@Blur
Beide bilder wirken plastisch, weil mit Vorder-, Mittel- und Hintergrund. Dazu das erste Bild mir 2 "Diagonalen". Das 2. Bild wirkt noch plastischer, weil mit "S-Kurve" (Ufer oben und Geländer im Vordergrund).
Auf Gestaltungsregeln hatte ich ja hingewiesen und Literatur dazu angeregt.
Trotzdem hat keiner meinen Haupttipp ausprobiert. Macht mal die gleiche Aufnahme (gleicher Bildinhalt) unter Beachtung der Gestaltungsregeln, eines günstigen Lichteinfalls usw. mit zwei verschiedenen Brennweiten. Damit es richtig deutlich ist, einmal mit Weitwinkel und einmal mit Tele. Damit der Bildinhalt von den Motiven her gleich ist, muss man natürlich mit dem Weitwinkel "ran ans Reh" und mit dem Tele zurück. Insofern ist es natürlich immer auch eine Frage des Standortes, denn Standort und Brennweite sind bei gleichem Bildinhalt miteinander verknüpft. Man muss dazu natürlich ein Motiv haben, an das man mit dem Weitwinkel nahe ran kommt und mit dem Tele entsprechend weit weg.
Wenn Ihr beide Bilder mit identischen Gestaltungsregeln und Lichteinfall mit gleichem Bildinhalt schießt, werdet Ihr den Unterschied erkennen, der durch die Brennweite bedingt ist und der ist sehr deutlich. Stellt dann beide Fotos zum Vergleich hier herein.
Einfach mal nicht spekulieren, sondern ausprobieren!
Beide bilder wirken plastisch, weil mit Vorder-, Mittel- und Hintergrund. Dazu das erste Bild mir 2 "Diagonalen". Das 2. Bild wirkt noch plastischer, weil mit "S-Kurve" (Ufer oben und Geländer im Vordergrund).
Auf Gestaltungsregeln hatte ich ja hingewiesen und Literatur dazu angeregt.
Trotzdem hat keiner meinen Haupttipp ausprobiert. Macht mal die gleiche Aufnahme (gleicher Bildinhalt) unter Beachtung der Gestaltungsregeln, eines günstigen Lichteinfalls usw. mit zwei verschiedenen Brennweiten. Damit es richtig deutlich ist, einmal mit Weitwinkel und einmal mit Tele. Damit der Bildinhalt von den Motiven her gleich ist, muss man natürlich mit dem Weitwinkel "ran ans Reh" und mit dem Tele zurück. Insofern ist es natürlich immer auch eine Frage des Standortes, denn Standort und Brennweite sind bei gleichem Bildinhalt miteinander verknüpft. Man muss dazu natürlich ein Motiv haben, an das man mit dem Weitwinkel nahe ran kommt und mit dem Tele entsprechend weit weg.
Wenn Ihr beide Bilder mit identischen Gestaltungsregeln und Lichteinfall mit gleichem Bildinhalt schießt, werdet Ihr den Unterschied erkennen, der durch die Brennweite bedingt ist und der ist sehr deutlich. Stellt dann beide Fotos zum Vergleich hier herein.
Einfach mal nicht spekulieren, sondern ausprobieren!