• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist es Sinnvoll ein Sigma 70-200 2.8 OS durch das Sigma 120-300 2.8 DG OS HSM [S] zu ersetzen

Warum das? Nutzt Du das 120-300/2.8 OS nur bei 201-300mm?


Ne. Eher weil mich das 70-200 os an der D800 nicht mehr wirklich überzeugt hat. Fand ich auch in der Mitte schon zu unscharf und an FX oft auch einen Tick zu kurz. Bevor jetzt wieder haufenweise Proteste kommen: Das ist meckern auf sehr hohem Niveau. Ich will das 70-200 os auf gar keinen Fall schlecht machen!

Wenn Du natürlich den von Dir erwähnten Backfokus in AF-C und Bewegung auf Dich zu in den Griff bekommst, dann stimme ich Deiner Aussage zu.

Davon gehe ich aus :)
 
Mahlzeit,

Weil das 120-300/2.8 ganz einfach die einzige existierende Alternative zu einem 300/2.8 ist. Also sollte man alle Vor- und Nachteile der Objektive abwiegen und dann entscheiden, was man macht. Und wenn man dann noch etwas querer denkt, dann kostet ein neues Sigma 120-300/2.8 OS etwa soviel wie ein gebrauchtes AF-S 300/2.8 VR (oder gar mehr wie ein gebrauchtes AF-S 300/2.8 ohne VR) und steht damit wohl nicht nur für mich in direkter Konkurenz dazu.

Man könnte es natürlich auch mit dem Sigma 300/2.8 HSM vergleichen, aber lassen wir das lieber, das dürfte sowiso kaum jemand aus eigener Erfahrung hier kennen.


Die einzige existierende Alternative ist es sicher nicht. Eine Weitere hast Du ja selbst genannt. Diese wäre sogar der bessere Sparringspartner, da sie haargenau dieselben Eckdaten mitbringt und somit ausschließlich auf 300mm entwickelt wurde, genau wie das Nikkor auch. Schade, dass DXO keine Daten zum 300er Sigma erhoben hat. Der Vergleich eines Zooms mit einer FB hinkt halt immer ein wenig, da das Zoom - wie in diesem Fall - auch die Brennweiten 120-299 zufriedenstellend bedienen soll. Der Vergleich hinkt erst recht, wenn man BQ und AF eines 3000€ - Zooms mit einem 2fach TK kastriert und gegen Prime-FB antreten lässt, welche zwischen 6.000-10.000 € kosten. Später wurde das 120-300 ja auch - wie ich es von Anfang an erwartet hätte - ohne BQ reduzierends Zubehör eingesetzt. Es wurde auch später mehr zum Testaufbau dargestellt, was den Test nachvollziehbarer macht. :top:
Nur hat genau diese initiale Bewertung meinen Pawlowschen Reflex konditioniert, wonach ich dem David einfach zur Seite springen musste. Zumal es schlicht falsch ist, dass es sich für Sport nicht eignet. :)

Da der Autofokus in der Tat nicht so schnell "scharf-springt" wie beim 70-200 VR II, seh ich in der Schilderung keinen Widerspruch. Evtl. hätte ein kontinuierlicher AF mit Führung übers Wasser zu einer höheren Ausbeute geführt. Ich fokussiere immer auf die Stelle, wo ich den Sportler fotografieren möchte und warte dann bis er da ist, so dass der AF keinen allzu weiten Weg laufen muss. In der Vergangenheit hat das auch dann recht gut funktioniert, wenn ich den Sportler möglichst schnell nach "Sichtung" ablichten will.

Wie dem auch sei - eine FB ist einfach nicht so flexibel wie eine FB und was nützt einem die beste BQ, wenn vom Sportler Kopf oder Fuß oder der Untersatz (Pferd, Motorrad) fehlt oder sonstwas nicht vollständig im Bild ist. Von daher kann ich sehr gut nachempfinden, dass Du eine Ergänzung für Dein 300er suchst. Vlt macht es ja Tamron besser. ;) Ich für meinen Teil erwarte von einer FB, dass sie ein Zoom bei gleicher Brennweite in allen Belängen (BQ, AF...) schlägt. Ich lass mich aber gerne überraschen und freue mich umso mehr, wenn es für einen leistbaren Preis ein Zoom gibt, welches mit den FB mithalten kann. Das 14-24 ist genau solch ein Objektiv. Ob das 120-300 ebenso dieser Kategorie zuzuordnen ist, muss jeder für sich selbst beantworten. Für mich ist es derzeit der beste Kompromiss.

Dass Du ein gebrauchtes Nikkor gegen ein neues 120-300 vergleichen willst, ist wohl mit einem kleinen Augenzwinkern gemeint. ;) Falls nicht vergleiche ich mein zum Kaufzeitpunkt 3 Wochen altes, für 2400€ erstandenes 120-300 (S) mit einem neuen AF-S 300 und schicke es unter neuen Gesichtspunkten in den P/L-Ring. :angel:

Am vergangenen Wochenende habe ich übrigens mit dem zuvor von mir erwähnten Besitzer des alten EX OS (Nikon-Version) gesprochen, das mittlerweile (nach 3 Totalausfällen) von Sigma gegen ein neues EX OS getauscht wurde (aber natürlich erst nach massivsten Diskussionen mit Sigma, freiwillig bewegt sich da nichts). Als Alternative/Ersatz hatte er das Nikon 200-400/4 dabei, womit er dann (in der dunklen Eishalle an der D3s) vor der Entschiedung stand, welches der Objektive er nehmen sollte. Bei mir ist das EX OS zu Hause geblieben und ich habe mich mit der FB "begnügt".
Der Vergleich interessiert mich sehr. Wie hat sich das 200-400 im Vergleich zum 120-300 geschlagen? Hat er das 120-300 vermisst? Man liest sehr unterschiedliche Meinungen hinsichtlich dieses Vergleichs.

VG
 
Ja, haufenweise. Bin nur beruflich so eingebunden, dass ich es noch nicht geschafft habe welche für das Forum rauszusuchen und hochzuladen. Ich hoffe das ich es am Sonntag oder Montag mal schaffe.

Lg
Kristian
 
Du machst nach Deinem EingangsPost mit der langen Brennweite viel Sport.....

Nur so als Gedanke am Rande:

Fast 3kg vorn dran ist für längere Sport-Session schon eine Herausforderung. Ich gehe regelmässig zum Sport und habe gedacht ein 3,3kg Objektiv wäre kein Problem und eigentlich ein beeinträchtigender Unterschied zu der 1,6 kg Variante....... man hat ja die Kamera nebst Objektiv nicht dauerhaft im Anschlag....... Fazit: Ich bin von dem 3,3kg Trümmer abgekommen und kompensiere jetzt lieber mit Crop, TC und Füßen..... :cool:

PS
Trotzdem ist das 120-300 mit hoher Wahrscheinlichkeit das nächste auf meiner Liste => wiegt ja noch nichtmal 3kg :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend an alle!

Endlich komme ich mal dazu die versprochenen Fotos einzustellen. Ich habe mal zwei rausgesucht (eines mit und eines ohne 2fach Telekonverter), die ich halbwegs vergleichbar finde. Beide Bilder sind aus Lightroom 5.3 von RAW nach JPG konvertiert und so gut wie nicht nachbearbeite (keine Objektivkorektur usw.)

Wenn man sich die Bilder in einer 100% Ansicht ansieht fällt einem schon ein deutlicher Unterschied auf. Zumindest an der D800E machen mir die Bilder mit 2fach Konverter nicht mehr so richtig Spaß. Aber ne nette Spielerei sind 600mm schon und wirkliche Top Bilder hatte ich bei dem Konverter auch nicht mehr erwartet. Wobei mir die Bilder mit Konverter immer noch deutlich besser gefallen, als die vom 50-500 oder 150-500 Bigma.

Die Bilder ohne Telekonverter sind aber nach wie vor der Hammer. Das 120-300 2.8 DG OS HSM S ist das beste Zoom an der D800E, welches ich kenne! :top: Bis jetzt vermisse ich auch kein 70-200. Mir persönlich reicht ein so großer Brocken zum rumschleppen aus (wenn man mal von meinem UWW absieht). Ansonsten nehme ich lieber noch ein paar Festbrennweiten mit.

Mit Telekonverter
http://www.bergbrauerei.eu/wp-content/gallery/dslr-forum/dsc_9176.jpg

Ohne Telekonverter
http://www.bergbrauerei.eu/wp-content/gallery/dslr-forum/dsc_9211.jpg
 
Nur so als Gedanke am Rande:

Fast 3kg vorn dran ist für längere Sport-Session schon eine Herausforderung.

Danke für den Tipp. Da ich eine kaputte Hüfte habe, ist für mich das Gewicht der Fotoausrüstung schon immer wichtig. Allerdings nehme ich das Objektiv sicherlich nicht auf längeren Wandertouren mit.

Auf meiner Robben-Tour war ich 4 Sunden unterwegs und hatte nicht so viele Probleme mit dem Gewicht. Mir persönlich kommt der Unterschied zum 70-200 jetzt nicht so groß vor (ob Stativ, Fotoapparat, Batteriegriff und Objektiv jetzt 5 oder 6 Kilo wiegen ist nicht mehr ganz so entscheidend :rolleyes:). Ich habe allerdings auch immer ein Einbein dabei und bleibe dann auch mal 20 Minuten sitzen.

Wie es mir jetzt mit dem Gewicht bei einer 8 oder 10 Stunden Outdoor Sportveranstaltung ergeht, werde ich im nächsten Sommer testen. Im Notfall hole ich mir dann halt noch mal ein 70-200 4.0. Aber bis jetzt sieht es eher nicht danach aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem der Winter vorbei ist, habe ich hier ein Beispiel, das zeigt, was das Sigma 120-300 2.8 DG OS HSM in Verbindung mit dem 1,4er TK leistet.

Einmal das ganze Bild, und dann ein 100%-Ausschnitt. Eine Stufe abgeblendet, 1/2000 s, ISO 100, bei 300mm x 1,4 = 420mm, mit der D800E vom Einbeinstativ. Fokussiert wurde aufs Auge.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten