• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Felder bei Vollformat

  • Themenersteller Themenersteller Gast_279951
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hab schon Erfahrungsberichte gelesen, die das genaue Gegenteil besagt haben.
 
Ich hab schon Erfahrungsberichte gelesen, die das genaue Gegenteil besagt haben.

Darin liegt der Unterschied. Ich habe die Erfahrung, du die Erfahrungsberichte.
Aber selbstverständlich legt jeder auf etwas anderes Wert. AF-Felder bis zum äußeren Sucherrand zählen nicht zu meinem Pflichtenheft. Ich kriege das Scharfstellen auch so einigermaßen hin. Da ich bis auf 2 Ausnahmen nur AF-S-Objektive habe, kann ich praktisch jederzeit manuell eingreifen.

Wie gesagt, ein Blick durch den Sucher einer H5 holt einen hinsichtlich der AF-Sucherabdeckung ganz schnell auf den Boden der Tatsachen. Wobei ich zugeben muss, AF-T wäre natürlich auch in einer Nikon eine ganz nette Option...
 
. . . was aber, und das sollte inzwischen klar geworden sein, ohne Änderung des Bajonetts (Vergrößerung des Durchmessers) nicht möglich ist....
Bitte nicht einmal an eine Änderung des Bajonetts denken :mad:
Die damalige Bajonettwechsel bei Ca...on hat eine Menge Holz gekostet aber um welchen Mehrwert? Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir glücklicher wären mit besserer (anderer) AF-Punkte Verteilung bei gleichzeitigem Vernichten unserer nicht mehr passenden Objektive...

Grüße vom Schuhverkäufer
 
Da stellt sich mir unwillkürlich die Frage: Wohin zielst Du?
Da es sich fast nur im Ganzkörperaufnahmen einzelner Sportler handelt, ziele ich in der Regel irgendwo zwischen Hüfte, Bauch und Brustbereich mit den mittleren 9 AF-Feldern.

Bei keiner von mir jemals fotografierten Sportarten hatte ich Akteure ohne Kontrast.
Leider halten sich weder die Mädels bei der Auswahl iher Anzüge noch die Hersteller selbiger an die Wünsche der Fotografen. Sowas oder auch sowas wird spätestens dann für den AF schwierig, wenn sich das Mädel auch noch bewegt, mal "unmotiviert" die Arme ausstreckt und ich trotzdem noch alles ink. Armen und Beinen möglichst formatfüllend ablichten will.

Dann liegt der Bildmittelpunkt nämlich recht genau auf dem Bauchnabel und alle 9 zentralen AF-Punkte der FX-Kamera sehen nichts außer einer einfarbigen Fläche. Die D700 gibt dann schlicht auf (die D7100 genauso), die D4 schafft es oft noch, genügend Kontrast für ein einigermaßen scharfes Bild zu finden.

Bei sowas bleibt mit dem Zoom nur das Zielen exakt in den Schritt (Kante Anzug/Bein) und das spätere Beschneiden der Bilder, falls die Sportlerin in dem Moment nicht gerade zum Spagatsprung ansetzt und man danmit den vorderen Fuß aber nicht den Körper innkl. Gesicht scharf hat. Oder ich verschiebe der AF-Punkte auf Kopfhöhe mit allen bereits genannten oder offensichtlichen Problemen.

Und wenn es dann zu solchen oder solchen Anzügen kommt, dann nützt auch der schönste Kontrast am Rand nichts, weil das Glitzerzeugs den AF vollkommen verwirrt. Wer als Sportler Spaß daran hat, der kombiniert beides auch noch. Bei den Jungs ist es dann schon eher die Ausnahme, daß sie wenigstens einen Gürtel tragen, der etwas verwertbaren Kontrast unterhalb der Schulter bietet. Oft ist unterhalb des Kinns kein verwertbarer Kontrast zu finden.

Wobei es bei allen Bildern naturgemäß keine vernünftigen Beispielbilder gibt, da die unscharfen alle im Müll gelandet sind oder garnicht erst aufgenommen wurden. Und in welcher Größe man obige Bilder nutzen kann wird aus den kleinen Bildern auch nicht klar.

Viel sinnvoller als eine weitere Ausdehnung der AF-Abdeckung im Sucher um den Preis kostspieliger optischer Konstruktionen erschiene mir eine rein in Software realisierbare Lösung: dass man eine Gruppe von 4 oder 9 benachbarten AF-Sensoren zusammenlegen kann - statt wie bei der automatischen Messfeldwahl sämtliche 21, 39, 51 gleichzeitig mit anschließender Lotterieziehung durch die Kamera.
So lange das Motiv in der Bildmitte auch nur einigermaßen Kontrast bietet, den der AF auswerten kann, klappt das mit den 9 Feldern schon recht gut. Bis auf die Eigenheit von Nikon, daß zum Start des AF-C exakt unter dem gewählten AF-Messfeld für die Kamera auch etwas zu entdecken sein muss. Da genügt es leider nicht, wenn unter einem der 9 Felder etwas zu finden ist, unter dem gewählten aber nicht.

Die 21-51 Felder kann ich beim Hallensport (und auch draußen bei der Leichtathletik) komplett vergessen, genauso die 3D-Steuerung oder die Gesichtserkennung der D4. 51-Felder klappen noch sehr gut, wenn ich beim Flugfest die Flugzeuge in der Luft ohne jeglichen störenden Hintergrund verfolge. Da ist die Schärfentiefe aber auch so hoch, daß selbst ich mit meinen schlechten Augen zur Not von Hand scharfstellen könnte.
 
So lange das Motiv in der Bildmitte auch nur einigermaßen Kontrast bietet, den der AF auswerten kann, klappt das mit den 9 Feldern schon recht gut. Bis auf die Eigenheit von Nikon, daß zum Start des AF-C exakt unter dem gewählten AF-Messfeld für die Kamera auch etwas zu entdecken sein muss. Da genügt es leider nicht, wenn unter einem der 9 Felder etwas zu finden ist, unter dem gewählten aber nicht.

Genau das meinte ich. Im Prinzip. Eine 9er-Gruppe müßte man frei um ein beliebiges AF-Feld (mntw. auch um eine Kreuzsensor) irgendwo im Gesamtmessfeld wählen können. Wenn innerhalb dieses 9er-Felds etwas Fokussierbares auftaucht, wird darauf fokussiert. Ein frei gruppierbarer und plazierbarer Bereich für eine Auto-Messfeldauswahl quasi (die ansonsten bei der D3X und jetzt auch bei der D610 allen Unkenrufen zum Trotz erstaunlich gut funktioniert und in 90% der Fälle brauchbare Ergebnisse liefert - eben solange das Motiv einigermaßen unterscheidbar strukturiert ist).
 
Genau das meinte ich. Im Prinzip. Eine 9er-Gruppe müßte man frei um ein beliebiges AF-Feld (mntw. auch um eine Kreuzsensor) irgendwo im Gesamtmessfeld wählen können.

Besonders ärgerlich finde ich, dass es so was ja schon z.B. bei der F6 oder D200 gibt aber mit erscheinen der 51 AF-Felder der D300 für alle weiteren Modelle wieder eingestampft wurde. Das läuft unter dem Namen dynamische Messfeldgruppensteuerung und kann sogar noch über die Individualfunktion in zwei Settings konfiguriert werden.
 
Bitte nicht einmal an eine Änderung des Bajonetts denken :mad:
Die damalige Bajonettwechsel bei Ca...on hat eine Menge Holz gekostet aber um welchen Mehrwert? Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir glücklicher wären mit besserer (anderer) AF-Punkte Verteilung bei gleichzeitigem Vernichten unserer nicht mehr passenden Objektive...

so lange alte objektive weiterhin per adapter uneingeschränkt verwendbar sind, begrüße ich änderungen am bajonett!
endlich könnte man sich über unsinnige oder einschränkende entscheidungen der vergangenheit hinwegsetzten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten