• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF-M 11-22mm f/4-5.6 IS STM


War ja nur so ein Gedanke...

Die einzige *mir* bekannte Möglichkeit, ist die Linse während des Betriebes, mit offener Blende abzudrehen, vom Gehäuse zu entfernen.

Zulasten der Parkstellung der 'Objektivinnerreihen'

Wo wäre der Unterschied? "Saft" weg => nichts geht mehr...:confused:

Kann es nicht selber testen, da ich momentan keinen Zugriff habe.
 
..
Wo wäre der Unterschied? "Saft" weg => nichts geht mehr...:confused:
Berechtigte Frage..

Vielleicht kriegt das Objektiv den Spannungsverlust nicht mit, da es keine Spannung mehr hat, um es zu 'merken' :D
Im HB steht ja, immer Abschalten vor dem Linsen Wechsel.
Vielleicht auch nur ein hardware bug..

Die Geschichte erinnert an die 'grossen' DSLR, dort konnte die Bende (die im normal Zustand, an dslr gemounted, immer offen ist)
manuel geschlossen werden, durch gleichzeitiges Betätigen der Abblendtaste und abdrehen der Linse.

Irgendwo gelesen, unser User nighshot, hat in einem anderen
Zusammenhang geschrieben, diese Situation entspräche/da entstünde
ein(em) Kurzschluss, es kann gut gehen, aber er rät davon ab.
(Nightshot flickt gewerblich DSLRs und Objektive)

Habe kein gutes Gefühl dabei!

Also gut, das mit des Blende liesse sich lösen.

Sowas wie ein 'Adapter' liesse sich basteln.

Es bleibt das Problem mit dem Spiegel, auch nicht unlösbar

z.Z. unlösbar, ist die Unfokusierbarkeit ausserhalb des extremen Nahbereiches von geschätzt Handbreite

und es ist dunkel :confused:

hier nochmals Testbildchen,das 11-22 an der 5dIII (KB),
diesmal mit offener Blende.
Vielleicht eine nette Bokeh Linse für KB?? :angel:

@11
@22
und der EF-M Anschluss der M
 

Anhänge

  • Iww5pgV@0_1^60_0_I200_MF_M_CS_28C_5DIII.jpg
    Exif-Daten
    Iww5pgV@0_1^60_0_I200_MF_M_CS_28C_5DIII.jpg
    292,9 KB · Aufrufe: 29
  • IVGI3JI@0_1^60_0_I200_MF_M_CS_28C_5DIII.jpg
    Exif-Daten
    IVGI3JI@0_1^60_0_I200_MF_M_CS_28C_5DIII.jpg
    302,5 KB · Aufrufe: 32
  • Is7S8i`@0_1^60_0_I6400_MF_M_CS_28C_5DIII.jpg
    Exif-Daten
    Is7S8i`@0_1^60_0_I6400_MF_M_CS_28C_5DIII.jpg
    446,7 KB · Aufrufe: 46
Welcher Filter-Durchmesser sowie welche Fassung (normal, slim) sind optimal um Randabschattungen auch bei 11mm zu vermeiden?

Ich möchte nämlich einen grad nd Schraubfilter wie diesen http://tiffen.com/displayproduct.html?tablename=filters&itemnum=55CGND6 zulegen überlege jedoch auf 58 oder gar 62mm Durchmesser zu gehen -> weiss jemand Rat aus eigener Erfahrung mit beliebigen Schraubfilter (pol, nd, uv, grad, ...) am 11-22?

Danke und Gruss
marcello
 
Welcher Filter-Durchmesser sowie welche Fassung (normal, slim) sind optimal um Randabschattungen auch bei 11mm zu vermeiden?
Ich möchte nämlich einen grad nd Schraubfilter wie diesen http://tiffen.com/displayproduct.html?tablename=filters&itemnum=55CGND6 zulegen überlege jedoch auf 58 oder gar 62mm Durchmesser zu gehen -> weiss jemand Rat aus eigener Erfahrung mit beliebigen Schraubfilter (pol, nd, uv, grad, ...) am 11-22?
Danke und Gruss
marcello
Hallo,
wenn Du einen grösseren Filterdurchmesser benutzt, kannst Du die Streulichblende nicht mehr benutzen.
Empfehlen kann ich den Hoya HD Polfilter, der schluckt angeblich auch nur 1,5 Blenden Licht.
NICHT empfehle ich die Hoya/Kenko 1PRo Digital Variante, da der untere Rahme etwas zu weit rausragt (ca. 1mm) und dann die Streulichtblende nicht mehr paßt. Das gilt bisher nur für die 2 EF-M Zooms!

Wenn das Licht gut genug ist belasse ich den Polfilter meistens auf dem Objektiv.
 
@Dynax7top: Könntest du bitte noch Folgendes über deinen Hoya HD Polfilter verraten:
- Ist es dieser Filter http://www.hoyafilter.com/hoya/products/hdfilters/hdfiltercirpl/?

Ja.

- Welchen Durchmesser hat dein Filter? 55mm?

Ja

- Gibt es keine Randabschattungen (Vignettierung) bei 11mm?

NEIN!

- Wie breit ist die Fassung? Könntest du bitte bei Gelegenheit nachschauen?

Meinst Du Breite oder Höhe? Das müßte ich dann mal messen geschätzt jeweils 2-3mm.
 
Man glaubt es kaum:
die deutsche Version von DPP 3.13.45 wird zeitgleich mit den anderen Versionen auf den Server gelegt:

Änderungen von Digital Photo Professional 3.13.0 Updater für Windows:

- Unterstützt die mit der EOS 70D, EOS Kiss X7 / EOS Rebel SL1 / EOS 100D, PowerShot G16, PowerShot S120 aufgenommenen Bilder.
- Unterstützt das neue Objektiv (EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS STM, EF 200-400mm f/4L IS USM Extender 1.4X, EF-M 11-22mm f4-5.6 IS STM).
- Die Genauigkeit des Weißabgleichs bei den Bildern im Format M-RAW und S-RAW wurde verbessert.

die Windows-Version ist hier zu finden:
http://www.canon.de/Support/Consume...?DLtcmuri=tcm:83-1091625&page=1&type=download
 
Es würde mich schon interessieren ob das oben genannte Feature hardwareseitig unterstützt würde und nur in der Kamerasoftware unterbunden bzw. nicht implementiert wird?

In einem DSLR-Controller-Entwicklerforum wird berichtet, dass die 'interessanten' USB-Funktionen nicht 'antworten'.

Ob das seitens Canon ein 'kann sie nicht', 'braucht sie nicht' oder 'soll sie nicht' ist, kann nur Canon beantworten.

C.
 
Man glaubt es kaum:
die deutsche Version von DPP 3.13.45 wird zeitgleich mit den anderen Versionen auf den Server gelegt:

Änderungen von Digital Photo Professional 3.13.0 Updater für Windows:

- Unterstützt die mit der EOS 70D, EOS Kiss X7 / EOS Rebel SL1 / EOS 100D, PowerShot G16, PowerShot S120 aufgenommenen Bilder.
- Unterstützt das neue Objektiv (EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS STM, EF 200-400mm f/4L IS USM Extender 1.4X, EF-M 11-22mm f4-5.6 IS STM).
- Die Genauigkeit des Weißabgleichs bei den Bildern im Format M-RAW und S-RAW wurde verbessert.

die Windows-Version ist hier zu finden:
http://www.canon.de/Support/Consume...?DLtcmuri=tcm:83-1091625&page=1&type=download

In der neuen Version wurde zumindest schon in der "Hilfe" die noch nicht vorhandene EOS-M2 " berücksichtigt :D
 

Anhänge

Gibt es Erfahrungen, wie sich das 11-22 in Kombination mit Filtern schlägt? Stichwort: Vignettierung

Geht nur ein Slim, geht ein normaler oder gehen gar zwei (ich verwende oft Pol + ND)?
 
Gibt es Erfahrungen, wie sich das 11-22 in Kombination mit Filtern schlägt? Stichwort: Vignettierung
Geht nur ein Slim, geht ein normaler oder gehen gar zwei (ich verwende oft Pol + ND)?
Hallo,
ich verwende den Hoya HD Polfilter ohne Vignetierung und Farbtonverschiebung. Er ist wie eine Slimausführung, hat aber ein Außengewinde für den Deckel.
Der Kenko/Hoya Pro Digital ist zwar auch slim, ist aber am unteren Ring etwas weiter und somit nicht richtig kompatibel zur Streulichtblende.
Ob 2 Filter gehen, kann ich nicht sagen.
 
Hallo,
ich verwende den Hoya HD Polfilter ohne Vignetierung und Farbtonverschiebung. Er ist wie eine Slimausführung, hat aber ein Außengewinde für den Deckel.
Der Kenko/Hoya Pro Digital ist zwar auch slim, ist aber am unteren Ring etwas weiter und somit nicht richtig kompatibel zur Streulichtblende.
Ob 2 Filter gehen, kann ich nicht sagen.

Ja, die Hoya HD Filter sind in der Tat recht gut und ich habe sie auch in verschiedenen Größen im Einsatz. Ich schraube davor auch öfter noch einen ND. Die Canon M habe ich noch nicht, aber bald :).
 
Gibt es Erfahrungen, wie sich das 11-22 in Kombination mit Filtern schlägt? Stichwort: Vignettierung

Geht nur ein Slim, geht ein normaler oder gehen gar zwei (ich verwende oft Pol + ND)?
Habe hier ebenfalls einen HOYA POL 55mm, geerbt, keine Ahnung ob der slim ist, eingeschraubt, ist er eingedreht, etwa 6mm dick.

Keine Randabschattungen.

Wird zusätzlich ein 55-52 step down Ring montiert, um den 2. Filter zu simulieren,
zusammen 11mm, treten Randabschattungen im UWW Bereich auf,
bis 17mm noch immer verschwommen vorhanden, oberer Anschlag, (22mm) nicht mehr vorhanden
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten