• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Kaufberatung für den Outdoorbereich

Geht der Kleinkrieg schon wieder los :rolleyes:

Was Pentax angeht: Die DA* haben die beste Abdichtung, dann die WR-Objektive, die eher als Einsteiger-Linsen (aber halt mit einer Abdichtung!) einzustufen sind. Die neue AW-Bezeichnung kann ich nicht so recht zuordnen...

Fakt ist, Pentax hat da der Konkurrenz ein bisschen was voraus. Wenn mein Nikon 18-105 abgedichtet wäre, würde ich das durchaus begrüßen, wenn es die nächsten Tage wieder nach Norwegen geht.

Als Einstieg in die Naturfotografie würde ich aber derzeit das Canon 100-400 oder das Sigma 120-300/2.8 mit Konvertern ins Auge fassen (dann aber eher mit Nikon). Wenn Pentax einen 1,4x Konverter raus bringen würde, der mit dem DA* 300/4 funktioniert, dann wäre das aber eine nette Alternative, die der Marke gut tun würde (und mich vermutlich vor ein paar Jahren vom Wechsel abgehalten hätte)
 
Das Problem ist halt auch in diesem Thread, dass eher zweitrangig auf die Angaben des TO eingegangen wird. Wenn der TO von 2200 Euro für Objektiv(e) und Kamera schreibt, sollten sich die Empfehlungen auch ungefähr in diesem Rahmen bewegen, egal zu welchem Kamerasystem. Vielleicht kann auch eine kurz- bis mittelfristige Erweiterung in Aussicht gestellt werden. Es sollte meines Erachtens aber nicht davon ausgegangen werden, dass der TO sein Budget (kurz- oder mittelfristig) verdoppeln oder verdreifachen will. :mad:

Sinnvoller wären vielleicht Hinweise auf ein brauchbares Stativ oder anderes Zubehör für Outdoor.

Sorry, ich habe einen ähnlichen Post erst gestern geschrieben, weil mir mittlerweile diese selbstherrliche Beratung an den Fragen und Wünschen der TO vorbei, ziemlich auf die Nerven geht. Ich lese selbst so manches Thema aus Interesse gerne mit und möchte nicht jedes mal spätesten auf der 3. Seite die immergleichen Statements lesen, egal wie beispielsweise das Ausgangsbudget oder spezielle fotografische Vorlieben waren.

Gruß
Thomas
 
Die vom TS angesprochene Kombination 60D + EF 100-400 ist auf alle Fälle eine leistungsfähige Kombination.
Das Objektiv ist für Vollformat ausgelegt und am Crop daher noch bedenkenloser einzusetzen, weil eventuelle Schwächen am Rand nicht zum Tragen kommen.
Die 60D ist eine solide und mit dem Klappbildschirm (sehr genial für neue Perspektiven, Makros und vieles mehr...) auch interessante Cam. Da in den nächsten Monaten eine 70D ins Haus steht ist sie im Preis schon gefallen und bietet daher ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
 
Wenn ein Gebrauchtkauf i.O. ist:

D7000 600€
Nikon 18-105 80€
Sigma 120-300/2.8 900€
1,4x TC 150€
2x TC 200€
50/1.8G 150€

Damit ist eine lichtstarke Portraitbrennweite vorhanden, ein Allround-Zoom mit guter BQ und ein lichtstarkes Tele, das man mit Konvertern auch bis auf 600mm verlängern kann. Ein Stativ fehlt noch, da werden bei 600mm Brennweite nochmal ca. 300€+ fällig
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Abdichtung bringt nichts, wenn das Objektiv nicht abgedichtet ist... ...und da sieht es bei Pentax sehr mau aus.

Sich irren ist nicht schlimm, einen offensichtlichen Irrtum konsequent immer wieder weiterhin behaupten ist dagegen schon fast richtig böswillig.

Hast du schon im Februar behauptet und bist widerlegt worden, aber offensichtlich nicht mehr in dem damaligen Thema vorbeigekommen, um was zu lernen, einfach nochmal in Post 20 und folgende nachlesen und zukünftig an Fakten halten und nicht an deine nur gefühlt existierende Vorurteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
...einen offensichtlichen Irrtum konsequent immer wieder weiterhin behaupten ist dagegen schon fast richtig böswillig......nur gefühlt existierende Vorurteile.

Vorurteile bzw. auf Marketingstrategien hereingefallen, das sehe ich doch eher bei den präsentierten 'Fakten'.

Wenn es unterschiedliche Grade der Abdichtung gibt, dann ist nur der höchste Grad eine der abgedichteten Nikon- und Canon-Objektiven entsprechende Maßnahme. Da ist das Angebot bei den großen Herstellern größer, breiter und optisch besser.
Bei Pentax wird jede einzelne Dichtung gleich als eine 'Stufe' der Wetterfestigkeit kommuniziert - die bei anderen Herstellern einfach eingebaut sind, weil sie nötig sind...
 
Ganz kurzer Input von meiner Seite, später mehr. Bin quasi am Heimweg.

Im Moment ist das Budget fix. Natürlich werde ich später weiter investieren.

Aber: Ich sehe nicht ein, als Amateur mehr als max. 1400-1800€ für ein(!) Objektiv auszugeben. Gebrauchtkauf geht unter Umständen auch.

Habe ich mich gestern intensiver mit dem hier angesprochen Sony 70-400 G auseinandergesetzt. Bin von den Bilder schwer angetan. Allerdings empfinde, dass zwischen Vollformat und APSC ein nicht zu verachtender Qualitätsunterschied in der BQ herrscht. Wohlgemerkt, der hier geziegten Fotos. Ist das mein subjektives Empfinden?

Gruß
 
Aber: Ich sehe nicht ein, als Amateur mehr als max. 1400-1800€ für ein(!) Objektiv auszugeben. Gebrauchtkauf geht unter Umständen auch.

Ob du das einsiehst oder nicht, ist natürlich deine persönliche Sache, aber dann wirst du dich im Telebereich schon ziemlich einschränken müssen.
Ich würde es auf jeden Fall vorerst nicht kategorisch aussschließen, das kann ich aus Erfahrung, auch im Bekanntenkreis schon mal sagen... ;)



Habe ich mich gestern intensiver mit dem hier angesprochen Sony 70-400 G auseinandergesetzt. Bin von den Bilder schwer angetan. Allerdings empfinde, dass zwischen Vollformat und APSC ein nicht zu verachtender Qualitätsunterschied in der BQ herrscht. Wohlgemerkt, der hier geziegten Fotos. Ist das mein subjektives Empfinden?

Gruß

Das Sony ist eine Spitzenlinse, ebenso wie das Canon-Gegenstück 100-400 IS. Bildqualitative Unterschiede wirst du nicht erkennen können.
Ebenso ist der BQ-Unterschied zwischen APS-C und Vollformat nur in bestimmten Situationen wirklich relevant, nämlich vor allem dann, wenn es um höchstmögliche Auflösung und geringes Rauschen bei High-ISO geht.

Wenn man diese für kleine Sensoren schwierigen Bedingungen aber zu vermeiden weiss, kann man an den gemachten Bildern kaum einen Unterschied zw. APS-C u. VF (KB) ausmachen. Die Bilder von z.B. w.d.p. sind hierfür ein treffender Beweis (er macht viel mit der 7D und auch mit diversen 1er Modellen und 5D ).

Gruß
Peter
 
Allerdings empfinde, dass zwischen Vollformat und APSC ein nicht zu verachtender Qualitätsunterschied in der BQ herrscht. Wohlgemerkt, der hier geziegten Fotos. Ist das mein subjektives Empfinden?

Das sind eher zufällige Faktoren.

Schau mal hier, was der Kollege mit der APSC-K-5 (gebraucht ab 425 EUR) und dem Sigma 150-500 (neu gegen 850 EUR) für Bilder macht:
http://www.pentaxforums.com/forums/pentax-k-5/215441-k-5-sigma-50-500-os.html
http://photo-forum.net/bg/index.php?APP_ACTION=USER_IMAGES&USER_ID=82614&ORDER=RATING_B

Das kannst Du prinzipiell auch. Das Technikgedöns ist keinesfalls der limitierende Faktor. Der Fotograf schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings empfinde, dass zwischen Vollformat und APSC ein nicht zu verachtender Qualitätsunterschied in der BQ herrscht. Wohlgemerkt, der hier geziegten Fotos. Ist das mein subjektives Empfinden?

Ich glaube es ist nicht ein zwingender Effekt von VF vs. Crop - ich benutze ja sowohl eine Crop-Cam als auch eine VF-Cam - die BQ ist bei beiden 'Systemen' auf einem sehr hohen Niveau - die Vorteile des VF sehe ich bei der Bildwirkung, dh z.B. bei Portraits mit der gewünschten Freistellung und natürlich im High-Iso-Bereich - dagegen nutze ich die 650D (Crop) lieber in Verbindung mit dem 70-200, habe den zusätzlichen Crop-Faktor von 1.6 (das sollte man dann auch nicht dabei vergessen, am VF ist das angesprochene 70-400 entsprechend kürzer, also tatsächlich 'nur' 70-400) und für Makros.
 
Nur 'WR' entspricht den abgedichteten Objektiven von Canon und Nikon - und das 18-135 ist optisch eher schwach...

Von den langen Tüten abgesehen, glaube ich das Pentax das breiteste Angebot an abgedichteten Objektiven mit guter oder hoher Qualität hat. Sowohl mit dem DA* 16-50 als auch dem WR 18-135mm durfte ich schon knipsen. Das DA* ist verarbeitungstechnisch ein Traum. Das WR wirklich solide, man merkt schon einen Unterschied, aber auf absolut guten Niveau. Für den Fall das ich mich wieder für einen Pentaxbody entscheide, würde ich das 18-135 wr "mitnehmen", günstiger kommt man da neu nicht dran.

Also mit einer Pentax hast du dir den Sensor versaut?
Klar, kann auch bei anderen Marken passieren, aber bestimmt nicht öfter, als bei den "abgedichteten" Pentax

Oder siehst du in "extremen" Landschaften ausschließlich Leute mit K-5 und 1er Canons und Nikons rumlaufen?
Ging mir zumindest noch nie so und ich war schon in Wüsten und Regenwäldern mit meiner Ausrüstung unterwegs....

Ja, war eine Pentax, eine K100d. Ging im Nachgang zur Reinigung und alles war wieder sauber. Allerdings habe ich mir ne ganze Reihe an schöner Bilder derart versaut, dass es viel Zeit gekostet hat es halbwegs wieder hinzukriegen. Passiert natürlich auch bei anderen Herstellern. Meine Erfahrung zeigt mir, dass eine Abdichtung nicht nur Marketinggeschwätz sein muss bzw. ist.


Bei nicht Betrachtung der Objektive von Tamron und Sigma, bin ich der Meinung, wenn es eine neue Linse sein soll und bis 300mm ausreichen, ist man bei Pentax gut aufgehoben. Das neue DA 560 mal außen vor. Wenns mehr sein soll, dann kommen natürlich die Platzhirsche ins Spiel. Und wie ich gelernt habe auch Sony. Mit einer Canon 550D durfte ich kurze Zeit (ca. zwei Wochen) spazieren gehen. War ok, aber im Gesamtpaket keinesfalls besser als die Pentaxbodys. Was nicht gegen Canon ansich spricht.


Ob du das einsiehst oder nicht, ist natürlich deine persönliche Sache, aber dann wirst du dich im Telebereich schon ziemlich einschränken müssen.
Ich würde es auf jeden Fall vorerst nicht kategorisch aussschließen, das kann ich aus Erfahrung, auch im Bekanntenkreis schon mal sagen...

Hängt aber maßgeblich auch von den eigenen Ansprüchen ab. Ich will so gute Fotos wie möglich machen, dafür bin in erster Linie ich, der hinter der Kamera steht verantwortlich und dann das mir zu Verfügung stehende Equipment. Aber da ich meinen Lebensunterhalt nicht mit Fotos verdienen muss, sollte alles auch einen Rahmen (Geld &Zeit) haben.

Das dieser mit der Zeit und der gestiegenen Erfahrung größer wird, dass glaube ich dir aufs Wort. Allerdings muss man auch sehen wo man herkommt. Und ich würde für mich sagen wollen, dass ich anspruchsvolle Naturfotografie noch nicht betrieben habe. Von daher müssen max. 1800€ besser 1400€ für ein Objektiv für den Anfang reichen. Wenn es Spaß macht und die Bedingungen stimmen, werde ich das vielleicht später revidieren.

Ich möchte eingentlich kein System ausschließen. Es gibt halt pro und contras.

Ein (neues) bezahlbares abgedichtetes System bis 300mm bekomme ich in meinem finanziellen Rahmen nur bei Pentax.

Bei allen anderen müsste ich auf eine Abdichtung im Telebereich verzichten. Die Fotos vom Sony 70-400 G wirken nach. Bei den Bodys von Sony kenne ich mich kein bischen aus. Das Canon 100-400 würde von der Abbildungsleistung sowie der Brennweite auch gut passen. Evtl. mit der 60d.

Habe gerade mal nach den Preisen des neuen Nikkor 80-400 geschaut, dass ist somit dann wohl raus und Nikon wohl auch. Wobei ich die D7000 als auch die D90 von der Haptik gelungen finde.

Schau mal hier, was der Kollege mit der APSC-K-5 (gebraucht ab 425 EUR) und dem Sigma 150-500 (neu gegen 850 EUR) für Bilder macht:
http://www.pentaxforums.com/forums/p...50-500-os.html
http://photo-forum.net/bg/index.php?...ORDER=RATING_B

Ja, sehr geil!
Hatte für mich entschieden Fremdhersteller nicht mit in Kaufentscheidung einfließen zu lassen, da die Linsen i.d.R. für alle Systeme verfügbar sind.

Vielen Dank für die rege Beteiligung am Thread!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorurteile bzw. auf Marketingstrategien hereingefallen, das sehe ich doch eher bei den präsentierten 'Fakten'.

Wenn es unterschiedliche Grade der Abdichtung gibt, dann ist nur der höchste Grad eine der abgedichteten Nikon- und Canon-Objektiven entsprechende Maßnahme. Da ist das Angebot bei den großen Herstellern größer, breiter und optisch besser.
Bei Pentax wird jede einzelne Dichtung gleich als eine 'Stufe' der Wetterfestigkeit kommuniziert - die bei anderen Herstellern einfach eingebaut sind, weil sie nötig sind...

Deine "Fakten" sind beeindruckend und könnten jeden C-Prospekt zieren.
Zur Erinnerung Du: kein Pentax Objektiv ist dicht, dann OK dann sind es halt zwei, Fakt: Es sind elf Stück.
Und ein dichtes WR-Kit-Set für ~200 € mit passendem günstigem Body gibt es nur von Pentax, bei C&N ist da weit und breit nichts in Sicht in der Preisklasse.
Und dein dicht, dichter, am dichtesten und am dichtestens kann eh nur C&N ist an Auto-Suggestion nicht zu überbieten, hat mit Fakten aber nichts zu tun.
Und wo bessere Dichtheit die optische Leistung verbessert, kannst du bei Gelegenheit auch mal erklären.... :evil:

Zum Glück läßt sich der TO nicht von solchem Allgemeinplatz-Sperrfeuer beeinflussen.
 
der TO hat sich wohl zweifellos bereits innerlich für Pentax, seine bisherige Marke, entschieden und im anvisierten Preisbereich gibt es ja auch durchaus konkurrenzfähige und abgedichtete Angebote.

Von daher würde ich sagen: lieber TO, nimm eine K-5 oder K-30 und das WR 18-135, dazu eventuell noch das DA 300 f/4 und ich wüsste jetzt keinen zwingenden Grund, im gleichen Preisbereich bei der Konkurrenz besser bedient zu sein. Wenn dir Pentax symphatisch ist und du deine gewünschten Objektive bekommst, greif zu, falsch machst du jedenfalls nichts.
Wenn die Ansprüche an Brennweite und Lichtstärke mal steigen sollten, hat vielleicht ja auch Pentax bis dahin was im Programm, aber das ist ja auch finanziell Zukunftsmusik und da wirds ebenfalls auch bei Pentax eng werden, wenn du nicht bis dahin Lottomillionär bist, oder einen neuen VW Golf gegen ein Objektiv einzutauschen bereit bist :evil: (sorry, der Seitenhieb auf einen anderen Post im Forum musste einfach sein, hehe... )

Gruß
Peter

Provokativer Teil des Beitrags entfernt
(Moderation)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
:D


So ganz klar ist es für mich nicht. Eigentlich noch nicht mal annähernd. Pentax hat, na klar, einen kleinen Heimvorteil.

Ohne mich intensiv mit möglichen Objektiven beschäftigt zu haben, hätte ich vor ne Woche gesagt, es läuft auf Nikon raus. Aber das neue 80-400 ist mit >2500€ finanziell zu groß für mich, noch. Bei der älteren Version hätte ich nun immer das Gefühl, da geht noch mehr.

Mit Canon tue ich mich ein wenig schwer, reines Bauchgefühl.

Gibt es berechtigte Gründe, welche gegen ein SLR von Sony sprechen? Evtl. eine Alpha 65 + das 70-400 G?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit Canon tue ich mich ein wenig schwer, reines Bauchgefühl.
Es ist zwar legitim, aber das 300/4 IS ist optisch mindestens so gut wie das Pentax, auch wenn es "uralt" ist.
Das es auf die Abdichtung nicht ankommt was die optische Leistung betrifft, sind wir und hier glaube ich einig.
Gibt es berechtigte Gründe, welche gegen ein SLR von Sony sprechen? Evtl. eine Alpha 65 + das 70-400 G?
An sich keine, aber bei Sony habe ich genau so ein Bauchgefühl wie Du es bei Canon hast :D
 
Zur Erinnerung Du: kein Pentax Objektiv ist dicht, dann OK dann sind es halt zwei, Fakt: Es sind elf Stück.
Das es keines gibt habe ich so nie behauptet - Fakt ist, das Pentax mit unterschiedlichen Abdichtungen wirbt: 'Wetterfest durch Dichtungen'; 'Geschützt vor Wetter und Staub durch Dichtungen'; staub- und spritzwassergeschützt' usw. - wenn man jede dieser Definitionen als dicht interpretiert, dann kommt man natürlich auf mehr...:rolleyes:
Abgesehen davon, das viele dieser Objektive aufgrund der Lichtstärke eher für Sonnenschein geeignet sind, ist es das wesentliche Marketinginstrument von Pentax, das ist ja auch o.k.
Die Gesetze der Produktion optisch höherwertiger Objektive und der damit verbundenen Preise kann sich keine Marke entziehen und da es bei den 2 Marktführern einen größeren professionellen Bedarf gibt profitiert der Hobbyfotograf von der Existenz hochwertiger und abgedichteter Objektive. Deswegen auch mein Beispiel mit dem Sigma 70-200 - an einer Pentax-Cam sicher ein tolles Objektiv - wahrscheinlich die Linse mit der besten Abbildungsleistung - und nicht abgedichtet (aber für 99 % der Anwender auch im Ausseneinsatz ausreichend).
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist, das Pentax mit unterschiedlichen Abdichtungen wirbt: 'Wetterfest durch Dichtungen'; 'Geschützt vor Wetter und Staub durch Dichtungen'; staub- und spritzwassergeschützt' usw. - wenn man jede dieser Definitionen als dicht interpretiert, dann kommt man natürlich auf mehr...:rolleyes:
:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
Ob nun mit WR-Kitobjektiven
http://www.youtube.com/watch?v=wwn6_SQIEF4
http://www.youtube.com/watch?v=GMo0Dtr3dm4
http://www.youtube.com/watch?v=Iok1I6loC-Q
oder mit DA*s
http://www.youtube.com/watch?v=Eo61t5fH6Qw
http://www.youtube.com/watch?v=qtF4z7uKYoY
http://www.youtube.com/watch?v=b_-RAzBjakk
kann man abgedichtete Pentaxen in Sand verbuddeln und abduschen.:D
 
Was spricht fuer die Sony:

Das 70-400 ist eines der besten Zoomobjektive in diesem Brennweitenbereich
Alle Objektive sind stabilisiert (wie bei Pentax)
Es gibt keinen Spiegelschlag. Bei 24 MP auf APS-C neben dem obligaten Stabi einer der Gruende fuer die tolle Bildqualitaet.
Sehr hohe Serienbildgeschwindigkeit (8 Bilder pro Sekunde und mehr)
Der Autofokus wird wegen des feststehenden, transparenten Spiegels permanent mit Bildinformationen versorgt, daher gibt es einen sehr guten AF fuer Action und Video. Weiters hat der Live View denselben Phasen AF, somit kann man mit den genialen Klappdisplays Ueberkopf oder in Bodennaehe mit demselben guten AF arbeiten wie durch den Sucher.
Elektronischer Sucher (EVF): Wesentlich groesser und heller als die meisten optischen APS-C Sucher. Deutlich besser bei wenig Licht. Der Sucher zeigt das Bild, so wie es wird, dh Belichtungsfehler bzw. falscher Weissabgleich sind bereits vor der Aufnahme erkenn- und vermeidbar

Dagegen:

Der EVF wird von vielen Puristen abgelehnt, am intensivsten von denen, die noch nie durchgeschaut haben. Probier ihn einfach aus.
Lichtverlust durch die Spiegelfolie (0,5 Blenden)
Manche guenstige Festbrennweiten bzw. Zooms nicht (neu) erhaeltlich (85 1.8 - 100 2.0 - 70-200 4.0)
Es gibt ein paar Linsen, die man, wenn man eine Sony besitzt, unbedingt haben will, aber sehr ins Geld gehen wie 135 STF, Zeiss 85 1.4, Zeiss 135 1.8 und auch ein paar unverschaemt gute Minoltas mit irren Gebrauchtpreisen, aber unglaublichen Farben (100 2.0, 200 2.8, 85 1.4 etc.)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten