretische Grenze liegt bei 0,3535...
 
AW: gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?

Die Frage lautete "Gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?". Wo steht da was von Spiegelreflex?


hier :


Hallo,
ich frage mich gerade ob es Objektive gibt, deren Lichtstärke kleiner 1 ist...
(ich meine Objektive für DSLRs ;) )

in DSLR steckt SLR und für die habe ich keine gefunden, Leica hat das 0,7er und Canon das 0,95er aber beides sind keine SLR !
 
AW: gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?

Ach Kinder, sagt mal noch alles klar? :)

Hier geht es um Objektive mit extremer Lichtstärke, und jetzt erklärt Euch mal einer spaßeshalber, wo die theoretische Grenze der Lichtstärke liegt UND WARUM DIESE EBEN MIT SLR GAR NICHT ERREICHBAR IST, und dann kommt Ihr mit OT an. Das ist ja lächerlich.
 
AW: gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?

Sorry, ich habe es noch nicht verstanden: Ich dachte: Lichtstärke = Effektive Blende / Brennweite. Warum sollte da nicht weniger als 1:0.35 möglich sein?
Wie kommt man auf die 1:0.35?

Vielen Dank für eine Erklärung
Achim
 
AW: gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?

Ach Kinder, sagt mal noch alles klar? :)

Hier geht es um Objektive mit extremer Lichtstärke, und jetzt erklärt Euch mal einer spaßeshalber, wo die theoretische Grenze der Lichtstärke liegt UND WARUM DIESE EBEN MIT SLR GAR NICHT ERREICHBAR IST, und dann kommt Ihr mit OT an. Das ist ja lächerlich.

Auch du kannst scheinbar nicht lesen.

Zitat : "ich frage mich gerade ob es Objektive gibt, deren Lichtstärke kleiner 1 ist...
(ich meine Objektive für DSLRs )"

Da steht nix von wieso, weshalb, warum. Und die Antwort auf die Frage is : NEIN.
 
AW: gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?

Auch du kannst scheinbar nicht lesen.

Zitat : "ich frage mich gerade ob es Objektive gibt, deren Lichtstärke kleiner 1 ist...
(ich meine Objektive für DSLRs )"

Da steht nix von wieso, weshalb, warum. Und die Antwort auf die Frage is : NEIN.

Auch Du kannst scheinbar nicht über Themen diskutieren.

Jeder halbwegs denkende Mensch würde sich nach so einem NEIN fragen, "wieso denn nicht"? Und schon ist man in der Diskussion drin. Wenn Dir das schon offtopic ist, naja sorry, dann Pech gehabt. Im Vergleich zu fast jeder anderen Diskussion hier im Forum ist das hier jedenfalls sehr nah an der Ursprungsfrage dran.

Außerdem ist Deine Antwort ja obendrein sogar sachlich falsch. Es gibt ja nunmal an DSLR adaptierte Objektive mit Lichtstärke über 1. Eines davon ist das von Bjorn Rorslett verwendete 50 mm f/0.75 Rodenstock TV-Heligon. Es funktioniert an der SLR zwar nicht im Unendlichen aufgrund des zu geringen Auflagemaßes, aber es funktioniert nunmal trotzdem.

Sorry, ich habe es noch nicht verstanden: Ich dachte: Lichtstärke = Effektive Blende / Brennweite. Warum sollte da nicht weniger als 1:0.35 möglich sein?
Wie kommt man auf die 1:0.35?

Vielen Dank für eine Erklärung
Achim

Hallo Achim,

die Begründung, warum mehr als 1:0,35 physikalisch nicht möglich ist, steht in diesem Beitrag, der dort erwähnte 2. Hauptsatz der Thermodynamik ist nach unserer physikalischen Kenntnis ein elementares Naturgesetz ähnlich wie das Gesetz mit der Schwerkraft (wieso fällt der Apfel nach unten, und nicht nach oben).

Die Begründung, warum ein 1:0,35 Objektiv nicht an eine DSLR paßt, sieht man hier, die Konstruktion dieses Glasklotzes mit dem Bildsensor bzw. Filmhalter mitten im Objektiv (hat das eigentlich mal jemals jemand in natura gebaut?) verbietet logischerweise die Adaption an ein SLR-Gehäuse.

Wie man sieht, wenn man sich nicht weigert, einen Thread zu lesen, weil eventuell die Antworten von der ersten Fragestellung um ein Mindestmaß abweichen, kann man auch eine Menge dazulernen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?

Als Motiv bzw. Objekt nehmen wir die Sonne. Die Erde habe keine Athmosphäre. Wir suchen die Blende, die auf dem Sensor die gleiche Energiedichte erzeugt wie auf der Sonne.

Jeder Punkt der Sonnenoberfläche strahlt in den Halbraum ab. Gleiches gilt für Sensoren, die Energie aus dem Halbraum empfangen können.

Die Wahrscheinlichkeit, daß ein von der Sonnenoberfläche emitiertes Photon den Sensor trifft, beträgt:

Fläche Blende <=> Fläche Halbraum
(f / A)² * pi/4 <=> 2 pi x²
f² / A² <=> 8 x²

x: Entfernung zur Sonne
f: Brennweite Linse
A: Blendenzahl

Die Abbildungsgröße ist dagegen:

f <=> x

Die Fläche des Abbilds zur emitierenden Sonnenfläche:

f² <=> x²

Die Fläche der Blende muß daher um den Faktor f²/x² kleiner sein als die der Sonnenscheibe:

(f² / A²) / ( 8 x²) < f² / x²
1/8 < A²
sqrt(1/8) < A

Wer der isotropen Abstahlung in den Halbraum mißtraut, kann das ganze auch mit der gesamten Sonnenoberfläche durchrechnen. Dort erhöht sich sowohl die abstrahlende Fläche der Sonne auf das Vierfache (Kreisscheibe zu Kugeloberfläche), allerdings genauso der Quotient Abbildgröße zu Sonnenoberflächengröße auf ein Viertel, was exakt zu dem gleichen Ergebnis führt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?

wow


da würd ich doch glatt sagen das da einer nicht schlafen kann :D
 
AW: gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?

:) Danke Frank für die Rechnung :D
Gleichungen sind halt unumstürzbar, deswegen habsch auch Mathe und Physik LK ^^ ;)

Allerdings ist in der letzten Zeile n Fehler *G* ... glaube ich ... du hast leider keine Äquivalenzpfeile angegeben. Ich glaube aber mal du hast die Wurzel gezogen. Also müsste

sqrt(1/8) < A²

zu

sqrt(1/8) < A

werden. Andererseits bleibt die Aussage natürlich trotzdem richtig ;)

Grüße
Alex
 
AW: gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?

:) Danke Frank für die Rechnung :D
Gleichungen sind halt unumstürzbar, deswegen habsch auch Mathe und Physik LK ^^ ;)

Allerdings ist in der letzten Zeile n Fehler *G* ... glaube ich ... du hast leider keine Äquivalenzpfeile angegeben. Ich glaube aber mal du hast die Wurzel gezogen. Also müsste

sqrt(1/8) < A²

zu

sqrt(1/8) < A

werden. Andererseits bleibt die Aussage natürlich trotzdem richtig ;)

Grüße
Alex

Jetzt hast Du s auch durcheinandergeworfen, wenn schon dann

1/8 < A²

=> sqrt(1/8) < A

:)

Gruß
Thomas
 
AW: gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?

nein *G*

Mit "zu" meinte ich nicht "wird zu", also äquivalenz, sondern "ersetz zu" ;) Deine letzte Zeile "..." ersetzt werden zu "..." naja ... unschön formuliert *G*
sry

greetz
 
AW: gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?

Hi Frank!

Vielen Dank für die Erklärung. Aber irgendwo hakts bei mir noch.
Die Abbildungsgröße ist dagegen:

f <=> x
Warum? War die Abbildung einer Linse nicht: B/D=b/d
B: Bildgröße
D: Objektgröße
b: Abstand Bild-Linse
d: Abstand Objekt-Linse

Mal sehen. Ich denke ich setze mich heute Abend mal hin, und versuche das zu verstehen. Ich muss leider noch auf Hydrodynamik lernen (NSGl :D )

Viele Grüße, und nochmals danke
Achim
 
AW: gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?

nein *G*

Mit "zu" meinte ich nicht "wird zu", also äquivalenz, sondern "ersetz zu" ;) Deine letzte Zeile "..." ersetzt werden zu "..." naja ... unschön formuliert *G*
sry

greetz

also der Frank hat es jetzt auch so geändert auf:

1/8 < A²

=> sqrt (1/8) > A

Das was Du schreibst, würde ich jetzt ehrlich gesagt auch nicht verstehen? :confused: Vermutlich meinst Du aber auch nur irgendwie das gleiche wie wir alle :)
 
AW: gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?

Hi Frank!

Vielen Dank für die Erklärung. Aber irgendwo hakts bei mir noch.

Warum? War die Abbildung einer Linse nicht: B/D=b/d
B: Bildgröße
D: Objektgröße
b: Abstand Bild-Linse
d: Abstand Objekt-Linse

Mal sehen. Ich denke ich setze mich heute Abend mal hin, und versuche das zu verstehen. Ich muss leider noch auf Hydrodynamik lernen (NSGl :D )

Es geht um die Größenverhältnisse von Objekt und Bild.
Die Aussage ist äquivalent zu B/D = b/d. Ich hatte es etwas anders notiert.
Auf Wunsch kann ich es auch noch mal richtig aufschreiben, so wie man es im Studium machen muß.
 
AW: gibt es Objektive mit Lichtstärke kleiner 1?

Soweit ich weiß gilt folgendes.

F1.0 1/8000s
F1.4 1/4000s
F2.0 1/2000s
F2.8 1/1000s
F4.0 1/500s
F5.6 1/250s
F8.0 1/125s

wie sieht es aus wenn die Linse weniger als F 1.0 hat?
Bei welcher Linse hat mal eine halb so lange Belichtungszeit wie bei einem 1.0 Objektiv?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten