...
Einfach etwas mehr Wert auf die Gestaltung zu legen, anstatt mit dem Ziel zu fotografieren, möglichst viel aufs Bild zu bekommen, dann hat man automatisch die richtige Brennweite.

Ist nicht böse gemeint.
Grundsätzlich stimme ich Dir uneingeschrenkt zu.
Mit dem Tokina 10-17 (am KB?) verfügst Du über Deine eigenen Erfahrungen..

was die manchmal hoffungslosen Versuche betrifft,
das Bild trotz aller 'Verzerrungen', natürlich aussehen zu lassen.
Anhängig vom "Ziel", auf der Suche nach dem "Wunschbild",
wenn es darum geht, vorhandene Kurven/Linien dynamisch zu verstärken,
diese herauszuarbeiten, dann stelle ich den grösst möglichen Blickwinkel ein
und taste mich an diese Linien/'Verzerrungen' ran.
.. Man muss es einfach nur oft genug falsch machen, dann gewöhnt man sich irgendwann dran, das zu kontrollieren.

Ist wohl so..
Zuerst dachte ich, er würde im See schwimmen, aber jetzt denke ich er ist oben rechts vor dem einzelnen Baum und die Frau in Türkis ruft ihn?
Der virtuelle Kühlschrank Nr 1 geht an Dich!

Das war der biologische Hund.
Mit "Hund" ist wohl kein wirklicher Hund gemeint...
Ich finde, es sieht so aus, als würde das Haus nach oben hin breiter werden.
Für das Erkennen des 'optische Hundes', kriegst Du den 2. virtuellen Kühlschrank!
Das Bild sieht, das darf ruhig angsprochen werden, ziemlich lächerlich und ausserhalb von 'natürlich' aus.
Mit PS oder CS den geometrischen Verzerrungen auf den Leib zu rücken,
ist nicht mein bevorzugter Weg, wenn es sich während der Aufnahme vermeiden/kaschieren/verbergen lässt...
Es sind mehrere Bilder in unterschiedlichen BW und unterschiedlichen Positionen entstanden.
Das war ein 'leicht krasses' 11-22 Beispiel und die 'Schwierigkeiten' damit.
Trotz Ausrichten an Gitterlinien, mehrmaligem Antasten an das Bild,
empfinde ich es als anspruchsvoll, es technisch 'gscheit' auf die Reihe zu kriegen.
Zu Mindest, bei diesem hangehaltenen Liveview only aufbauendem System.
In vergleichbaren Situationen, mit der 5d und dem 16-35er, aber Sucher basierende "Gestaltung", fällt es *mir* einfacher, mit den stürzenden Linien umzugehen, resp. leichter Erkennbar.
Ich hatte wohl den Smiley vergessen

.
An Nachbearbeitung denke ich da nicht,
eher an zu tief geschwenkt, "stürzende Linien andersrum". Da sind die (auf KB umgerechneten) 18 mm ja schon ein wenig an-/auffälliger.
+1
Und Du hast beneidenswerte 8-16mm am KB zur Verfügung...
Danke für die Beiträge!
lg sf