• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Ein Berlebach und den passenden Kopf dazu

Hallo Leute,

ich möchte mir gerne ein neues Stativ kaufen, da ich mit dem jetzigen einfach unzufrieden bin. Es soll auf jeden Fall ein Berlebach werden, da man fast nur gutes von den Stativen hört und diese noch recht bezahlbar sind.

Hallo
Wenn Du auf Berlebach stehst, dann hol Dir den "Report 3032" mit eingebauter Kugel u. Wasserwage. Ich selbst benutze ihn mit Panorama Einrichtung "Novoflex" u. "Benro" Affenschaukel. Willi
 
Ich hab mir die letzten Beiträge so durchgelesen und das hat meine Gedanken nochmal umgeworfen :D

Meine eigentliche Intuition für die Thread war, ein gutes kleines Stativ zu finden, das ich gerne auf Wanderungen mitnehme.

Zuerst hatte ich nur das Mini L Maxi im Visier, dann kam das 703 hinzu was mir eigentlich gut gefällt, allerdings bin ich damit wieder nah an meinem Sirui dran, was Größe und Gewicht angeht. Mit dem P0, welcher schon sicher ist (:D!) bin ich dann bei 56cm und damit 6cm unter meiner derzeitigen Kombi.

Jetzt kommt der Patrik und bringt die Zwei-Stativ-Strategie und ich muss sagen, wenn ich mir das so richtig überlege, klingt das perfekt!

Zu erst würde ich mir das Mini Maxi holen, da jetzt auch schon die ersten Frühlingsblumen rauskommen und es sich super anbieten würde. Später dann nehme ich noch ein "deutlich" größeres Stativ dazu.

Klingt das schlüssig, oder ist das völliger humbug?

Ich bräuchte aber bei der Auswahl des großen Stativs noch ein wenig Hilfe :D

Das Berlebach 332 gefällt mir von den Eckdaten schon ganz gut. Liege ich damit richtig, das ich den integrierten Kopf nicht benötige, wenn ich eh einen Kugelkopf habe? Dann wäre wohl das 302 die richtige Wahl oder?

Vielen Dank an alle an dieser Stelle!:)
 
Kein Humbug, im Gegenteil! :top:

Aber eine kurze Verständnsifrage: soll das Sirui verkauft werden oder bleiben? :confused:

Das ist schon verkauft :D

Meinte mit der Größe nur, das ich dann wieder auf dem alten Stand wäre und das Stativ dann wieder nur zu Hause bleiben würde...

Setze mich gerade mit den verschiedenen Klemmen für den p0 auseinander, echt anstrengend :D
Falls jemand Tipps hat, immer her damit!
 
Für mich klingt das auf jeden Fall schlüssig. :D

Zur Frage nach dem großen Stativ: Ich nutze einen Markins Q3 wahlweise auf dem MiniMaxi oder dem 703. Je nachdem, welches Stativ ich von den beiden mitnehme. Das 3032 habe ich mit integrierter Nivelliereinheit und habe darauf eine Sunway DDP-64SX Panoramaebene und eine Kirk Schnellklemmung montiert. Durch die Nivelliereinheit wird das so unheimlich flexibel, da ich etwa 30° abkippen kann und durch die Panoramaeinheit noch horizontal verschwenken kann, wenn ich einmal fest nivelliert habe. Das erspart dir auf jeden Fall für viele Anwendungen einen Kugelkopf, oder zumindest die ewige Wechselei auf den Stativen. Gerade in Verbindung mit einem L-Winkel ist das total angenehm.
Ich würde also an deiner Stelle ein Stativ mit Nivellierung wählen und es ebenso mit Panoebene und Schnellklemmung austatten. Solange sich das mit deinen Anwendungen deckt.
Ich nutze das Große überwiegend für Landschaften, da passt das so perfekt.

Zur Schnellklemmung auf dem P0. ICH würde eine Schraubklemmung nehmen. Ich hatte zuerst eine Flip-Lock Klemmung und die war nicht zu hundert Prozent Arca-kompatibel. Da verzeihen die Schraubklemmen schon mehr. Ich weiß nicht, wie es sich mit den Klemmen des P0 verhält, aber ich habe einfach bessere Erfahrungen mit Schraubklemmungen gemacht. Gerade wenn man Wechselplatten unterschiedlicher Hersteller verwendet.
 
Hi,
Bei der zweistativstrategie hast du auch meine volle bestätigung. Darauf erstmal ein Kopf, den kann man ja wechseln.
Die klemmenempfehlung von plus... kann ich (natürlich) auch bestätigen.
Ich gebe aber bei p0 vs cb3 zu bedenken, dass gerade der Wechsel in die hk Kerbe (ich meine du hattest das als wichtig beschrieben) beim cb3 um Längen besser ist. Nicht nur, dass du 3 Kerben gegenüber nur einer hast, sondern die.des.p0 ist sehr eng und scharfkantig geschnitten. Man muss also länger suchen bis man die hat. Mein Vorschlag an arca swiss dort den Radius am Eingang etwas zu erhöhen wurde mal wieder als majestaetsbeleidigung abgetan. Haette ich meinen p0 behalten wäre ich da wahrscheinlich irgendwann mit dem dremel rangegangen.....

Aber im Prinzip sind sowohl cb3 als auch p0 schon sehr gute köpfe.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stehe den Nivelliereinheiten etwas kritisch gegenüber, wobei es sicher Anwendungen gibt, bei denen das Teil Sinn macht.

Nivelleriereinheit plus Kugelkopf ist für den Normalanwenduer doppelt gemoppelt und imho unnötig.
Mit der Nivelliereinheit alleine verliere ich im Vergleich gegenüber dem Kugelkopf Flexibilität. :evil:

So meine bescheidene Erfahrung. ;)
 
Nivelleriereinheit plus Kugelkopf ist für den Normalanwenduer doppelt gemoppelt und imho unnötig.

Das stimmt. Entweder nivellieren, oder das Ganze Geraffel über den Kugelkopf ausrichten. Beides ist unnötig und geht nur zu Lasten des Gewichts.

Mit der Nivelliereinheit alleine verliere ich im Vergleich gegenüber dem Kugelkopf Flexibilität. :evil:

Auch das ist richtig. Wenn ich allerdings einen solchen Aufbau für z.B. Landschaftsfotos verwende (in Verbindung mit einem L-Winkel), sind alle mir wichtigen Funktionen in solch einem Aufbau vereint. Ich komme damit super zurecht und kann gut damit arbeiten.
 
Gerade in Verbindung mit einem L-Winkel ist das total angenehm.
Ich würde also an deiner Stelle ein Stativ mit Nivellierung wählen und es ebenso mit Panoebene und Schnellklemmung austatten.

Ich nutze das Große überwiegend für Landschaften, da passt das so perfekt.

Ein L-Winkel hab ich auch schon ins Auge gefasst, das werde ich mir aber dann anschauen, wenn es soweit ist, danke! :)

In a Nutshell statt anstrengend:
Du kannst dir über die perfekte Klemme mehr als 150 Seiten durchackern, oder nur S. 115 durchlesen (Kurzbeschrieb von ede) und dann den Link auf der letzten Seite befolgen.....

Hätt ich mal in dem Thread einfach mal auf die letzte Seite geschaut :D Danke für den Link, ist bestellt!

[...]
Die klemmenempfehlung von plus... kann ich (natürlich) auch bestätigen.
Ich gebe aber bei p0 vs cb3 zu bedenken, dass gerade der Wechsel in die hk Kerbe (ich meine du hattest das als wichtig beschrieben) beim cb3 um Längen besser ist. Nicht nur, dass du 3 Kerben gegenüber nur einer hast, sondern die.des.p0 ist sehr eng und scharfkantig geschnitten. Man muss also länger suchen bis man die hat. [...]

Danke für den Einwand, der cb3 wurde mir hier ja auch schon empfohlen. Muss ich mir dann unbedingt noch einmal anschauen, hoffe die Klemme passt auch auf den cb3 :D

Vielleicht noch eine Frage zur Klemme:
Habe in dem großen p0-Thread gelesen das man die Klemme mit der 3/8" oder einer M6 Schraube befestigen kann, wobei die M6-Schraube von dir bevorzugt wird.

Habe gerade ein wenig recherchiert, aber nicht wirklich was gefunden... Hat der Novoflex cb3 auch ein M6 Gewinde?

Wie kann ich mir das vorstellen? Wird diese von oben durch die Klemme in den Kopf geschraubt und der Kopf hat auch das erforderliche M6 Gewinde?

Oder erübrigen sich all meine Fragen, wenn ich die Klemme und den Kopf erhalten habe?

Edit: Memo an mich: Lesen!!!^^

Nivelleriereinheit plus Kugelkopf ist für den Normalanwenduer doppelt gemoppelt und imho unnötig.
Mit der Nivelliereinheit alleine verliere ich im Vergleich gegenüber dem Kugelkopf Flexibilität. :evil:[...]

Die Nivelliereinheit und zusätzlich noch einen Kugelkopf ist wahrscheinlich nicht so optimal, jedoch bietet Berlebach ja die verschiedenen Module, wo man dann je nach Anwendung wechseln könnte.

Ich stelle mir die Nivelliereinheit in Verbindung mit einem L-Winkel schon flexibel vor.

Aber das alles dann, wenn es so weit ist :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stehe den Nivelliereinheiten etwas kritisch gegenüber, wobei es sicher Anwendungen gibt, bei denen das Teil Sinn macht.

Nivelleriereinheit plus Kugelkopf ist für den Normalanwenduer doppelt gemoppelt und imho unnötig.
Mit der Nivelliereinheit alleine verliere ich im Vergleich gegenüber dem Kugelkopf Flexibilität. :evil:

So meine bescheidene Erfahrung. ;)

Hallo
In den meisten Fällen ist die Nivelliereinheit des "3032" ausreichend - 30° Neigung ist schon was. Zur Not packe ich noch einen Kugelkopf mit ein - wenn es denn sein muß. Willi
 
Hallo.

Vielleicht noch eine Frage zur Klemme:
Habe in dem großen p0-Thread gelesen das man die Klemme mit der 3/8" oder einer M6 Schraube befestigen kann, wobei die M6-Schraube von dir bevorzugt wird.

Habe gerade ein wenig recherchiert, aber nicht wirklich was gefunden... Hat der Novoflex cb3 auch ein M6 Gewinde?

Hatte selbst mal den großen CB5, dieser hat ein 3/8" Gewinde im Kopf. Denke beim kleineren CB3 sollte dies auch der Fall sein.


Ich stelle mir die Nivelliereinheit in Verbindung mit einem L-Winkel schon flexibel vor.

Aber das alles dann, wenn es so weit ist :D

So Habe ich dies auch vor.
Bestellt ist ein Berlebach Report 132 (mit Nivellierkugel).
Da kommt dann meine Schnellwechselklemme drauf, dann die Kamera mit passendem L-Winkel. Denke (hoffe) das dies für mich ausreicht.

Gruß
Christoph
 
Bestellt ist ein Berlebach Report 132 (mit Nivellierkugel).
Da kommt dann meine Schnellwechselklemme drauf, dann die Kamera mit passendem L-Winkel. Denke (hoffe) das dies für mich ausreicht.

ich dachte auch, dass mir die Nivellierkugel als Ersatz für den Kopf reicht, dem war aber nicht so, ich habe es immer wieder probiert :rolleyes:
 
ich dachte auch, dass mir die Nivellierkugel als Ersatz für den Kopf reicht, dem war aber nicht so, ich habe es immer wieder probiert :rolleyes:

Ich bin gespannt. Hab mich erstmal vom Kugelkopf verabschiedet, irgendwie war/ist mir das zuviel "gemurkse".
Aber 30Grad Neigung bei der Nivellierkugel sind ja auch nicht gerade wenig.

Beim Hochformat wird die Kamera umgeklemmt.

Soweit die Theorie :)
 
[...]
Hatte selbst mal den großen CB5, dieser hat ein 3/8" Gewinde im Kopf. Denke beim kleineren CB3 sollte dies auch der Fall sein.[...]

Ja, das 3/8" Gewinde wird es mit Sicherheit auch haben, doch wie sieht es mit einem innenliegendem M6 Gewinde aus?

Ich frage, weil im Opusede-Thread die M6 Schraube zum Befestigen der Klemme "empfohlen" wird...

ich dachte auch, dass mir die Nivellierkugel als Ersatz für den Kopf reicht, dem war aber nicht so, ich habe es immer wieder probiert :rolleyes:

Was hat Dich daran gestört, wenn ich fragen darf? :)

Und allgemein mal gefragt:
Wie es das eigentlich bei der Nivellierkugel im Gegensatz zum p0 in den Sachen wie, dass sich nichts verzieht beim Feststellen der Kugel bei längeren Brennweiten oder im Makro-Bereich?
 
Was hat Dich daran gestört, wenn ich fragen darf? :)

Und allgemein mal gefragt:
Wie es das eigentlich bei der Nivellierkugel im Gegensatz zum p0 in den Sachen wie, dass sich nichts verzieht beim Feststellen der Kugel bei längeren Brennweiten oder im Makro-Bereich?

Also hinsichtlich Verziehen, Haltekraft usw ist die Nivellierung der alten Reportserie TOP :top:. Die neue kenne ich nicht, aber wird sicher nicht schlechter sein.

Was mich gestört hat ist die fehlende Friktion der Nivelliereinheiten und der damit verbundene Nachteil in der Bedienung.

Auch das Umstellen von Hoch- auf Querformat geht mit einem Kugelkopf deutlich flotter und komfortabler.

Die beiden Punkte waren es im grunde auch für die meisten Anwendungen.

Manchmal waren mir aber auch die nur +-30° Verstellmöglichkeit zu wenig.
 
Ja, das 3/8" Gewinde wird es mit Sicherheit auch haben, doch wie sieht es mit einem innenliegendem M6 Gewinde aus?

Ich frage, weil im Opusede-Thread die M6 Schraube zum Befestigen der Klemme "empfohlen" wird...

Die Empfehlung der Montage mit einer M6 Senkkopfschraube gilt ausschließlich für den p0 und da ist die genaue Länge zu beachten.

Die Klemme selber hat ein 3/8" Innengewinde und passt somit auf den CB3. Näheres könnte dir Ede sagen denn er hat den Kopf meines Wissens.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten