Kommt auch auf das Stativ an, man bringt nicht jedes auf Bodennähe.
Abgesehen davon kann ein hohes Stativ auch andere Vorteile haben wie zB am Hang flexibler sein, kein Wasser in den Rohren....
Und es ging Fungus ja um das Motiv und nicht die Perspektive und letztlich entscheidet ja das oft darüber was man wie macht.
Oder macht es wirklich Sinn ein Motiv wie ne Blume oder ein Insekt das sich kniehoch befindet aus 3 Meter Höhe abzulichten.
Es kommt wie immer und überall einfach nur drauf an ....
PS
Geht schon damit los das man für überkopfaktionen ne Kamera mit klapdisplay, Tablett etc braucht.
Denn LV ohne Hocker bringt ja nur was wenn man nach oben fotografieren will und die Kamera so hoch ist.
Das stimmt, schon mein Walimex bringt man nicht ganz tief runter, um die 60cm ist das Minimum. Meist geht es da um die Mittelsäule, man braucht eine teilbare, wenn auch richtig bodennah taugen soll, oder eben eine generell kürzere, was bei einem Stativ, das ganz ohne Mittelsäulen Nutzung 180 oder 190 schafft, evtl auch schon weit reicht.
Der Umkehrschluss ist aber: Kein Stativ das nur bis 150 geht, geht auch bis 200cm. Es gibt aber einige Stative, die bis 200cm gehen, dir man durchaus auch auf 20 oder 25cm runter kriegt.
Die Limitierung, um die man nicht rumkommt, ist das Packmass und auch das Gewicht. Die üblichen Beindurchmesser beschränken die Anzahl Segmente meist auf 4, Ausnahen wie das Giant Gitzo gibt es natürlich. Das führt ab einer gewisen Höhe einfach zu mühsamem packmass. Was da wie wichtig ist, muss jeder für sich selber wissen, oder eben die Lösung via 2 Stiatve suchen.
LV geht ein Stück weit auch noch ganz gut wenn man schräg schauen muss von unten. Ich will ja nicht auf 3m Höhe damit mit meiner K-01 den Ausschnitt bestimmen müssen, das wäre echt mühsam, aber Stativ plus Kpf auf 2.20 bis 2.30, das geht noch (Fotograf knapp 190). Noch höher komme ich dann als nächstes auch an den Auslöser nicht dran, brauche da noch Zubehör. Dann ist auch bald der Kopf da oben nicht mehr verstellbar.
Für ein Universalstativ würde ich es wie mit meinem GT3540LS halten. Ganz ohne Mittelsäule raus schön aufrecht davor stehen können. Dann hat man es bis da, was man sehr häufig braucht (z.B. Landschaft ausserhalb von WW, also nicht mit dem Vordergrund als Hauptmotiv), maximale Stabilität. Und für die Situationen, wo man mehr braucht, hat man die Mittelsäule, die 30 bis 40cm mehr bringt. Bei dann halt nicht mehr ganz so hoher Stabilität, darunter leidet allenfalls der gleichzeitige Einsatz mit der längsten Linse, mehr aber auhc nicht, 40cm höher als noch in den Sucher schauen zu können ist in der Regel mit LV machbar, auch ohen Klappschirm, Kamera und Stativkopf sind noch gut bedienbar.
Dann noch eine kurze Mittelsäule dazu, oder teilbar, oder umdrehbar, und man kann eigentlich alles machen.
Ein Stativ sollte ja sowieso so hoch sein, dass man die Mittelsäule nur selten braucht. Die kostet immer Stabilität, im Zweifelsfall müsste man das ganze Stativ ein bis zwei Klassen stabiler kaufen wenn man dauernd die Mittelsäule druassen braucht. Dann lieber ein bisschen grösser.