• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Für´n Appel und n´Ei: Weißabgleich mit "White Balance Caps"

Durbin

Themenersteller
Vorwort

Der korrekte Weißabgleich ist bei schlechtem Licht oft ein Problem. Dank franz.m und wolff gibt es wieder mehr (gutes) Licht im Tunnel - die wertvollen Hinweise und Diskussionen lassen sich im Expo Disc-Thread nachlesen. Da die White Balance Caps in dem Thread erst spät genannt wurden und ein bisschen untergingen, habe ich mir überlegt, dieses imho geniale Billigprodukt im folgenden noch einmal kurz zu präsentieren, auf dass es im Oly-Forum größere Bekanntheit finde. ;-)


Einführung und Zusammenfassung

Die Expo Disc als Nobeltool zum 100%ig funktionierenden Weißabgleich in jeder Umgebung hat auch einen mit 9,99 € günstigen Bruder (ich sag´jetzt aus verständlichen Gründen mal nicht "billige Schwester" :D), den sogenannten White Balance Cap.
Das ist ein Plastikgewinde mit halb lichtdurchlässigem, neutralweißem Kunststoffboden, das man zum manuellen Weißabgleich kurz vor´s Objektiv schraubt. Und danach sind die Fehler der kamerainternen WB-Automatik ausgemerzt.


Bedienungsanleitung

Wie´s genau funktioniert, hatte ich hier schon mal geschrieben.


Der Beweis

Mit E-500 und ZD 14-54mm habe ich mal Vergleichsaufnahmen bei höchst problematischem und zudem unzureichendem Mischlicht (Monitor und Schreibtischlampe) gemacht, die zeigen, wie gut das Ganze funktioniert.

Beim Weißabgleich mit der White Balance Cap (in der empfohlenen Telestellung) lag die Bildmitte rechts unterhalb/neben dem Monitor auf dem Schreibtisch, d.h. der Weißabgleich wurde schwerpunktmäßig auf die Beleuchtung des Schreibtisches vorgenommen.

Für die Datentransparenz: RAW-Aufnahmen jeweils bei 17mm Brennweite, Offenblende 2.8, 1/30, ISO100 und EV +0.5. Keine Nachbearbeitung in Master Plus-Software, lediglich Export als JPG, Neuskalierung in PhotoPAINT mit Nachschärfung.

Bild A mit WB-Automatik der E-500 (Ergebnis: 5800 Kelvin, 1 Stufe Feinabstimmung ins Rötliche)

Bild B mit manuellem Weißabgleich per White Balance Cap (Ergebnis: 2900 Kelvin, 1 Stufe Feinabstimmung ins Rötliche)

Der manuelle Weißabgleich hat Schreibtisch, Wand und Wandkarte komplett neutral dargestellt - nur im Bereich des Monitors (links) gibt es verständlicherweise einen Blaustich. Das heißt, der Weißabgleich hat ebenso wie bei den Beispielen mit der Expo Disc für den von mir gewünschten Bereich 100%ig funktioniert.

Sehr überzeugend, oder?
 
Noch eine Vermutung zum stark unterschiedlichen WB-Ergebnis bei meinen Vergleichsbildern:

Offensichtlich hatte die Kamera-WB-Automatik den Weißabgleich auf den Röhrenmonitor optimiert, weil der im Bildfeld das stärkste Licht lieferte. Ein Indiz könnte sein, dass dieser Monitor tatsächlich auf 5600 Kelvin Farbtemperatur eingestellt ist und sein Bildfeld im Bild A relativ neutrale Farben zeigt. Total gesponnen hat die Kamera-WB-Automatik deshalb wohl nicht (beruhigend ;)).

Zuerst war ich aber über die 2900 Kelvin Unterschied beim WB ganz schön platt!
 
[...] Der manuelle Weißabgleich hat Schreibtisch, Wand und Wandkarte komplett neutral dargestellt - nur im Bereich des Monitors (links) gibt es verständlicherweise einen Blaustich. Das heißt, der Weißabgleich hat ebenso wie bei den Beispielen mit der Expo Disc für den von mir gewünschten Bereich 100%ig funktioniert.

Sehr überzeugend, oder?
Ja, das finde ich auch sehr überzeugend. Noch überzeugender finde ich allerdings die Wandkarte. Hatte lange nicht mehr "Kavier e Lut" und "Dascht e Kavier" gelesen. "Lut Wüste" und "Große Salzwüste" hören sich doch ziemlich langweilig an. :D
 
Ich will ja nicht maulen aber mir ist es auch auf der wand zu blau. :grumble:

Ich bleibe bei meiner expodisc da die mir genau das liefert was ich will.

LG Franz
 
Ja, das finde ich auch sehr überzeugend. Noch überzeugender finde ich allerdings die Wandkarte. Hatte lange nicht mehr "Kavier e Lut" und "Dascht e Kavier" gelesen. "Lut Wüste" und "Große Salzwüste" hören sich doch ziemlich langweilig an. :D

Ist ´ne dreidimensionale Reliefkarte aus Plastik, die ich schon vor einiger Zeit aus dem Iran vom "Cartographic Center of Iran" SE vom Meidan-e Azadi mitgenommen und irgendwie liebgewonnen habe. :rolleyes:
 
Ich will ja nicht maulen aber mir ist es auch auf der wand zu blau. :grumble:
Ich bleibe bei meiner expodisc da die mir genau das liefert was ich will.

Du darfst gern maulen, das tun wir doch hier alle irgendwie ständig. ;) :D Vielleicht darf die zu wählende Farbtemperatur tatsächlich noch 100 Kelvinchen höher ausfallen (also 3000 K, hab´ ich nicht nachträglich probiert), vielleicht aber auch nicht. Bei dem unsäglichen Schummer-Mischlicht tät´ mich allerdings auch wirklich interessieren, ob die Expo Disc den Abgleich auf den ersten Versuch noch besser hinbekommen kann.

Aber, Franz, Du kannst natürlich trotzdem stolz sein auf Deine Expo Disc. Ist ja wirklich ein gutes Teil. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich irgendwan mal ein Paar Euronen zuviel rumzuliegen habe kaufe ich mir auch eine Expodisk.... aber leider ist mit der Asche zur Zeit leider Asche... :o

Ich arbeite fast in den Meisten Situationen mit der WB-Cap, wenn ich nicht gerade im RAW fotografiere.
Denn leider ist der WB-Automat nicht immer der beste: Gerade bei Mischlicht :ugly:
 
Ach so wenn Ihr euch mal ein WB-Cap kaufen wollt, dann nehmt den grössten 72mm, denn den kann man prima vor alle Linsen halten.
Den WB-Cap immer aufzuschrauben halte ich für zu Zeitraubend, also immer vor die Linse halten. :top:
 
Ach so wenn Ihr euch mal ein WB-Cap kaufen wollt, dann nehmt den grössten 72mm, denn den kann man prima vor alle Linsen halten.
Den WB-Cap immer aufzuschrauben halte ich für zu Zeitraubend, also immer vor die Linse halten. :top:

danke für den tip.

kannte das bis jetzt noch gar nicht. geile lösung. muss ich haben.
 
cap oder crap :D ?


werd mir die auch bestellen!!! für den schnee sicherlich auch entlastend. also für die kamera im schnee. also für die bilder im schnee. so. gruß
 
auf welche Farbtemparatur ist denn der Monitor eingestellt?

Was sagt man da so schön: "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil..." :D (alter Forenspruch, nicht beleidigend gemeint!)
Übrigens, Johannes: Willkommen im Oly-Forum!

Post 2:
Noch eine Vermutung zum stark unterschiedlichen WB-Ergebnis bei meinen Vergleichsbildern:
Offensichtlich hatte die Kamera-WB-Automatik den Weißabgleich auf den Röhrenmonitor optimiert, weil der im Bildfeld das stärkste Licht lieferte. Ein Indiz könnte sein, dass dieser Monitor tatsächlich auf 5600 Kelvin Farbtemperatur eingestellt ist und sein Bildfeld im Bild A relativ neutrale Farben zeigt. Total gesponnen hat die Kamera-WB-Automatik deshalb wohl nicht (beruhigend ;)).
Zuerst war ich aber über die 2900 Kelvin Unterschied beim WB ganz schön platt!
 
Zuletzt bearbeitet:
cap oder crap :D ?

werd mir die auch bestellen!!! für den schnee sicherlich auch entlastend. also für die kamera im schnee. also für die bilder im schnee. so. gruß

Neinnein: Gap! :D

Für den Schnee brauchst Du die WB Cap sogar u.U. gar nicht, wenn Du im Scene-Programm 15 "Sand+Schnee" photographierst. Da sitzt der Weißabgleich nämlich wirklich immer perfekt (was übrigens der E-500 im vergangenen Winter einmal bei der Chip Foto-Video den Testsieg für Winteraufnahmen einbrachte).

Aber natürlich verstehe ich Dich ;) - ich möchte selbst auch immer alles manuell hinkriegen, und die Ergebnisse sind auf diese Weise meistens sogar noch deutlich besser.
 
Ich habe ständig irgendwo mischlicht und die expodisk liegt da eigentlich nie daneben.
Wenn ihr auf der PK sein solltet könnt ihr ja mal fragen warum die so gut ist . :D
Die haben da ja auch einen stand.

LG franz
 
Bei solchen Bilder kann es keinen richtigen Weißabgleich geben.

Ich würde die Version mit dem weißen Bildschirm bevorzugen, den Kunstlicht aus Glühlampen ist nun mal sehr rotlastig (ist halt ein schwarzer Strahler mit der "Lichttemperatur" der Glühwendel) und Bildschirme stellt man so ein, dass sie einem weiß erscheinen. (und nicht blau)

Natürlich könnte man auch argumentieren, dass die Wand in Wirklichkeit weiß ist, aber da wären wir dann wieder am Anfang des Beitrags...
 
Bei solchen Bilder kann es keinen richtigen Weißabgleich geben.

Mit dieser Aussage dürftest Du wohl recht haben. :top:

Nur kann man dank WB Cap oder Expo Disc nun endlich gezielt den Weißabgleich auf die gewünschte Variante justieren. Die E-500-Automatik wird halt in den meisten Fällen bei schwachem Kunst- bzw. Mischlicht eine nicht genau kalkulierbare rotstichige Einmessung wählen. Automatik ist gut, aber Kontrolle ist besser.

@ Franz:
Die Expo Disc werde ich mir auf der Photokina sicherlich mal anschauen, aber ich kann anhand der bisher gezeigten Beispiele bis dato einen (Deiner Meinung nach vorhandenen) eindeutigen Funktionsvorteil der Expo Disc nicht erkennen. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten