• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive Rätsel: Was für ein Objektiv?

cichlasoma

Themenersteller
Hi,
ich zeige euch hier mal einen Crop. Fokussiert habe ich auf die 4 bzw. den Anfang des Barcodes der Titelseite der neuen ColorFoto. Achtet auf die Daten von Kamera und Objektiv :D

Ach so, nix nachgeschärft.

Ich bin gespannt...
 
Das Teil ist echt ein Traum...
Das folgende Foto ist mit Blende 1,8 gemacht. Nicht nachgeschärft, nur für´s Forum verkleinert. Und der AF sitzt auf den Punkt...
 
Da wir ja im SIGMA Forum sind, seid ihr Leiden gewöhnt... Ihr erfahrt´s zur Photokina :lol: Kleiner Scherz.

Es ist ja eigentlich nicht so schwer zu erraten. Habe ich mir auch gedacht.
Ich wollte euch nur meinen neuesten Umbau zeigen. Es geht. Allen eventuellen Zweiflern zum Trotz.

Nur soll sich niemand der Illusion hingeben, Flansch ab, neuer dran, geht. Davor hat der liebe Herrgott Arbeit und Fleiß gesetzt...Aber es hat sich gelohnt. Ich finde die Fotos für Offenblende 1.8 sehr gut. Das Objektiv ist wirklich klasse. Danke Canon für solch eine Optik. Und das SIGMA und Canon vom Protokoll her gleich sind (bis auf IS :mad: )

Übrigens, das 1.4er war mir für einen Versuch dann doch zu teuer ;) Vielleicht noch mal ein 35er. Aber das 2er. 1.4er siehe oben :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es da nicht naheliegender, die Kamera auf Canon-Bajonett umzubauen? Wenn das Protokoll doch eh alles eins, müsste das doch genau so gehen. Notfalls kann man ja bei der Kodak DCS SLR/c abgucken, da haben sie es ja auch so gemacht.
 
:lol: Es gibt doch immer jemanden, der mit nichts zufrieden ist...
Theoretisch hast du recht. Aber der Aufwand ist noch größer und der eventuelle Schaden höher. Das wäre mal was für eine geschrottete SD9/10.

Also, falls jemand so eine sein Eigen nennt, bin ich gerne bereit mich dem Abenteuer Anschluß SIGMA auf Canon ändern zu stellen.
 
:lol: Es gibt doch immer jemanden, der mit nichts zufrieden ist...

Wieso nicht zufrieden?

:Theoretisch hast du recht. Aber der Aufwand ist noch größer und der eventuelle Schaden höher. Das wäre mal was für eine geschrottete SD9/10.

Und was willst Du mit einer geschrotteten SD9/10 mit Canon-Bajonett? Die ist doch zu nix zu gebrauchen. Eine geschrottete DCS SLR/c wäre viel hilfreicher, von der könnte man nämlich das Bajonett klauen, das wäre vermutlich leichter, als eine geschrottete Canon zu plündern. Nur wird man eine kaputte SLr/c nicht so leicht finden, die ist bei einem Defekt ja nicht gleich ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Da würde es sich schon eher anbieten, eine SD14 auf Canon-Bajonett umzurüsten. :D
 
...Es ist ja eigentlich nicht so schwer zu erraten. Habe ich mir auch gedacht.
Ich wollte euch nur meinen neuesten Umbau zeigen. Es geht. Allen eventuellen Zweiflern zum Trotz.
...

Hehe,

Jörg der Schrauber!:D
Erst die neue Mattscheibe, und jetzt die Canon-Linsen!:top:

Gratuliere, da hast Du ja was zu erzählen, auf dem Weg nach Köln!
Bin schon gespannt!:p :D :ugly:

Schönen Gruß
Pitt
 
Wieso nicht zufrieden?



Und was willst Du mit einer geschrotteten SD9/10 mit Canon-Bajonett? Die ist doch zu nix zu gebrauchen. Eine geschrottete DCS SLR/c wäre viel hilfreicher, von der könnte man nämlich das Bajonett klauen, das wäre vermutlich leichter, als eine geschrottete Canon zu plündern. Nur wird man eine kaputte SLr/c nicht so leicht finden, die ist bei einem Defekt ja nicht gleich ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Da würde es sich schon eher anbieten, eine SD14 auf Canon-Bajonett umzurüsten. :D

:confused: Zunächst einmal eine geschrottete SD, um an ihr den Umbau durchzuführen. Wenn du so willst, als Testobjekt. Warum eine DCS SLR/c? Eine EOS reicht vollkommen. Die Schwierigkeit beim Umbau ist der andere und auch noch versetzte Kontaktblock und der Verriegelungsknopf, der ganz woanders sitzt. Mit einer zusätzlichen Nut im Canon Objektiv-Flansch wäre letzteres aber noch am einfachsten zu lösen.

Wie du siehst, ist es durchaus naheliegender, Objektive umzurüsten, als eine Kamera. Ausserdem will ich ja gar nicht ausschließlich Canon Objektive nutzen. Die Sigma Objektive sollen weiterhin Verwendung finden. Würden sie auch an einer SIGMA SD10/c "Cichlasoma". Nur dann müsste ich die alle auf Canon umrüsten. Was ist wohl weniger Aufwand??
 
Wegen einiger Anfragen zum Umbau, die so:
... wie würdest du die chance sehen, das jemand, der von solchen basteleien kaum bis keine ahnung hat den umbau schaffen würde?
oder ähnlich klangen, möchte ich hier etwas detaillierter auf die zu erwartenden Arbeiten eingehen.

Die besten Vorraussetzungen sind:
Man kann mit Werkzeugen wie, Schraubendreher, Lötkolben, Lötsaugpumpe, Entlötlitze, Drehbank bzw. Schleifbock, Multimaster oder Dremel umgehen.

Nützlich ist natürlich auch, man nennt diese Werkzeuge sein Eigen ;)

Ferner ist eine Schieblehre erforderlich und der geschulte Umgang mit ihr. (Ich weiß, dass das Teil Messschieber heißt)

Was ist zu tun?

  1. Den Flansch vom alten/neuen Sigma Objektiv abschrauben. (Zuerst den Kunststoffeinsatz, dann den Kontaktblock, dann den Flansch)
  2. Den Kontaktblock vom Flachbandkabel ablöten. Hierbei empfiehlt sich der Einsatz einer temperaturgeregelten Lötstation unter zuhilfenahme einer Entlötsaugpumpe und Litze
  3. Den Flansch beim Canon Objektiv in gleicher Reihenfolge wie unter 1 und 2 beschrieben entfernen.
  4. Die Dicken der Flansche messen. Da die Auflage beim Sigma Flansch plan, beim Canon aber mit einem Absatz versehen war, muss hier nachgearbeiten werden. Entweder dreht man auf der Drehbank einen Absatz an den Sigma Flansch, oder verringert den Aussendurchmesser, damit der Flansch tiefer im Canon Gehäuse sitzt. Da mir keine Drehbank zur Verfügung steht, habe ich den Durchmesser mit Schleifwerkzeugen verringert.
    Andernfalls kann man durch den 0,5mm dickeren Sigmaflansch nicht auf unendlich fokussieren
  5. Den Canon Flansch auf den Sigma Flansch legen und die Bohrungen zur Befestigung anzeichen. Die Löcher Bohren, senken, entgraten und testen, ob die Schraubenköpfe nicht vorstehen
  6. Die Kontaktstifte des Sigma Kontaktblocks sind dicker, als die Löcher in der anon Anschlußfolie. Ich habe mich dafür entschieden, die Stifte vorsichtig abzuschleifen und nicht an der Folie herumzuwerkeln. Nun kann man den Kontaktblock sorgfältig anlöten. Eine Überprüfung der Lötstellen mittels Multimeter empfiehlt sich.
  7. Flansch anschrauben, Kontaktblock anschrauben, Kunststoffeinsatz anschrauben (der meines 28-70/3,5-4,5 passte genau)
  8. Objektiv an Kamera ansetzen, testen und staunen.
    Und hier vielleicht mal einen Bericht posten:lol:

Ich hoffe nichts vergessen zu haben. Fotos von der Aktion wird´s keine geben. Ich zerlege das Objektiv deswegen nicht noch einmal.
 
:confused: Zunächst einmal eine geschrottete SD, um an ihr den Umbau durchzuführen. Wenn du so willst, als Testobjekt.

OK, das sehe ich ein.

Warum eine DCS SLR/c? Eine EOS reicht vollkommen.

Eine EOS reicht als Spender, aber bei einer DCS SLR/c könnte man abgucken, wie ein Canon-Bajonett an einer Sigma auszusehen hat. Abgesehen von den Kodak-typischen Anbauten ist das doch eigentlich ein SD10-Gehäuse, oder?

Wie sieht das eigentlich mit dem Auflagemaß aus? Ist das bei Sigma und Canon identisch?

Wie du siehst, ist es durchaus naheliegender, Objektive umzurüsten, als eine Kamera. Ausserdem will ich ja gar nicht ausschließlich Canon Objektive nutzen. Die Sigma Objektive sollen weiterhin Verwendung finden. Würden sie auch an einer SIGMA SD10/c "Cichlasoma". Nur dann müsste ich die alle auf Canon umrüsten. Was ist wohl weniger Aufwand??

Das die Frage nach dem Ziel des Ganzen, und da kann die Antwort durchaus unterschiedlich ausfallen. Die Variante, die Kamera gleich auf Canon-Bajonett umzubauen, finde ich durchaus interessant und ausgesprochen konsequent. Dass das nicht in Frage kommt, wenn man schon Sigmas für Sigma hat, ist auch klar.
 
Machst du Auftragsarbeiten? :rolleyes:
Würd ja auch gerne mal sowas schaffen, aber mich hat schon so nen kleines M42 zur Verzweiflung gebracht.
Hat aber auch am richtigen Werkzeug gemangelt.
 
Wie du siehst, ist es durchaus naheliegender, Objektive umzurüsten, als eine Kamera. Ausserdem will ich ja gar nicht ausschließlich Canon Objektive nutzen. Die Sigma Objektive sollen weiterhin Verwendung finden. Würden sie auch an einer SIGMA SD10/c "Cichlasoma". Nur dann müsste ich die alle auf Canon umrüsten. Was ist wohl weniger Aufwand??

Ich hab vor nem Jahr mit dem Gedanken gespielt mir ne gebrauchte 300D zu kaufen und die auf SA umzurüsten, für langzeitbelichtungen und sowas.
Aber der (Zeit) Aufwand war mir dann doch zu groß und der Ausgang zu ungewiss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten