• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamerabefestigung am Flugzeug

nix

Themenersteller
Hi,

ich muss mehrere Aufnahmen aus der Luft machen.
Hat jemand Erfahrung damit große Kameras, in den Fall D800 an einer Tragfläche oder am Unterbau einer kleinen Chessna zu befestigen?

Grüße
Michael
 
Hi,

ich muss mehrere Aufnahmen aus der Luft machen.
Hat jemand Erfahrung damit große Kameras, in den Fall D800 an einer Tragfläche oder am Unterbau einer kleinen Chessna zu befestigen?

Grüße
Michael

Solche Sachen können eigentlich nur die Leute im Hangar beantworten. Bei Flugzeugen ist das eine heikle Sache, da kann man nicht einfach was auf der Tragfläche befestigen. Wenn hier was gemacht wird, dann muss das den Vorschriften der Luftfahrt entsprechen und gegebenenfalls technisch abgenommen werden. Wir hatten einmal Go-Pro's am Hubschrauber. Das ging nur unter der Bedingung, dass es sich um einen Lastenflug handelte, der über unbebautes Gebiet flog. Die Flugroute war zudem abgesichert. Wäre der Hubi über bebautem Gebiet geflogen so wäre das mit den Kameras nicht genehmigt worden.
 
Luftaufnahmen macht man am besten so:
Einen Hochdecker (Cessna) mit Pilot chartern und Route besprechen, Tür aushängen, sich gut festzurren lassen, Kamera in die Hand und los geht's.
 
Kamera in die Hand und los geht's.
Dann hast sicher auch weniger Probleme mit Vibrationen.
 
Luftaufnahmen macht man am besten so:
Einen Hochdecker (Cessna) mit Pilot chartern und Route besprechen, Tür aushängen, sich gut festzurren lassen, Kamera in die Hand und los geht's.

Wäre wohl am besten. Und wohl auch am spaßigsten. :)
D800 irgendwo festschnallen hat sich dann wohl erledigt. ( Zu Gefährlich )
Werde das mit den Piloten morgen besprechen. Vielen Dank erstmal. :top:
 
Bei einer D800 würde es auch kaum anders gehen.
Mit einer GoPro kannst du auch die Kelebehalterung oder den Saugnapf nehmen.
Letzteren sichere ich großflächig mit Pazerband.
 
Hallo und guten Tag,

ich möchte jetzt aus Höflichkeit nicht ausführen was ich von der Idee halte eine schwere DSLR (und teure) wie die D800 an einer Tragfläche zu befestigen. :ugly::ugly::ugly:

Mich würde aber an dieser Stelle doch mal interessieren wie sich der To das fokussieren & einstellen der Brennweite gedacht hat... wenn die Kamera da so weit draußen am Flügel klebt.
Und wie er die Motieauswahl gestalten möchte, wenn so ein Flugzeug geradeaus fliegt ist imo von der Tragfläche aus verdammt viel Himmel und verdammt wenig Boden zu sehen.
Von den Vibrationen mal ganz abgesehen, je mehr ich darüber nachdenke umso klarer wird für mich dass sich hier im Vorfeld richtig viele Gedanken gemacht wurden :evil:

euer Reigam
 
Was ich aus Erfahrung empfehlen kann, ist ein Gyrocopterrundflug. Dort hat man auch keine Probleme mit verkratzten/ schmutzigen Plexiglasscheiben, da es sowas nicht gibt.
 
Es ist grundsätzlich verboten, Gegenstände, wie z.B. Kameras, aussen am Flugzeug anzubringen. Wenn die vom Tower sehen, dass da was draufhängt, was nicht hingehört, dann war's das mit der Starterlaubnis.
 
Hallo und guten Tag,

ich möchte jetzt aus Höflichkeit nicht ausführen was ich von der Idee halte eine schwere DSLR (und teure) wie die D800 an einer Tragfläche zu befestigen. :ugly::ugly::ugly:

Mich würde aber an dieser Stelle doch mal interessieren wie sich der To das fokussieren & einstellen der Brennweite gedacht hat... wenn die Kamera da so weit draußen am Flügel klebt.
Und wie er die Motieauswahl gestalten möchte, wenn so ein Flugzeug geradeaus fliegt ist imo von der Tragfläche aus verdammt viel Himmel und verdammt wenig Boden zu sehen.
Von den Vibrationen mal ganz abgesehen, je mehr ich darüber nachdenke umso klarer wird für mich dass sich hier im Vorfeld richtig viele Gedanken gemacht wurden :evil:

euer Reigam

Kamera sollte nach unten zeigen, Himmel sollte gar nicht zu sehen sein. Fokussieren auf der Höhe sollte nicht das Problem sein.
Der Termin ist nicht Zeitnah weswegen ich einfach mal die Frage ins Forum geschmissen habe, um zu sehen ob hier einige erfahrende Leute etwas beisteuern können. Wo ist das Problem?
 
Mich würde aber an dieser Stelle doch mal interessieren wie sich der To das fokussieren & einstellen der Brennweite gedacht hat...

Wahrscheinlich: "frage ich mal, wer sich damit auskennt" - kein schlechter Gedanke...

Kompetente Antwort kam in #3.
Als sinnvoll könnte ich mir vorstellen, einen Piloten zu wählen, der entsprechende Erfahrung hat.
 
Hi,

ich muss mehrere Aufnahmen aus der Luft machen.
Hat jemand Erfahrung damit große Kameras, in den Fall D800 an einer Tragfläche oder am Unterbau einer kleinen Chessna zu befestigen?


--> Werde das mit den Piloten morgen besprechen. Vielen Dank erstmal.

Grüße
Michael

Dass las sich für mich schon so als ob es "morgen" los gehen sollte... aber mal davon abgesehen selbst wenn man nur ein rudimentäres Verständnis für Physik besitzen sollte... auf die Idee eine D800 an einer Tragfläche zu befestigen :ugly:

Um aber mal etwas Konstruktives beizutragen... MUSS es ein Kleinflugzeug a la Chessna sein?
Wie die Meisten hier habe ich die Erfahrung machen (müssen) dass sich dieser Flugzeugtyp aufgrund seiner relativ kleinen Fenster und der dadurch eingeschränkten Rundumsicht nicht wirklich für Luftaufnahmen anbietet.
Der Pilot muss schon eine recht steile Kurve fliegen damit man den Boden überhaupt formatfüllend zu Gesicht bekommt.
Jahre später hatte ich die Gelegenheit mit einem Ballon zu fahren Foto technisch eine ganz andere Welt. (imo um Längen besser)

euer Reigam
 
Hi!

Ne Bekannte von mir fliegt selbst und fotografiert auch gerne aus der Cessna,
sie startet dann aber immer mit nem anderen Piloten, damit sie dann aus dem Fenster fotografieren kann.
Aussen kann man ne kleine GoPro oder so anbringen, aber ne D800 wohl eher nicht.
Ein Hochdecker ist natürlich besser als ne "normale" Cessna, gibt es hier aber wohl nicht zu chartern, daher Cessna.

Fritz Nikon:
es heißt tatsächlich >>Ballon fahren, warum auch immer...


vg kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Hochdecker ist natürlich besser als ne "normale" Cessna, .........
Was ist eine "normale Cessna"?
Alle Cessna-Einmotorigen sind Hochdecker. Mit normalen Cessnas meinst Du wohl alle anderen Kleinflugzeuge die es so gibt? Das sind aber nicht alles Cessnas, sondern Piper, Cirrus, Zlins, Socatas usw.

Gut geeignet für Luftaufnahmen sind auch Wilgas, auch ein Hochdecker mit guten Langsamflug-Eigenschaften:
http://farm5.static.flickr.com/4124/4966155199_24ee938bff.jpg
 
Es ist grundsätzlich verboten, Gegenstände, wie z.B. Kameras, aussen am Flugzeug anzubringen. Wenn die vom Tower sehen, dass da was draufhängt, was nicht hingehört, dann war's das mit der Starterlaubnis.
Das stimmt ja mal so nicht. Ok, ob es erlaubt oder verboten ist kann ich nicht sagen, aber: An einem unkontrolliertem Flugplatz kann einem der Turm mal am A... vorbei, da es gar keinen gibt. Und selbst auf einem kontrolliertem Flugplatz sind die Lotsen sind nicht für den Zustand der Flugzeuge verantwortlich.

Aber wie gesagt, D800 an der Tragfläche einer Einmotorigen :lol:.
Du könntest aber mal fragen, ob es dort einen Motorsegler gibt. Dort kann man den Motor wärend des Flugs einfach ausschalten und kann somit langsam, ruhig und vibrationsfrei fliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt ja mal so nicht. Ok, ob es erlaubt oder verboten ist kann ich nicht sagen, aber: An einem unkontrolliertem Flugplatz kann einem der Turm mal am A... vorbei, da es gar keinen gibt. Und selbst auf einem kontrolliertem Flugplatz sind die Lotsen sind nicht für den Zustand der Flugzeuge verantwortlich.

@auenblick hat recht: es ist grundsätzlich verboten, Gegenstände AUSSEN am Flugzeug anzubringen! In Ausnahmefällen, z.B. bei Lastenflügen über unbebautes Gebiet wird die Anbringung genehmigt. Aber eine 3-4kg schwere Kamera auf der Tragfläche eines Kleinflugzeugs anzubringen, das ist schon eine grosse Schnapsidee. Davon angesehen, dass so ein Teil die Aerodynamik schon beeinträchtigt, schon mal überlegt, was passiert, wenn so was in der Luft abgeht?

Hier ein Fall, der glimpflich ausgegangen ist: http://www.bazl.admin.ch/experten/regulation/03086/03103/03104/03709/index.html?lang=de

Und hier eine Geschichte, die schon etwas brisanter war: bei uns in der Nähe gab es bis in die 80er Jahre einen Sportflugplatz. Mein Vater war selbst dort Pilot und jahrelang Vorstand des Fliegerclubs. Irgendwann vergass ein Mechaniker eine Werkstattlampe am Fahrwerk eines Flugzeugs. Die Maschine hob ab und in einer Höhe von ca. 700m ging die Lampe ab. Sie landete etwas unsanft auf dem Parkplatz eines Firmengeländes und verursachte einen Totalschaden an einem dort geparkten Fahrzeug. Der Vorfall wurde bei der Staatsanwaltschaft angezeigt, lokale Medien berichteten darüber, da sich in unmittelbarer Nähe noch dazu eine Schule befand. Der Pilot, der Mechaniker und auch der Fluglotse wurden angeklagt. Die Geschichte war Wasser auf die Mühlen derer, die schon lange gegen den Flugplatz wetterten. 2 Jahre später wurde der Pachtvertrag aus politischen Gründen nicht mehr verlängert und es war Schluss mit Fliegen.

Wer die ganzen Regeln nachlesen will:

http://europa.eu/legislation_summaries/other/l24249_de.htm

Im Normalfall hat jeder Flughafen zusätzlich seine eigenen Regeln fest geschrieben, z.B. hier:

http://www.birrfeld.ch/header-navigation/download/
 
Ich sprach von der GoPro. Wenn die runterfällt, dann hat man bei der Befestigung etwas richtig falsch gemacht. Gleiches gilt auch für die Aerodynamik.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten