• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Tamron 14-150mm F3,5-5,8 mft

So ganz repräsentativ ist Dein Vergleich ja nicht..... Beim Gartenzwerg vergleichst Du ISO 1250 mit ISO 250..... Und beim Bild vom Haus ist das Tamron Bild einfach nur verwackelt.....
 
Ich vermute mal, Dein Interesse wird sehr begrenzt sein - dennoch die Frage: Hast Du auch vor ein Tamron auszuprobieren?
Nein, das hatte ich nicht vor. Dieses Ausprobieren kostet leider immer recht viel Zeit, die ich gerne in andere Sachen (z.B. Fotografieren) stecken würde. Auch gefällt mir die Einschränkung mit dem fehlenden OIS nicht. Wenn, dann möchte ich das Objektiv an allen meinen Bodies ohne Einschränkungen benutzen wollen. Ich bin mit dem Thema Superzoom an mFT definitiv durch.


Und sie ist halt nicht so weitwinklig wie ein 9-18mm.

Klar; es gibt auch einige Dinge, die meine mFT Ausrüstung "unersetzbar" machen (z.B. die Festbrennweiten, die umgerechnet 600mm des Vario 100-300, oder halt der fehlende Superweitwinkel). Daher ist die FZ1000 auch nur eine Ergänzung und keine Alternative für mich.
Flexibler als ein Superzoomobjektiv alleine ist sie jedenfalls.

Und beim Bild vom Haus ist das Tamron Bild einfach nur verwackelt.....

Guter Punkt; mit der FZ1000 kannst du aus der Hand bei 1/125s ziemlich sicher umgerechnet 400mm scharf abbilden. Selbst mit dem IBIS einer E-P5 wird das mehr als schwierig. Die Stabilisierung ist aufgrund der geringeren Masse bei der FZ1000 deutlich besser. Aus diesem Grund musst du zwingend bei der mFT Lösung die ISOs hoch jagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ganz repräsentativ ist Dein Vergleich ja nicht..... Beim Gartenzwerg vergleichst Du ISO 1250 mit ISO 250.

Als OOC-Fotograf überlasse ich es meistens der Kamera, wie sie zum besten Ergebnis kommt. Und da schlägt der Stabi und die Automatik der FZ1000 die PEN mit 14-150mm locker.

SUnd beim Bild vom Haus ist das Tamron Bild einfach nur verwackelt.....

Ja klar, und das mit 5-Achsen-Stabi, EVF-Nutzung und 1/320 sek?! Lässt sich leider auch vom Stativ nachvollziehen, jeweils mit deaktiviertem Stabi und mind. 10 sek Selbstauslöser-Vorlauf. Scharf ist anders...

PS: Sind 100% Crops bei 200mm und 300mm (KB)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit dem Thema Superzoom an mFT definitiv durch.

Ich jetzt auch, die besten Zooms sind tatsächlich einige Kitzooms wie Lumix 12-32mm oder M.Zuiko 14-42 RII oder vor allem die Edel-Objektive 12-35mm und 12-40mm.

Den umfassendsten Zoombereich mit gleichzeitig sehr guter Bildqualität bietet ein adaptiertes FT Zuiko 2.8-4.0/12-60mm, aber zu welchem Preis? Dessen Größe und Gewicht sind selbst an einer E-M1 kaum noch verhältnismäßig.
 
@NEX5N
da hast Du wohl wirklich ein "schlechtes" erwischt.... da gibt es in diesem Thread und in anderen Foren deutlich schärfere Bilder vom Tamron in Telestellung.....


Guter Punkt; mit der FZ1000 kannst du aus der Hand bei 1/125s ziemlich sicher umgerechnet 400mm scharf abbilden. Selbst mit dem IBIS einer E-P5 wird das mehr als schwierig. Die Stabilisierung ist aufgrund der geringeren Masse bei der FZ1000 deutlich besser. Aus diesem Grund musst du zwingend bei der mFT Lösung die ISOs hoch jagen.

Das kommt wohl auf den Stabi an.... mit einer Panasonic Cam ist das Tamron ja unstabilisiert, sogar an der GX7...:eek:
Aber mit der E-M5 hab ich sehr gute Erfahrungen mit dem Gehäusestabi, da geht bei 280mm KB-Brennweite eigentlich sicher 1/15 sec... Anbei 3 Bilder aufeinanderfolgend als Beispiel geschossen........
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Tamron 1:3,5-5,8/14-150 mm Di-III

Das Erschreckende existiert nicht erst seit der FZ1000. Von der Schärfe her haben es meine µ4/3-Objektive schwer, eine betagte Kleinsensorknipse wie eine Panasonic FZ8 oder TZ8 zu schlagen.
Das bezweifle ich.

Diese Kleinsensorknipsen schärfen die Aufnahmen bereits in der Kamera nach, und zwar heftig. Daher mögen die Bilder besonders scharf aussehen. Doch das heißt noch lange nicht, daß die Objektive außergewöhnlich gut seien. Man darf die Akutanz der Bilder nicht mit der Leistung der Objektive verwechseln.

Damit will ich andererseits nicht behaupten, diese Objektive seien schlecht. Sie sind meistens recht gut, manchmal sogar sehr gut. Aber eben nicht besser als (gute) Wechselobjektive für µ4/3. Wenn man nicht gerade so ein kompromißbehaftetes µ4/3-Superzoom wie ein 14-150 mm nimmt, dann wird eine µ4/3-Kamera mit einem guten µ4/3-Objektiv im Vergleich zu einer Kleinsensorknipse (vorbehaltlich handwerklicher Fehler seitens des Fotografen) immer das hochwertigere Bild liefern – auch wenn das Bild aus der Knipse für den ungeübten Betrachter auf den ersten Blick schärfer erscheinen mag.

Richtig ist allerdings, daß sich bei extremen Tele-Brennweiten ein Bildstabilisator umso leichter tut, je kleiner das Format ist. Wer also lässig aus der freien Hand mit mehr als 300 - 400 mm-e knipsen will, könnte mit der Kleinsensorknipse tatsächlich zu höher aufgelösten Bilder kommen. Doch das hätte dann mit der Objektivleistung nichts zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher mögen die Bilder besonders scharf aussehen.

Ja, und kleine Details werden noch passend hinzugerechnet!:rolleyes:

Selbstverständlich möchte ich jetzt die FZ1000 NICHT mit wirklich guten Zoomobjektiven für mFT vergleichen, die gibt's ja reichlich, ABER dabei ist eben KEIN aktuelles Superzoom!

da hast Du wohl wirklich ein "schlechtes" erwischt.... da gibt es in diesem Thread und in anderen Foren deutlich schärfere Bilder vom Tamron in Telestellung.....

Scheint mir jetzt auch so, ich hatte mir da wirklich mehr erhofft, aufgrund erster Beispielbilder aus dem Web. Aber es sollte eh nur ein letzter Versuch wider besseres Wissen sein, die Stärken und der Reiz von mFT sind eben zwei, drei kleine und knackig-scharfe Festbrennweiten!
 
@lonely0563:

Das sind doch jetzt keine 100% Ausschnitte, oder? Dann wäre bei meinem Objektiv wirklich alles schiefgelaufen. Ansonsten gibt diese Bildgröße, wie auch der schöne Sonnenuntergang leider nicht viel her zur Beurteilung, tut mir leid.:o

NB:
mit einer Panasonic Cam ist das Tamron ja unstabilisiert, sogar an der GX7...

Das ist mehr als dreist von Panasonic, warum soll das nicht funktionieren können? Die wichtigen Parameter Entfernung und Brennweite werden ja vom Objektiv an den Body übermittelt! Erst der Wegfall des OIS-Schalters an den eigenen Objektiven, dann jetzt sowas, so lockt man sicher keine neuen Hersteller ins angeblich offene mFT-System...:(
 
Re: Tamron 1:3,5-5,8/14-150 mm Di-III

Ja, und kleine Details werden noch passend hinzugerechnet! :rolleyes:
Und was bitte soll jetzt hier das Augenrollen!? :ugly:

Diese "Superzooms" hatte ich doch explizit von meiner eher allgemein gehaltenen Aussage ausgenommen ... oder hattest du das etwa nicht gerafft? Wer ein Alles-in-einem-Eines-für-alles-Von-Weitwinkel-bis-Supertele-Objektiv (mit Makro) haben will, ist in aller Regel mit so einer Kleinsensorknipse im 1/2,5"-Format tatsächlich besser bedient als mit einem 14-150 für µ4/3, einem 18-200 für APS-C oder gar einem 28-300 für Kleinbild.

Meine Antwort bezog sich auf den Beitrag von kirschm, der nicht speziell von einem Superzoom, sondern von µ4/3-Objektiv ganz allgemein gesprochen hatte, die angeblich alle von diesen Mickerknipsen übertroffen werden würden.
 
ist in aller Regel mit so einer Kleinsensorknipse im 1/2,5"-Format tatsächlich besser bedient als mit einem 14-150 für µ4/3

Ja, schön wär's in der heilen mFT Welt! Nun kommen aber die 1'' Boliden von Sony und Panasonic bedrohlich nahe, wo man doch eh schon immer mit dem Makel des kleineren Sensors (im Vergelich zu APS-C) leben muss...;)

NB
Bin FT und mFT Anhänger der ersten Stunde und habe bisher alle APS-C-Ausflüge (NEX, Fuji, NX) reumütig eingestellt und bin immer wieder zurückgekehrt. :top:
 
So ich habe jetzt den ganzen Thread durch und bin wirklich nicht dchlauer als vorher!

Die einen verfluchen es die anderen bevorzugen es!

Es ist und bleibt ein Super Zoom mit all den brksnnten und unvermeidbaren Schwächen ABER ist es wirklich sooo schlimm?

Sollte man besser das Panasonic/Olympus 14-150/140 kaufen oder doch eher das 40-150???
 
So ich habe jetzt den ganzen Thread durch und bin wirklich nicht dchlauer als vorher!

Die einen verfluchen es die anderen bevorzugen es!

Es ist und bleibt ein Super Zoom mit all den brksnnten und unvermeidbaren Schwächen ABER ist es wirklich sooo schlimm?

Scheinbar hast Du meinen Beitrag mit Fazit überlesen, da steht alles drin ;)
Die Meinungen zu so einem Thema werden nie einheitlich sein ...
 
Doch nur Du schreibst als pluspunkte des Tamrons: garantie/Preis!

In erster Linie will ich doch wissen ob das Teil anständig abbildet und man gut damit leben kann!

Wenn das Olympus oder Panasonic soviel besser abbildet sollte ganz klar der Verweis dazu sein!

Wenn man aber nur einen kleinen Unterschied sieht dann sprechen in 2, Reihe Garantie/Preis eine Rolle und würden den Kauftipp zugunsten des Tamrons ausmachen!
 
In erster Linie will ich doch wissen ob das Teil anständig abbildet und man gut damit leben kann!

Wenn das Olympus oder Panasonic soviel besser abbildet sollte ganz klar der Verweis dazu sein!

Es gibt dazu einfach sehr viele subjektive wie objektive Aspekte so das nur ein Selbstest Dir helfen kann.
Womit MAN leben kann ist subjektiv und wie gut Dein jeweiliges Exemplar ist kann nur Dein EIGENER Test zeigen.

Es gibt hier Freaks die machen aus jedem Staubkorn an Unterschied einen Elefanten, und es gibt welche die würden es nicht merken würde man ihnen Butter auf die Frontlinse schmieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch nur Du schreibst als pluspunkte des Tamrons: garantie/Preis!

In erster Linie will ich doch wissen ob das Teil anständig abbildet und man gut damit leben kann!

Wenn das Olympus oder Panasonic soviel besser abbildet sollte ganz klar der Verweis dazu sein!

Wenn man aber nur einen kleinen Unterschied sieht dann sprechen in 2, Reihe Garantie/Preis eine Rolle und würden den Kauftipp zugunsten des Tamrons ausmachen!

Wahrscheinlich hast du dir doch nicht alles (es reichen die letzten Seiten) durchgelesen, es werden durchaus die Vorteile der verschiedenen Exemplare ausdiskutiert.
 
So ich habe jetzt den ganzen Thread durch und bin wirklich nicht dchlauer als vorher!

Die einen verfluchen es die anderen bevorzugen es!

Es ist und bleibt ein Super Zoom mit all den brksnnten und unvermeidbaren Schwächen ABER ist es wirklich sooo schlimm?

Sollte man besser das Panasonic/Olympus 14-150/140 kaufen oder doch eher das 40-150???

Hallo dirkrs,

ich kann verstehen, dass Du etwas verwirrt bist.... Die Objektive unterscheiden sich ja hauptsächlich durch die Serienstreuung... Wie ich schon mal geschrieben habe, durfte ich ein Exemplar des Tamron testen und es musste gegen mein 14-140 HD (das "alte" Panasonic...) antreten. Geblieben ist das Panasonic....

Und von jenen, die das Tamron bevorzugt haben, sind auch anscheinend einige schon wieder abgesprungen.... ob es doch nicht so dolle war? Oder war es was anderes als die BQ? Siehst Du hier

.....Als Fotoobjektive sind vorhanden: Panasonic 12-32mm, 14-140mm, 100-300mm, Nocticron 42.5mm und Olympus 9-18mm, 12-40mm, 50-150mm, 12/17/25/45/60/70mm. Also eine Objektivkomplettausstattung mit 4 OIS Objektiven.

...

... Mein 14-140mm ist mittlerweile ein recht ordentliches Exemplar, .....

.... aber vielleicht kann sich tzcobretti dazu mal äussern, ob es an der BQ lag?....
 
Zuletzt bearbeitet:
@lonely0563

---cut---

trotzdem werde ich Dir Dirk nochmal meine Erfahrungen kurz zusammenfassen:

Also ich habe insgesamt und zeitlich versetzt folgende Superzooms hier bei mir vergleichen können:

-4*Olympus 14-150 (davon 3 neue Exemplare)
-2*Pana 14-140 alte Version (beide gebraucht)
-2*Pana 14-140 neue Version (einmal neu, einmal gebraucht)
-1*Tamron (Neuware SNr. 205)

Im WW Bereich (14-120mm)lag das Tamron auf im unteren Drittel (ca. Platz 5-6) aufgrund der beschriebenen o.a. Eckenproblematik die ich für mich wie o.a. umgangen und in Kauf genommen hätte (keine Lupe, nur praxisgerechte Ansicht, zur Not im WW Croppen 3:2 oder 16:10 je nach Ausgabe). Das hatte ich aber auch bei einigen der anderen Exemplaren der Originalhersteller in teilweise nicht so starker Ausprägung, dafür zum Teil mit schlechteren Randbereichen.

Im Telebereich (140-150mm) war das Tamron das Beste von allen, ohne wenn und aber (Platz 1) Mein aktuelles Pana 14-140 (gebraucht) kommt da fast dran, aber nicht eben nicht ganz.

Im mittleren Bereich (30-100mm) war das Tamron mit meinem gebrauchten 14-140 und einem neuen 14-150mm auf etwa dem gleichen Niveau (Platz 1-3)

Hinsichtlich Haptik, Verarbeitung, Usability, Lieferumfang und Preis liegt das Tamron unangefochten und mit einigem Abstand ganz vorne, da kommen die Originalhersteller beide nicht mit.

Wie zuvor beschrieben suchte ich ein 2. Superzoom für unsere Zweitkamera und bin nach diversen Versuchen bei einem gebrauchte Pana 14-140mm II hängen geblieben, das ist über den gesamten Bereich ohne grosse Fehler und im Telebereich nur knapp hinter dem Tamron gewesen. Das habe ich hier aus dem Forum von einem freundlichen User bekommen, der es mich vor dem Kauf erst testen liess. Danke nochmal auf diesem Wege dafür. :top:

Mein Tamron ist mittlerweile zurück bei meinem Händler, nicht aufgrund dr Summe der o.a. Eigenschaften, sondern aufgrund von Kontaktproblematiken (habe ich oben beschrieben), die NUR mit diesem Objektiv an meiner M1 auftraten. Das kannte ich zwar schon aus dem Nikon und Pentax Lager, im mft Bereich ist mir das bislang aber noch hier passiert. Mein Händler hatte ein zweites Exemplar nicht lagernd, so dass ich für unser 2. Superzoom zur Zeit in Wartestellung bin. Evtl. verrechnen wir den Kaufpreis mit einer FZ1000 oder einer GH4, da ich zur Zeit den Videobereich entdecke. Mal schauen....

Kurzum: wenn ich nochmal ein Superzoom vom Händler kaufen werde, wird mein erster Neukauf wieder ein Tamron sein.
Jedem anderen Anwender, der nicht vom "Lupenvirus" vereinnahmt ist und mit dem Objektiv fotografieren und nicht analysieren will (die soll es ja auch geben :)) würde ich nach wie vor empfehlen, beim Neukauf immer zuerst ein Tamron auszuprobieren.
Beim Gebrauchtkauf aber immer zumindestens auf Testbilder zu bestehen, der Superzoombereich scheint im Gegensatz zu den meisten anderen mft Objektiven ein stärkeres "Lotto" zu sein :confused:
Wer ein ordentlich gutes (!!!) Superzoom von Oly oder Pana hat, wird sich mit einem Tamron nicht wirklich spürbar verbessern, meiner Einschätzung nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

danke für die ausführliche Zusammenfassung.
Das bestärkt mich doch das Tamron als Reisezom mal zu testen und zu hoffen dass ich ein gutes Exemplar erwische. :)

Gruß Dirk
 
Wer ein ordentlich gutes (!!!) Superzoom von Oly oder Pana hat, wird sich mit einem Tamron nicht wirklich spürbar verbessern, meiner Einschätzung nach.

Bei all den Nicklichkeiten hier zu dieser Linse gibts auch Informationsnutzen, Danke. :top:

Ich hatte mit dieser Linse geliebäugelt [aus Gewichtsgründen].
Jedoch lasse ich jegliche Experimente.
Schön brav und zufieden nutze ich mein PanaLeica 14-150 weiter - auch wenns ein "Trum" ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten