• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Voodoo in der Fototechnik?

da gäbe es doch noch eine ultimative Marktlücke für Voodoo:

Sensordreck- und Staub-Ionisatoren !

gruss
multi_cab
 
Ich denke es liegt daran, dass sich Fotos objektiver vergleichen lassen als Höreindrücke. Bei der Objektiventmagnetisierung mittels handgeschöpften seltenen Erden lässt sich eben relativ einfach feststellen, dass die Schärfe dadurch nicht besser wird und die Schärfentiefe sich auch nicht verändert.

Beim Hören kann man sich aber mit genügend Einbildungskraft durchaus vorstellen, dass eine Aufnahme nach irgendwelchen Voodoo-Maßnahmen "luftiger", "dynamischer" und "präsenter" klingt. Und wer 500€ für ein Digitalkabel ausgibt, der muss die hohe Ausgabe unterbewusst vor sich selbst rechtfertigen und wird (vermeintliche) Verbesserungen dann auch schon hören. :lol:


Die HiFi-Voodoo-Jünger lassen sich aber auch von wisschenschaftlichen Tests nicht davon abbringen und behaupten immernoch ihr Goldkabel für 1200€ sei besser als ein Kupferkabel für 2,99, obwohl man das mit keinem Test der Welt nachweisen kann.

Das Voodoo in der Fototechnik liegt eher darin, dass Opa mit ner Hasselblad durch die Gegend läuft um ab und zu mal Oma zu knipsen.
 
In der Fototechnik gibt's - wie man sieht - recht wenig Voodoo.
Eben, weil man es sieht. Da gibt es wenig Spielraum für Spekulationen.
Anfänger mit vierstelliger Canon und Kitobjektiv sehen manchmal Voodoo in roten Ringen und Ls, aber nur so lange, bis sie selbst so was haben :evil:
 
Jetzt fallen mir aber doch Beispiele ein :)
Bessere Fotos durch "M" oder manuelles Fokussieren.
Sehr verbreitet unter jüngeren und jungen Fotografen und ganz allgemein Anfängern.
 
Jetzt fallen mir aber doch Beispiele ein :)
Bessere Fotos durch "M" oder manuelles Fokussieren.
Sehr verbreitet unter jüngeren und jungen Fotografen und ganz allgemein Anfängern.

Ganz falsch ist das nicht, denn M und MF zwingt einen dazu, sich mehr Gedanken über ein Foto zu machen und sich mehr Zeit zu nehmen, was dann meistens auch zu besseren Fotos führt, gerade bei Anfängern.

Dem TO ging es aber glaube ich mehr um technischen Voodoo und weniger um Fotografiegewohnheiten.

Die HiFi-Voodoo-Jünger lassen sich aber auch von wisschenschaftlichen Tests nicht davon abbringen und behaupten immernoch ihr Goldkabel für 1200€ sei besser als ein Kupferkabel für 2,99, obwohl man das mit keinem Test der Welt nachweisen kann.

Liegt wohl daran, dass sie mangels Testequipment keine eigenen Tests machen können, den Kauf unterbewusst rechtfertigen müssen und somit Tests und systematische Vergleiche nicht akzeptieren. Das gleiche Verhalten sieht man auch oft hier im Forum, wenn teure Objektive oder Kameras bei Tests eher mäßig abschneiden. Seiten wie Photozone und DXOmark sind ja durchaus umstritten hier...
 
UV-Filter sind erstaunliche Alleskönner, wenn man sie richtig zu beschwören weiß.

Hier gibt es UV-Filter, die chromatische Aberrationen beseitigen und Blaustich verhindern.

Hier gibt es UV-Filter, die durch Drehen am Ring die Kontraste erhöhen. Sogar mit Vergleichsfotos!
 
SanDisk-Speicherkarten
Es gibt nur relativ wenige Flashspeicher-Hersteller. Es bleibt einem also nur, entweder von einem dieser wenigen Hersteller (SanDisk, Samsung, ich glaube Toshiba, vielleicht noch ein-zwei weitere) zu kaufen oder eben das Produkt eines anderen Herstellers zu nehmen, der aber auch nur bei diesen Herstellern einkauft und dann seinen eigenen Namen drauf pappt. Bei anderen Herstellern kommt dann immer noch dazu, dass sie den Speicher mit irgendeinem ebenfalls zugekauften Flash-Controller kombinieren. Bei den Flashspeicher-Herstellern kommt dagegen üblicherweise alles aus gleichem Hause und arbeitet damit garantiert perfekt zusammen.

In der Praxis funktionieren die meisten Dritthersteller-Karten genauso gut. Aber sie können eben niemals besser sein als die „Originale”, sodass der Preis das einzige Verkaufsargument ist. Wofür man sich entscheidet sei jedem selbst überlassen, aber als Voodoo würde ich das nicht bezeichnen.

UV-Filter sind erstaunliche Alleskönner, wenn man sie richtig zu beschwören weiß.

Hier gibt es UV-Filter, die chromatische Aberrationen beseitigen und Blaustich verhindern.
Die Geschichte mit dem Blaustich klingt für mich nach einem UV-Filter, der nicht nur Ultraviolett filtert, sondern auch einen Teil vom sichtbaren blauen Lichtspektrum. Klingt für mich aber eher nach zu großen Fertigungstoleranzen als nach einem Feature?

Mein Beitrag zum Thema:
• Kleinbild hat einen weicheren Schärfeverlauf als kleinere Formate
• Kleinbild hat mehr Dreidimensionalität
• Nur Kleinbild bietet eine kompromisslose Bildqualität. Kleinbild ist besser als kleinere Formate, aber noch größere Formate sind nicht besser als Kleinbild, weil Kleinbild der Heilige Gral ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Geschichte mit dem Blaustich klingt für mich nach einem UV-Filter, der nicht nur Ultraviolett filtert, sondern auch einen Teil vom sichtbaren blauen Lichtspektrum.
Die voodoofreie Erklärung ist sehr viel langweiliger: Der Anbieter hat den UV-Filter schlicht mit einem Skylight-Filter verwechselt (der andere hat ihn mit einem Polfilter verwechselt).
 
Kürzlich auf der Fotomystika gesehen: Die Firma Es. Ot. Erik arbeitet an einer magnetisierten Streulichtblende, die durch Energetisierung einen parallelen Lichteinfall bei einem Drittel der üblichen Baulänge erreicht.

(Nachfragen zwecklos, die europäischen Alleinvertriebsrechte habe ich mir schon gesichert.)
 
Eben. Und nur darum ging es.
Entweder Flash-Speicher funktioniert oder er funktioniert nicht. Der von SanDisk könnte höchstens eine etwas geringere Ausfallquote, höhere Geschwindigkeit oder bessere Kompatibilität haben – alles theoretisch möglich und logisch nachvollziehbar. Ob das so ist weiß ich nicht. Aber Voodoo? Oder was wird dem Hersteller sonst noch angedichtet?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten