• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildwinkel + lohnt sich das ZD 11-22

Abudefduf

Themenersteller
Hallo,

Ich habe mal hier im Forum einen Link auf eine Seite gefunden, wo ein Hafenbild mit verschiedenen Brennweiten, glaube von 14mm aufwärts, verglichen wurde. Leider finde ich Diesen nicht mehr;
Hat jemand diesen Link noch ?

Ich frage mich, ob sich der Kauf des 11-22 wirklich lohnt, wenn man sowieso ein 14-45 hat; ist der Unterschied von 11 auf 14mm so gravierend.
Ist nicht der Kauf eines 14-54mm sinnvoller (kleinere Blendzahl; Abbildungsqualität)?

Zu meinen fotografier Angewohnheiten:
Viel draußen: Landschaften - Häuser - Natur; einige Portrait; einige Nahaufnahmenspielereien mit Nahlinsen. Ich bin aber eher ein Schönwetter Hobbyfotograph.

Wie Ihr seht, bin ich sehr unschlüssig. Möchte mich aber für erfolgreiches vieles Arbeiten mit einer neuen schönen Objektiv für meine E-500 belohnen :D .

Besten Dank schonmal
Florian
 
11mm machen den Unterschied aus, das ist m.E. keine Frage.

Ich würde dir aber nur die Kaufempfehlung abgeben, wenn du bei deinem 14mm immer den Eindruck hast, dass es dich zu sehr einengt. Das musst du selber wissen.

Ein starkes Weitwinkel ist für mich nur in selteneren Fällen ein Objektiv, um möglichst viel Umgebung drauf zu bekommen, sondern ein Objektiv fürs nahe dran gehen, also für Bilder aus sehr kurzer Entfernung vor allem wenn man beengte Verhältnisse hat. Da ist das 11-22 Objektiv auch aufgrund seiner hohen Anfangslichtstärke wirklich klasse, um damit freihändig bei fast allen Lichtverhältnissen knipsen zu können.

Es ist aber ungeeignet für Nahaufnahmen (Makros) und klassische Porträts. Ich denke, für dich ist das 14-54 die deutlich bessere Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe miene E-300 auchmit dem Kitobjektiv gekauft. Ds 11-22 habe ich mir geleistet und bin begeistert. Kaum zu glauben was 3 mm ausmachen. Abgeshenen davon, dass die Abbildungsqualität eine eigene Klasse ist.
Für Portraits habe ich mir das 50mm Macro gekauft.
manchmal vermisse ich dass 14-54 etwas, aber ich finde, dass das 14-45 nicht sooo vile schlechter ist. Da hat man viel mehr vom 11-22.
 
medicus schrieb:
Abgeshenen davon, dass die Abbildungsqualität eine eigene Klasse ist.
...
manchmal vermisse ich dass 14-54 etwas, aber ich finde, dass das 14-45 nicht sooo vile schlechter ist. Da hat man viel mehr vom 11-22.

Wenn das 14-45 micht so viel schlechter ist, als das 14-54 dann ist das 11-22 auch gewiss keine eigene klasse.

Beim 11-22er stören mich doch hin und wieder etwas deutlichere CAs und die deutliche Verzeichnung bei 11mm. Das 14-54mm ist in dieser Beziehung besser auskorrigiert und bei dem 14-54 ist mir noch nie wirklich ein Bildfehler negativ aufgefallen; na ja es soll ja etwas mehr vignettieren.
 
Abudefduf schrieb:
Hallo,

Ich habe mal hier im Forum einen Link auf eine Seite gefunden, wo ein Hafenbild mit verschiedenen Brennweiten, glaube von 14mm aufwärts, verglichen wurde. Leider finde ich Diesen nicht mehr;
Hat jemand diesen Link noch ?

Ich frage mich, ob sich der Kauf des 11-22 wirklich lohnt, wenn man sowieso ein 14-45 hat; ist der Unterschied von 11 auf 14mm so gravierend.
Ist nicht der Kauf eines 14-54mm sinnvoller (kleinere Blendzahl; Abbildungsqualität)?

Zum Link: Falls Du hier nicht fündig wirst, such oder frag mal im Oly-Forum, da ist das irgendwo archviert. Es gibt da noch mehr Vergleichsbilder, Tests etc.

Zum 11-22: Ich habe damals das 11-22 und nicht das 14-54 genommen und nie bereut. Das 14-45 habe ich dann kurze Zeit später verkauft, hat einfach keinen Spaß mehr gemacht, damit zu fotografieren.

Die 3 mm machen schon einen Riesenunterschied. Du darfst aber nicht nur diese Vergleichsbilder heranziehen. "Mehr drauf" ist nicht das entscheidende beim WW.

Ich halte das 11-22 auch qualitätsmäßg für noch besser als das 14-54 (hatte ich auch mal kurz).

Was Du letztendlich machst, hängt aber von Deinen persönlichen Präferenzen ab, da kann Dir keiner wirklich helfen.

Gruß
lasthour
 
11-22 + 50/2,0 (oder ein Tele) ist sicherlich die vielseitigere und bessere (und teurere) Alterantive zum 14-54, WENN man beim Wechsel von Weitwinkel bis Standard hin zum leichten Tele oder Makro auch stets das Objketiv wechseln mag.

Der Reiz des 14-54 liegt für mich primär darin, dass man sehr viele unterschiedliche Situationen mit nur einem einzigen Objektiv bewältigen kann. Ein sehr gutes Objektiv für die Reise ohne Fotokoffer.

Der Vorteil des 11-22 gegenüber Ultraweitwinkelzooms liegt darin, dass man auch noch eine Normalbrennweite mit im Objektiv dabei hat, die mit F3,5 zumindest noch halbwegs lichtstark ist. Es ist also ein prima Reportageobjektiv für denjenigen, der den Bereich unterhalb der Normalbrennweite mag und auf Tele verzichten kann bzs dafür dann bereit ist, das Objektiv zu wechseln.

Ultraweitwinkelzooms wie das 7-14 hingegen sind aus meiner Sicht reine Spezialisten.

mfg
 
ich hab das 14-54 & dennoch überlege ich schon auch, mir das 11-22 zu kaufen: zwischen 11 und 14 mm besteht halt doch ein beträchtlicher Unterschied (schaut Kleinbild-äquivalent nach 'mehr' aus: 22-44mm vs. 28-108mm)

dennoch neigt die Waagschale derzeit bei mir eher zum 7-14 (da ich ExtremWW liebe; dafür muss aber erst noch etwas angespart werden ...) - das 11-22mm bietet noch einigermassen 'normale' Weitwinkelperspektive, das 7-14 ist da vom Bildwinkel halt schon sehr extrem

also mein Tipp: wenn du kein ausgesprochener ExtremWW-Fan bist, dann ist das 11-22 für dich das Richtige

[die Ideal-Kombi wär für mich natürlich 7-14mm + 11-22mm (das im Überschneidungsbereich lt Tests & Berichten ganz einfach besser ist als das 14-54) + Leica 1.4/25 + Zuiko 2.0/50 & für den Bereich von 25-50mm hätt ich dann ja noch das 14-54; aber das ist halt alles auch eine Geldfrage ...]
 
Kann Cephalotus eigentlich nur beipflichten, nachdem mein ähnlichlautendes Posting vorhin nach Rechnerabsturz im Nirwana verschwand. ;)

Ergänzend vielleicht noch, dass das 11-22 auch abbildungstechnisch dem 14-54 nochmals voraus ist, besonders im Kontrast. CA und Vignettierung dagegen sind m.E. nicht nennenswert stärker - vergleicht man 14 mm mit 14 mm, ist hier das 11-22 eigentlich sogar verzeichnungsfrei, und auch bei 11 mm immer noch sehr gut. Die 11 mm machen bei mir immer wieder den entscheidenden Unterschied aus, sei es bei Architektur oder in Innenräumen.

Für Nahaufnahmen ist es natürlich etwas weniger geeignet - aber auch hier lässt sich mit Nahlinsen noch etwas mehr herausholen. Im Anhang mal zwei Bildchen, die dieser Tage zufällig damit entstanden; eins bei 11 und eines bei 22 mm (beide ohne Nahlinse).

Gruß,
Robert
 
Bernhard W. schrieb:
Wenn das 14-45 micht so viel schlechter ist, als das 14-54 dann ist das 11-22 auch gewiss keine eigene klasse.

Beim 11-22er stören mich doch hin und wieder etwas deutlichere CAs und die deutliche Verzeichnung bei 11mm. Das 14-54mm ist in dieser Beziehung besser auskorrigiert und bei dem 14-54 ist mir noch nie wirklich ein Bildfehler negativ aufgefallen; na ja es soll ja etwas mehr vignettieren.

OK! du zwingst mich konkreter zu werden, als ich wollte. Das 11-22 ist in Verzeichnung, Vignettierung und AF eindeutig besser, als das Kitobjektiv. Die Aufnahmen wirken einfach brillianter auf mich. Trotzdem ist die Schärfe beim Kitobjektiv nicht viel schlechter, außer am langen Ende, da wird es etwas weicher. Im WW Bereich ist die Verzeichung stärker.
Ich habe kein 14-54 und daher keine Vergleichsmöglichkeit. Trotzdem ist imer wieder zu lesen, dass das 11-22 und 50-200 noch ein bisschen abbilden, als das 14-54. Daher ist es mir nicht wert, vom 14-45 auf das 14-54 aufzurüsten. Ich warte bis die E-3 kommt, und hoffe dann einen guten Preis für einen E-3 plus 14-54 Kit zu bekommen.
Das 50mm Macro ist aber wirklich in Schärfe und bokeh eine eigene Klasse.
 
sokol schrieb:
[die Ideal-Kombi wär für mich natürlich 7-14mm + 11-22mm (das im Überschneidungsbereich lt Tests & Berichten ganz einfach besser ist als das 14-54) + Leica 1.4/25 + Zuiko 2.0/50 & für den Bereich von 25-50mm hätt ich dann ja noch das 14-54; aber das ist halt alles auch eine Geldfrage ...]

Erstaunlich, dass Du mit praktisch dem kompletten Objektivpark von Oly plus Ergänzungen von Leica dann doch für eine ganze Menge Situationen gerüstet bist... :cool:

LG, Joe
 
Joe4711 schrieb:
Erstaunlich, dass Du mit praktisch dem kompletten Objektivpark von Oly plus Ergänzungen von Leica dann doch für eine ganze Menge Situationen gerüstet bist... :cool:

LG, Joe
wäre ...
(das ist ja schliesslich nur meine ganz persönliche 'Roadmap' ...)
 
sokol schrieb:

War ja scherzhaft gemeint.

Ich würde aber in der Tat auch mal gerne ein paar Bilder vom Stativ sehen, die einmal mit dem 11er@11mm und einmal mit einem 14er@14mm gemacht wurde (Eventuell mit beiden 14mm-Objektiven, um zu sehen, ob sich da was tut).

Ich kann mir auch nicht so richtig vorstellen, wie viel der Sprung von 14 auf 11 mm im Alltag ausmacht.

LG, Joe
 
sokol schrieb:
[die Ideal-Kombi wär für mich natürlich 7-14mm + 11-22mm (das im Überschneidungsbereich lt Tests & Berichten ganz einfach besser ist als das 14-54) + Leica 1.4/25 + Zuiko 2.0/50 & für den Bereich von 25-50mm hätt ich dann ja noch das 14-54; aber das ist halt alles auch eine Geldfrage ...]

Eventuell als Ergänzung noch das 35-100/2,0 dazu .... ? ;)
 
Joe4711 schrieb:
War ja scherzhaft gemeint.

Ich würde aber in der Tat auch mal gerne ein paar Bilder vom Stativ sehen, die einmal mit dem 11er@11mm und einmal mit einem 14er@14mm gemacht wurde (Eventuell mit beiden 14mm-Objektiven, um zu sehen, ob sich da was tut).

Ich kann mir auch nicht so richtig vorstellen, wie viel der Sprung von 14 auf 11 mm im Alltag ausmacht.

LG, Joe
glaub mir, ich hab schon einmal durch das 11-22 @11mm durchgeschaut ... und ich kenn ja von Kleinbild her noch 20mm an KB vs. 28mm an KB: das sind wirklich Welten (aber eben auch noch 2mm KB-äquivalent kürzer ...) ... & die 20mm KB-äquivalent (rectilinear) fehlen mir schmerzlich - das Peleng 8mm kann die auch nicht vollwertig ersetzen :ugly: (noch dazu, da das Peleng qualitativ ja kein Zuiko ist, Stichwort CAs ... Auflösung ...)

Vergleichsbilder? wären dennoch interessant ... kann man ja auch mit dem 11-22 @14mm machen

[@mastermind_x: das 2.0/35-100 ist für meinen Geschmack ein bisserl schwer bzw mit 1,65 kg hart an der Grenze, nur deshalb hat das in meiner Liste gefehlt :D]
 
rschroed schrieb:
1. 14-54 bei 14 mm
2. 11-22 bei 11 mm

Wenn man die Bildermaße überschlägt, sind auf dem 11mm Bild ca. 60% mehr Bildfläche, als bei dem mit 14mm aufgenomenden Bildes.

Anders gesagt: das 14mm Bild macht nur etwas über 60% der Fläche des Bildes mit 11mm aufgenomen aus.
Das ist doch ein beachtlicher Zuwachs - sieht auf dem ersten Blick nicht nach so viel aus - Ich kann aber gut glauben, daß dieses "etwas Mehr" hin und wieder "das gewisse Etwas" ausmachen kann?!!
 
Abudefduf schrieb:
Wenn man die Bildermaße überschlägt, sind auf dem 11mm Bild ca. 60% mehr Bildfläche, als bei dem mit 14mm aufgenomenden Bildes.

Anders gesagt: das 14mm Bild macht nur etwas über 60% der Fläche des Bildes mit 11mm aufgenomen aus.
Das ist doch ein beachtlicher Zuwachs - sieht auf dem ersten Blick nicht nach so viel aus - Ich kann aber gut glauben, daß dieses "etwas Mehr" hin und wieder "das gewisse Etwas" ausmachen kann?!!
macht es, ihr ungläubigen Thomasse :ugly:



wobei ich es halt eher noch extremer liebe ... (& darum auch wohl auf das 7-14 sparen werde)
ich finde das Beispielbild von rschroed zeigt's eh recht schön

je extremer der Weitwinkel, desto wichtiger wird aber auch, dass man 'auch' den Vordergrund nützt & den Blick des Betrachters führt - das wird beim 11mm noch nicht so extrem zum Tragen kommen, wird aber umso wichtiger, je kürzer die Brennweite ist (gilt natürlich auch für ein Fisheye)
 
sokol schrieb:
je extremer der Weitwinkel, desto wichtiger wird aber auch, dass man 'auch' den Vordergrund nützt & den Blick des Betrachters führt

So ist es! Und genau da machen sich die 3mm erst richtig bemerkbar - man kann ganz anders gestalten (natürlich ist das 7-14 noch wieder eine andere Welt, hätte ich auch gerne, leider zu teuer:) ).

Diese Übersichtsvergleiche sind ganz interessant, zeigen aber nicht den wirklichen (gestalterischen) Vorteil bei 3mm mehr WW.

Gruß
lasthour
 
rschroed schrieb:
1. 14-54 bei 14 mm
2. 11-22 bei 11 mm

Irgendwie ist es oft Robert, der mit Taten hervorsticht... Danke für die Bilder, hast ein Kölsch gut :)

Man sieht sehr schön, dass ja doch einiges mehr drauf kommt, ohne gleich unnatürlich zu wirken, wie es beispielsweise das 7-14 mm bei 7 mm tut.
Ein WW-Objektiv sollte einerseits so viel wie möglich drauf kriegen, ohne die Bilder mit einem Effekt zu versehen, an dem man sich dann doch schnell sattsieht. Der ist bei 7mm dann doch gegeben, bei 11 mm noch nicht (in _meinen_ Augen!).

LG, Joe

PS.: Ich will das 7-14 nicht schlechtreden, aber das ist dann eben (für mich) ein WW, bei dem man klar mit dem WW-Effekt spielen muss, damit es wirkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten