Es speichert aber m.M.n. eben doch nicht wie hier behauptet alle PSD Features mit ab, Smart Objekte etc. bleiben außen vor.
Oh man, probier es aus und zerstör deine Meinung mit Wissen.

(Haken machen bei "Ebenen beibehalten" nicht vergessen und ab dafür).
Keine Lust, das selbst zu machen? Kein Problem.
Hier mal schnell was zusammen gepfuscht. Inkl. SmO. (16bitTif, mit Ebenen erstellt in PSCS5 in OSX (bin unterwegs)).
Einziger Unterschied - als alleiniger PSD-Vorteil - besteht im Austausch mit Illustrator/Indesign (lange nicht getestet, möglich, dass das heute sogar besser geht) und dessen Tranparenzen+Pfade, bzw. innerhalb der CS (und evtl. noch die Dateigröße, die mal für das eine, mal für das andere Format sprechen). Ansonsten ist es völlig egal, ob man TIF oder PSD nutzt.
Noch zum Thema erggogled (zwar schon was älter, aber egal). Und ja, beide Formate gehören Adobe.
(Ich denke, PSD wird eher sterben, als TIF (wird bleiben), um
PSB als alleiniges PS-Format irgendwann zu behalten - falls Adobe dazu Lust hat.
Man weiß ja nie, zuzutrauen ist denen alles

)
Noch was hier aus dem Forum. (Ja, Eigenzitat. Richtigkeit musst du also selbst recherchieren/testen. Am wichtigsten scheint mir hier im Forum der letzte Satz des verlinkten Postings

).
Was mir grad noch einfiel - aber keine Zeit, das jetzt zu testen:
Wenn man zwischen Systemen/Programmen wechselt und sich nicht sicher, ob der Kompatiblität ist, könnte man im gelayerten TIF (was wohl eh nur als Container dient) oben auf ein merge aller Ebenen legen. So hätte man, wenn das andere Programm Effekte, Transparenzen, usw. nicht unterstützt zumindest noch das zusammengesetzte Bild - wenn das verwendete Programm zwar TIFs aber keine nativen PSDs inkl. aller Eigenheiten lesen kann.