• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Da geht das Alleinstellungsmerkmal...

Mi67 schrieb:
[...] Wo siehst Du den Zusammenhang der Bildstörungen mit dem Rüttelmechanismus/Lowpassfilter?
Ich vermute, daß er durch seine grundsätzliche Beweglichkeit auch leicht einen anderen Winkel einnimmt und damit Abbildungsfehler verursacht.
 
Crushinator schrieb:
Ich vermute, daß er durch seine grundsätzliche Beweglichkeit auch leicht einen anderen Winkel einnimmt und damit Abbildungsfehler verursacht.
Das ist alles, Du vermutest also lediglich? Mutig, mutig.

Ich halte mal spasseshalber dagegen und behaupte ebenso ohne Basis frei von der Leber weg, dass Folgendes wahrscheinlicher ist: das 50/1.2L zeigt zumindest in Strukturen, die leicht ausserhalb der Fokusebene liegen, eine klare laterale CA; und: die Standardeinstellung bei der Schärfung in der 400D ist auf schlechtere Objektive getrimmt, schärft also relativ stark nach und erzeugt daher bei sehr guter Abbildungsleistung bereits Schärfungs-Halos, sollte also in solchen Fällen lieber etwas zurückgenommen werden.

Vielleicht war ja auch einfach das eingesetzte 50er nur ein Betamodell mit schlechter Zentrierung.

Letzten Endes wird man diese Dinge erst mit deutlich mehr Material und Musse beurteilen können.
 
Mi67 schrieb:
Das ist alles, Du vermutest also lediglich? Mutig, mutig.
Du hälst ja auch nur mit Vermutungen dagegen, so what? :ugly:
Mi67 schrieb:
Ich halte mal spasseshalber dagegen und behaupte ebenso ohne Basis frei von der Leber weg, dass Folgendes wahrscheinlicher ist: das 50/1.2L zeigt zumindest in Strukturen, die leicht ausserhalb der Fokusebene liegen, eine klare laterale CA; und: die Standardeinstellung bei der Schärfung in der 400D ist auf schlechtere Objektive getrimmt, schärft also relativ stark nach und erzeugt daher bei sehr guter Abbildungsleistung bereits Schärfungs-Halos, sollte also in solchen Fällen lieber etwas zurückgenommen werden.
Die Schärfeartefakte und Moirés sind aber ungewöhnlich. Ich kannte solche jedenfalls bislang nicht.
Mi67 schrieb:
Vielleicht war ja auch einfach das eingesetzte 50er nur ein Betamodell mit schlechter Zentrierung.

Letzten Endes wird man diese Dinge erst mit deutlich mehr Material und Musse beurteilen können.
Das mag sein, allerdings finde ich ungleichmäßiges Aliasing an verschiedenen Stellen auch im Crop des 70-200/4 auf der selben Seite, so daß ich den Lowpass-Filter im Moment zumindest für fragwürdig halte. Praxistests werden natürlich mehr Klarheit bringen, klar. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Crushinator schrieb:
Ich vermute, daß er durch seine grundsätzliche Beweglichkeit auch leicht einen anderen Winkel einnimmt und damit Abbildungsfehler verursacht.

Finde diese Behauptung auf Basis von einem Bild auch extrem aus der Luft gegriffen, zumal mir selbst dann nicht klar ist wo etwas einen anderen Winkel einnimmt. Aber dann sag uns doch bitte mal wie weit sich das bewegt...
 
Crushinator schrieb:
Du hälst ja auch nur mit Vermutungen dagegen, so what? :ugly:
Klar, aber wohlgemerkt "spasseshalber" und "ohne Basis" und somit nicht mit einem Gültigkeitsanspruch.

Die Schärfeartefakte und Moirés sind aber ungewöhnlich. Ich kannte solche jedenfalls bislang nicht.
Kann schon aus der Kamera gekommen sein, oder nachträglich passiert sein. Was weiss ich, durch welche zusätzlichen Proggis die Bilder laufen mussten, bis sie dort gecropt und mit Rahmen (Portraitbild) versehen auf die Webpage kamen.

Das mag sein, allerdings finde ich auch ungleichmäßiges Aliasing an verschidenen Stellen auch im Crop des 70-200/4 auf der selben Seite, so daß ich den Lowpass-Filter im Moment zumindest für fragwürdig halte. Praxistests werden natürlich mehr Klarheit bringen, klar. :)
Dieser Crop zeigt in der Tat massive Halos. Wenn ich mir die "offiziellen Samples" in:
http://web.canon.jp/Imaging/eosdigital3/eosdigital3_sample-e.html
in starker Vergrößerung ansehe, dann wird eine gewisse Halo-Bildung als Zeichen einer Überschärfung z.B. bei Haaren in Samples 1 und 4 ebenfalls sichtbar, dort aber keine Farbartefakte, allenfalls in der Braue von Sample 1 ein Paar Flecken von "Antialiasing-Gematsche". Bei den Pandas gibt es ein wenig Farbaliasing an den hellen Haaren vor dunklem Hintergrund, aber in der Bildmitte sonst nichts allzu Wildes. Beim Surfer krachen hingegen an den schwarzen Streifen der weissen Hose wieder die Farben auseinander, wobei etwas unklar ist, ob der Fokus richtig sitzt.

Irgendwie kann ich trotz "bösem Blick" (s.o.) noch keine wirkliche Systematik eines Bildfehlers erkennen.
 
DominicGroß schrieb:
Finde diese Behauptung auf Basis von einem Bild auch extrem aus der Luft gegriffen, zumal mir selbst dann nicht klar ist wo etwas einen anderen Winkel einnimmt. Aber dann sag uns doch bitte mal wie weit sich das bewegt...
Ja, dann finde das extrem aus der Luft gegriffen und werde Glücklich. :)
Mi67 schrieb:
Klar, aber wohlgemerkt "spasseshalber" und "ohne Basis" und somit nicht mit einem Gültigkeitsanspruch. [...]
Mi67 schrieb:
Irgendwie kann ich trotz "bösem Blick" (s.o.) noch keine wirkliche Systematik eines Bildfehlers erkennen.
Das ist es ja. Die Frage ist, ob's mit anderen Sensoren/Modellen mit festsitzendem Lowpass-Filter auch so auftritt. Wenn ja, habe ich sie bislang nur nicht wahrgenommen und bilde mir was ein. Ich hätte kein Problem damit mich zu täuschen, frage mich allerdings, wenn's ganz toll ist, warum kein anderer auf die Idee gekommen ist nur den Lowpassfilter zu schütteln.
 
Crushinator schrieb:
Das ist es ja. Die Frage ist, ob's mit anderen Sensoren/Modellen mit festsitzendem Lowpass-Filter auch so auftritt. Wenn ja, habe ich sie bislang nur nicht wahrgenommen und bilde mir was ein. Ich hätte kein Problem damit mich zu täuschen, frage mich allerdings, wenn's ganz toll ist, warum kein anderer auf die Idee gekommen ist nur den Lowpassfilter zu schütteln.
Also etwas Moirée/Aliasing knallt mit mein 135er auch auf den Sensor der 5D, der mit nicht allzu stark dimensioniertem, feststehendem AA-Filter ausgestattet ist. Dies übrigens auch bereits ohne ein "Überschärfen".

Ob es ganz toll ist, nur den AA-Filter zu schütteln, kann ich nicht sagen. Mag sein, dass Patente umgangen werden mussten. Mag auch sein, dass der Sony-Sensor per Wackeldackel schüttelt und dort die Beschleunigungen/Materialbelastungen niedriger sind, als bei der Piezo-gestützten Durchbiegung des AA-Filters bei Canon (sieht zumindest auf dem Video mehr nach Durchbiegung als nach einem rein lateralen Schütteln aus). Eine Durchbiegung würde die gesamte Sensoreinheit vielleicht nicht klaglos hinnehmen. Auch wäre vielleicht eine höhere Steifigkeit oder eine höhere zu beschleunigende Masse ein Hinderungsgrund für das Erzeugen eines Erdbebens in der gesamten Sensoreinheit. Was bei Oly schüttelt, ist ja auch nicht eine Lowpass-Sensor-Einheit (ist es bei der E-1 überhaupt eine Einheit?), sondern eine Membran, die noch davor liegt - so zumindest erklärt es "Prof. Dust" in einem Movie:
http://www.olympus.de/consumer/dslr_7051.htm#7060 (rechts oben)
 
Cephalotus schrieb:
Echt?

Ich hab mein Display so gut wie nie an und möchte auch auf gar keinen Fall, dass es sich automatisch einschaltet, wenn ich die Kamera vom Auge nehme. Den einen Knopfdruck bekomme ich auch noch hin.

Ist doch immer weider erstaunlich, wie unterschiedlich sowas empfunden wird.


... aber wenn, dann möchte ich die Wahl haben ;)

Ach ja, bei der E-1 war es auch immer ausgeschaltet. Da hatte ich ja ein Statusdisplay ;)

Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Mi67 schrieb:
[...] Was bei Oly schüttelt, ist ja auch nicht eine Lowpass-Sensor-Einheit (ist es bei der E-1 überhaupt eine Einheit?), sondern eine Membran, die noch davor liegt - so zumindest erklärt es "Prof. Dust" in einem Movie:
http://www.olympus.de/consumer/dslr_7051.htm#7060 (rechts oben)

Bei der E-500 sieht er getrennt vom Sensor angebracht aus, ist jedoch weder beweglich noch abnehmbar sprich festsitzend.

sensor-filter(o).gif


Quelle
 
Also ich wage zu behaupten, dass der Ultraschallrüttler der Oly besser funktioniert, als die Konstruktionen der Konkurrenz.
 
medicus schrieb:
Also ich wage zu behaupten, dass der Ultraschallrüttler der Oly besser funktioniert, als die Konstruktionen der Konkurrenz.
Theoretisch müßte das bei Canon eigentlich ähnlich effektiv – also gut bis sehr gut funktionieren. Die Frage ist nur, warum man noch extra irgendwelche Staubpositionen aufzeichnet, um den Staub später per Software rausrechnen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Crushinator schrieb:
Theoretisch müßte das bei Canon eigentlich ähnlich effektiv ? also gut bis sehr gut funktionieren. Die Frage ist nur, warum man noch extra irgendwelche Staubpositionen aufzeichnet, um den Staub später per Software rausrechnen zu können.

Ich denke mal, wenn die position des Staubes aufgezeichnet wird, um ihn dann später herausrechnen zu lassen, dann weiss Canon doch eigentlich, das die Geschichte mit dem Sensorreinigen nicht so richtig funktioniert.
Aber ich persönlich finde, das die Staubproblematik im allgemeinen viel zu sehr überbewertet wird.
 
Crushinator schrieb:
Theoretisch müßte das bei Canon eigentlich ähnlich effektiv ? also gut bis sehr gut funktionieren. Die Frage ist nur, warum man noch extra irgendwelche Staubpositionen aufzeichnet, um den Staub später per Software rausrechnen zu können.

A:"warum tust du das?"
B:"weil ich es kann..."

ist aus irgendeinem film. aber trifft das genau. der punkt ist nur dass diese fähigkeit den staubrüttler im prinzip gegenüber oly abwertet, weil bei unserem weiss ich dass ich diese softwarefunktionalität noch nie gebraucht hätte...
 
Cephalotus schrieb:
Naja, das liegt dran, dass das Model mit dme Du sie vergleichst noch so neu ist, dass man es noch nicht mal kaufen kann.

Zumindest eine neue E-Kamera soll ja wahrscheinlich am 14.9. kommen, nur weiß halt keiner welche.
Du hast natürlich recht, dass der Vergleich mit einer noch gar nicht erhältlichen Kamera gewagt ist. Immerhin soll die 400D bis zur Photokina schon erhältlich sein.

Cephalotus schrieb:
Sicherlich prinzipiell von den reinen Daten her keine so schlechte Wahl, wenn man auf Fremdanbieter steht.
Mit Tokina hätte auch ich zumindest prinzipiell wenig Probleme. Und von denen kommt ja auch noch ein 2,8/50-135.

Cephalotus schrieb:
Beides sind aber derzeit doch eh noch reine Phantasieoptiken, oder gibts davon schon irgendwo irgendwelche davon zu kaufen? Woher willst Du wissen, dass die auch in der Praxis was taugen?
Völlig richtig. Derzeit gibt es für Canon keine Zwei-Objektiv-Lösung, die man Olympus bei vergleichbarem Preis und vergleichbarer Qualität entgegenstellen könnte. Aber man kann sich ja mit dreien behelfen :D

Cephalotus schrieb:
Und ob das Tokina 16-50 wirklich weitwinkliger ist als das Zuiko 14-54 würde ich auch erst dann zweifelsfrei glauben, wenn man mal einen direkten Vergleich hat. Das Zuiko ist jedenfalls deutlich weiter als das Sigma 18-50/2,8 an Canon, auch wenns von den reinen Zahlen her kaum Unterschiede geben sollte.
Das Sigma, das du nennst ist ein sehr schlechtes Beispiel, denn da sind auch die 50mm arg geschummelt ;)

Michael
 
@wolff
@goorooj

Vielleicht geht man ja auch nur davon aus, daß das eigene Klientel den Rüttler direkt nach dem Einschalten (durch Auslöser) lieber unterbricht oder so, so daß trotzdem Staub vorkommen kann. Das würde aber auch dann nur bedingt Sinn machen, weil das Rütteln auch beim Ausschalten automatisch erfolgt. Ich denke, man muß unabhängige Praxis- und Härtetests abwarten.
 
goorooj schrieb:
A:"warum tust du das?"
B:"weil ich es kann..."

ist aus irgendeinem film. aber trifft das genau. der punkt ist nur dass diese fähigkeit den staubrüttler im prinzip gegenüber oly abwertet, weil bei unserem weiss ich dass ich diese softwarefunktionalität noch nie gebraucht hätte...
würd ich so nicht sehen. als verkäufer erklärst du dann schlicht, dass man sich nicht auf den hervorragenden ultraschallschutz alleine verlässt, sondern sogar _noch_ weiter gedacht hat - was ja auch gar nicht so falsch ist. Immerhin tauchen im dpreview forum öfter mal leute mit staub auf ihren olys auf.
 
wolff schrieb:
Ich denke mal, wenn die position des Staubes aufgezeichnet wird, um ihn dann später herausrechnen zu lassen, dann weiss Canon doch eigentlich, das die Geschichte mit dem Sensorreinigen nicht so richtig funktioniert.
Eine laienhafte Vermutung wäre auch, dass sie kein Pixelmapping unterstützt und würde so fehlerhafte Pixel wie Staub rausrechnen. :confused:

Kann auch sein, ich liege mit der Vermutung falsch. ;)
 
Maxi 44 schrieb:
Eine laienhafte Vermutung wäre auch, dass sie kein Pixelmapping unterstützt und würde so fehlerhafte Pixel wie Staub rausrechnen. :confused:

Kann auch sein, ich liege mit der Vermutung falsch. ;)

die theorie ist interessant.. da könnt was drann sein.
oder sie meinen einfach: doppelt hält besser *g*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten