• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reflexstreifen + Blitz - hat jemand Tipps?

Mariosch

Themenersteller
Hi

Ich soll nächste Woche eine Veranstaltung fotografieren, die sich vermutlich bis in die Abendstunden und damit in die Dunkelheit hineinziehen wird.
Das Problem dabei: Da es sich um eine Veranstaltung des Technischen Hilfswerks handelt, werden viele Leute da Kleidung mit tollen gelben Reflexstreifen tragen, die sich in Verbindung mit meinem Blitz natürlich ganz toll machen.

Hat jemand ein paar Tipps für mich, wie ich zu starke Reflektionen vermeiden kann? Belichtungseinstellungen, Blitzeinstellungen, irgendwas anderes worauf ich achten muß?
Die Veranstaltung ist im Freien, ein indirektes Blitzen damit also nicht möglich. Da ich während der Veranstaltung fotografieren soll, die Bilder also nicht gestellt sind, kann ich auch nicht irgendwo einen großen Reflektor zusammenbasteln...

Als Kamera kommt meine EOS300D zum Einsatz, als Blitz mein Sigma 500 DG Super. Objektive je nach Bedarf, an lichtstarkem Material hab ich aber nur mein 50mm 1,8, der Rest sind Zooms mit F4 - 5,6...

wenn mir jemand helfen könnte, wäre super...!

~ Mariosch
 
hmm keine ahnung. ist eine echt interessante frage. ich hab auch den sigma blitz aber leider kein omni bounce. evtl. würde dir so etwas helfen. aber eben, hab damit auch keine erfahrung, da bei mir ebenfalls nicht vorhanden.
 
Mariosch schrieb:
Hi

Ich soll nächste Woche eine Veranstaltung fotografieren, die sich vermutlich bis in die Abendstunden und damit in die Dunkelheit hineinziehen wird.
Das Problem dabei: Da es sich um eine Veranstaltung des Technischen Hilfswerks handelt, werden viele Leute da Kleidung mit tollen gelben Reflexstreifen tragen, die sich in Verbindung mit meinem Blitz natürlich ganz toll machen.

Hat jemand ein paar Tipps für mich, wie ich zu starke Reflektionen vermeiden kann? Belichtungseinstellungen, Blitzeinstellungen, irgendwas anderes worauf ich achten muß?
Die Veranstaltung ist im Freien, ein indirektes Blitzen damit also nicht möglich. Da ich während der Veranstaltung fotografieren soll, die Bilder also nicht gestellt sind, kann ich auch nicht irgendwo einen großen Reflektor zusammenbasteln...

Als Kamera kommt meine EOS300D zum Einsatz, als Blitz mein Sigma 500 DG Super. Objektive je nach Bedarf, an lichtstarkem Material hab ich aber nur mein 50mm 1,8, der Rest sind Zooms mit F4 - 5,6...

wenn mir jemand helfen könnte, wäre super...!

~ Mariosch

Vorhandenes Licht und nicht Blitz, lichtstarke FB, also etwas mit 1,4 und 1600 od. 3200 ASA.

Gruss
Boris
 
Mit dem 50/1,8 bist Du gut bedient. Ist das 'ne Übung, bzw. Vorführung des THW? Die werden dann mit einsetzender Dunkelheit selbst für ein wenig Licht (Halogenstrahler) sorgen. Stockdunkel wird es also nicht sein.

Die angehängten Beispielbilder sind auch während einer Übung entstanden. Canon 300D mit 50/1,8, #1 mit ISO 800, #2 mit ISO 1600. März 2004 zwischen 20.00 und 22.00 Uhr.
 
Colourconcept schrieb:
Mit dem 50/1,8 bist Du gut bedient. Ist das 'ne Übung, bzw. Vorführung des THW? Die werden dann mit einsetzender Dunkelheit selbst für ein wenig Licht (Halogenstrahler) sorgen. Stockdunkel wird es also nicht sein.
Nein, keine direkte Übung. So ganz genau weiß ich auch nicht, was da eigentlich abläuft... bin nur von unserer Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit angesprochen worden, ob ich da nicht Fotos machen könnte, da sie sonst mit unserer Ortsverbands-eigenen Kompaktknipse losziehen müßte, die bei diesen Bedinungen vermutlich nicht viel hergibt...
Von daher weiß ich nicht, ob und wieviel Licht da sein wird. Unsere Fachgruppe Beleuchtung ist jedenfalls leider nicht mit dabei, sonst hätte ich mir ja deren Lichtmast ausgeliehen :)

Ob ich mit vorhandenem Licht auskomme, muß ich dann sehen. Deine Bilder lassen mich jedenfalls hoffen, daß ich auch mit Blenden über 2 einigermaßen was hinbekommen kann... mit meinem 50 1,8 hab ich nämlich im Dunkel teilweise ganz schön Schwierigkeiten, richtig zu fokussieren... (manchmal allerdings auch bei Tageslicht... :( )
Mit was hast du die Bilder entrauscht? Denn meine ISO 1600 Aufnahmen sehen meist schlimm aus...

~ Mariosch
 
Beherrscht Canon das Blitzen nach Leitzahl? Bei Minolta heißt das ADI. Das Objektiv meldet die Entfernung des fokussierten Motivs. Bei älteren Objektiven zählt die Kamera die Autofokus-Kupplungsumdrehungen mit und schließt daraus auf die Entfernung. Die Blitzstärke hängt, was meine Versuche bestätigen, im Normalfall allein von der Motiventfernung, Blende und Sensorempfindlichkeit ab, nicht von dessen Reflexionseigenschaften. Reflexstreifen, Silberfolie und schwarzer Nachthimmel sind somit kein Thema mehr, ob ein Motiv schwarz oder weiß ist ändert nichts an der Blitzstärke.

Ist das nicht auch Bestandteil des Canon-Blitzsystems mit der Nummer zwei am Ende?
Edit: ETTL-II meine ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auf jeden Fall das 50 1.8er mitnehmen und die ISO hochdrehen. Das Rauschverhalten der 300D wird da denk ich schon etwas Probleme machen. Entrausche die Bilder wenn nötig mit Noise Ninja oder ähnlichem.

Kenne mich leider mit so reflexstreifen nicht aus, könnte mir aber Vorstellen, dass die nicht so arg reflektieren wenn man indirekt Blitzt (dazu brauchste aber halt ne Decke).

Ich würde mir so nen Kerl in so ner Reflexstreifenweste mal schnappen und es wenn möglich mal ausprobieren.
 
Sebastian W. schrieb:
Beherrscht Canon das Blitzen nach Leitzahl? Bei Minolta heißt das ADI. Das Objektiv meldet die Entfernung des fokussierten Motivs. Bei älteren Objektiven zählt die Kamera die Autofokus-Kupplungsumdrehungen mit und schließt daraus auf die Entfernung. Die Blitzstärke hängt, was meine Versuche bestätigen, im Normalfall allein von der Motiventfernung, Blende und Sensorempfindlichkeit ab, nicht von dessen Reflexionseigenschaften. Reflexstreifen, Silberfolie und schwarzer Nachthimmel sind somit kein Thema mehr, ob ein Motiv schwarz oder weiß ist ändert nichts an der Blitzstärke.

Ist das nicht auch Bestandteil des Canon-Blitzsystems mit der Nummer zwei am Ende?
Edit: ETTL-II meine ich.


logisch beherrscht Canon das! Je nach Brennweite verändert sich der Reflektor, je nach Beleuchtungsmessung die Intensität des Blitzgeräts.


Für diesen Nachteinsatz: Bouncer auf das Blitzgerät, Manuell einstellen und später im Photoshop einfach die Lichter abdunkeln
 
marcus2388 schrieb:
logisch beherrscht Canon das! Je nach Brennweite verändert sich der Reflektor, je nach Beleuchtungsmessung die Intensität des Blitzgeräts.


Für diesen Nachteinsatz: Bouncer auf das Blitzgerät, Manuell einstellen und später im Photoshop einfach die Lichter abdunkeln
Die Intensität soll nicht von der Beleuchtungsmessung abhängen sondern von der Fokussierentfernung. Ein Bouncer bringt imo praktisch nichts. Unter freiem Himmel bringt er praktisch nur Nachteile.

Manuelles Blitzen nach Leitzahl würde natürlich auch klappen, wenn man das auf sich nehmen möchte.
 
marcus2388 schrieb:
logisch beherrscht Canon das! Je nach Brennweite verändert sich der Reflektor, je nach Beleuchtungsmessung die Intensität des Blitzgeräts.
Gemeint ist aber E-TTL II, das beherrscht Canon, aber erst ab der EOS 20D / EOS 350D. Meine 300D kann das - soweit ich weiß - noch nicht. Leider.

marcus2388 schrieb:
Für diesen Nachteinsatz: Bouncer auf das Blitzgerät, Manuell einstellen und später im Photoshop einfach die Lichter abdunkeln
Bouncer hab ich nicht, muß ich mal gucken ob ich bis nächste Woche nach was zusammenbasteln kann... :)

Nico88 schrieb:
Ich würde auf jeden Fall das 50 1.8er mitnehmen und die ISO hochdrehen. Das Rauschverhalten der 300D wird da denk ich schon etwas Probleme machen. Entrausche die Bilder wenn nötig mit Noise Ninja oder ähnlichem.
Ich hab NeatImage, der macht das eigentlich ganz gut, wobei er bei einigen meiner 1600er Bilder doch nicht vollständig klar kam... naja, muß man sehen, was man rausholen kann...


Nico88 schrieb:
Kenne mich leider mit so reflexstreifen nicht aus, könnte mir aber Vorstellen, dass die nicht so arg reflektieren wenn man indirekt Blitzt (dazu brauchste aber halt ne Decke).
Ja, die Reflexstreifen sollten eigentlich immer genau in Richtung der Lichtquelle reflektieren. Indirekt Blitzen sollte das Problem also weitgehend lösen - nur leider gibt es keine Decke im Freien :)

Vermutlich würde es auch helfen, entfesselt zu blitzen, aber ich kein E-TTL-Kabel, und ich weiß nicht, ob ich Fotos bei vollständiger manueller Einstellung hinbekomme. Es geht ja nicht um gestellte Fotos, wo ich Zeit hätte, zwei, drei Probeaufnahmen zu machen... mein X-Kontakt-Kabel werd ich aber auf jedenfall zur Sicherheit mitnehmen, vielleicht find ich eine Einstellung, die für die meisten Aufnahmen funktioniert...

Nico88 schrieb:
Ich würde mir so nen Kerl in so ner Reflexstreifenweste mal schnappen und es wenn möglich mal ausprobieren.
Das werde ich am nächsten Montag mal versuchen... muß nur noch irgendjemanden überreden, auch mit Reflexstreifen rumzurennen. Im Sommer wird bei uns während des Ausbildungsdienstes nur der Arbeitsanzug getragen, der hat keine Reflexstreifen... :)

Auf jedenfall vielen Dank für die Tipps!

~ Mariosch
 
Mariosch schrieb:
Mit was hast du die Bilder entrauscht?
Hhhm, ich glaube diese sind gar nicht entrauscht...*grübel*

Wenn ich morgen gegen Abend Zeit habe, kann ich ja mal ein paar Testfotos mit und ohne Blitz (direkt/indirekt) unter freiem Himmel machen. Die passende Jacke, 300D, 50/1,8 und Sigma 500 sind ja vorhanden :)
 
wegen dem Bouncer selber Basteln:

Nimm ein Tempo, fallte es ganz auf, befestige es mit einem Gummi am Blitzgerät und pass auf dass zwischen Tempo und Blitzgerät sehr lockere 2cm Platz sind (also vorne am Reflektor) Damit das Tempo nicht verschmort. Das funktioniert sehr gut, macht eine Fotografin die ich kenne, immer so.
 
marcus2388 schrieb:
wegen dem Bouncer selber Basteln:

Nimm ein Tempo, fallte es ganz auf, befestige es mit einem Gummi am Blitzgerät und pass auf dass zwischen Tempo und Blitzgerät sehr lockere 2cm Platz sind (also vorne am Reflektor) Damit das Tempo nicht verschmort.
Dat bringt aber nix.
Der Blitz zoomt so, daß er den Blickwinkel des Objektives voll ausleuchtet und noch ein wenig darüber hinaus. Spannt man ein Taschentuch unmittelbar vor den Blitz, so vergrößert sich die Abstrahlfläche vielleicht um ein paar cm² was völlig unbedeutend ist, und der Abstrahlwinkel vergrößert sich stark auch was unter freiem Himmel nur Nachteile hat.
marcus2388 schrieb:
Das funktioniert sehr gut, macht eine Fotografin die ich kenne, immer so.
Es erhöht den Energieverbrauch, kann die Ausleuchtung weniger gleichmäßig machen und verhindert eine entfernungsabhängige Blitzleistungsregelung. Letztere ist wie ich verstanden habe bei gegebener Konfiguration ohnehin nicht möglich.
Unterm Strich sehe ich ausschließlich Nachteile und keinen Vorteil.
 
Hmm, mal 'ne ganz dumme Idee.

Man könnte doch ein langes Blitzkabel nehmen und einen zweiten Mann, der immer drei meter neben einem steht und das Blitzgerät hält...

Wie machen das denn die Profis?

mfg, pgs
 
pgs schrieb:
Hmm, mal 'ne ganz dumme Idee.

Man könnte doch ein langes Blitzkabel nehmen und einen zweiten Mann, der immer drei meter neben einem steht und das Blitzgerät hält...
Du wirst lachen, die Idee hatte ich auch schon. Ich hab aber kein E-TTL Kabel, so daß man das nur machen könnte, wenn man die Belichtung manuell einstellt. Ich habe keinen Belichtungsmesser, außerdem sind die Fotos ja auch wie gesagt nicht gestellt, ich kann also vorher nicht mal eben die Belichtung mit dem Blitz messen.
Ich werd das aber bestimmt mal versuchen, mein X-Kontakt-Blitzkabel kommt auf jedenfall mit...

~ Mariosch
 
Ich kenn genau dein Problem ? nur von der Feuerwehrseite.


Meine Empfehlungen:

Modus: Manuell

Blende: So weit auf wies geht

Zeit: So groß wie du grad nicht verwackelst (ich halte z.B. bei 17mm sicher ein 1/25s oder bei 50mm auch mal eine 1/60s) Trau dich auch an Mitzieher ? wirkt richtig eingesetzt grad in Verbindung mit Reflexstreifen sehr gut.

ISO: So weit wie für dich vertretbar auf (ich persönlich mag das gekörnte gerade bei Nachtaufnahmen ganz gern --> wirkt irgendwie archaischer;) )

Externer Blitz: zwingend erforderlich

Klapp ihn um 60° nach oben.

Verwende einen Bouncer oder kauf dir nen viereckigen Joghurtbecher und schneid Ihn passend zu.

Alternativ
Schneide weißen Karton passend zu und klemm Ihn über die Streulichtscheibe (bei meinem 430 EX)

Korrigiere die Blitzkorrektur um eine Blende nach oben.

und ? schon klappts auch mit dem größten Feind eines Feuerwehr/THW ? Fotografen 

für ein paar Beispiele:

http://www.ffmichaeliburg.de/galerien.htm
http://www.andreas-gattinger.de/gestaltung_galerien.htm
http://www.ffw-muenchen.de/aktuelles/pages/AktuellesBilderarchiv.htm

Viel Erfolg und zeig mal was!
 
Andreas Gattinger schrieb:
Externer Blitz: zwingend erforderlich

Klapp ihn um 60° nach oben.

Verwende einen Bouncer oder kauf dir nen viereckigen Joghurtbecher und schneid Ihn passend zu.
Die Sache mit der Blitzkorrektur nach oben hilft aber wozu ist der 60°-Winkel und der Bouncer da, wenn es über dem Fotografen keine Decke und um ihn herum keine Wände gibt die das Licht reflektieren könnten?
 
Sebastian W. schrieb:
Die Sache mit der Blitzkorrektur nach oben hilft aber wozu ist der 60°-Winkel und der Bouncer da, wenn es über dem Fotografen keine Decke und um ihn herum keine Wände gibt die das Licht reflektieren könnten?
Reflektieren sollte dann der Bouncer... ich hab dafür bisher meist die Streulichtscheibe benutzt, die ich nicht ganz ausgezogen habe, so daß die dann im 90° Winkel zum Blitzreflektor stand. Hab das bisher aber nur in Räumen mit Deckenbeleuchtung eingesetzt, um weicheres Licht zu bekommen...
Hab das aber auch bei einigen anderen unserer Fotografen gesehen, die bei Übungen die Bilder machen. Werd ich auf jedenfall mal ausprobieren, danke!

~ Mariosch
 
bsm schrieb:
Vorhandenes Licht und nicht Blitz, lichtstarke FB, also etwas mit 1,4 und 1600 od. 3200 ASA.

Gruss
Boris


den egal wie man es anstellt mit der Blitzei, die Reflektoren werfen das Licht zurück. Wenn Blitzen dann nur bei Iso 1600-3200 in AV bei offenblende und reduzierter Blitzleistung. Dann ist die Leistung des Blitzes sehr gering und somit auch die Reflektion entsprechend niedrig. Anschliessen in EBV mit selektiver Farbkorektur im Weisston den Weissanteil runtersetzen und den Schwarzanteil hochsetzen, dann werden die Reflektoren in ihrer Strahlkraft runtergesetzt.
 
Ich weiß leider nicht wie die Zitatfunktionfunktioniert; aber jmd meinte, dass der Blitz ohne Decke nicht funktioniert.

Du musst auch, wenn du den Blitzt hochklappst, zwingend einen Bouncer oder eine Pappscheibe (Nikon hat die glaub ich serienmäßig) verwenden. Als Notbehelf kann ich dir auch eine Visitenkarte empfehlen.

Das Prinzip hierbei ist

- beim Bouncer:
durch das Überstehen (ca. 4cm) hat sich das direkte Licht in einen Lambertstrahler verwandelt. (Schluckt leider bis zu 2 Blenden)

- bei der Visitenkarte:
ist quasi die nicht vorhandene Decke bis zu deinem Blitz runtergekommen. Hier gilt: je weiter die Decke weg ist --> desto größer die angestrahlte Fläche --> desto weicher das Licht --> leider auch umso mehr Leistung wird benötigt.


Quintessenz des Ganzen: Du brauchst entweder ne Kappe über deinem Blitz die ein Paar cm übersteht oder eine Möglichkeit um eine Decke zu simulieren.

Hoffe ich konnte mich verständlich machen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten