• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wetterschutz - Was macht euer Eqipment so mit?

Hatte schon viele Kameras längere Zeit bei unter -20°C verwendet. Dabei Schnee, dann schnell in eine warme Hütte wo gekocht wird (Wasserdampf), dann wieder hinaus... immer ohne Rücksicht, nervte mich nur wenn das Bild nichts wurde weil das Objektiv beschlagen war. Alle meine Kameras machten dies ohne Probleme mit und funktionieren noch heute.

Wer Angst bei Regen und Co hat muss sich halt ne 1er und gedichtete L-Linsen kaufen...

Gerade in diesem Fall würde ich eher meine günstigste Kombi verwenden. Falls doch etwas kapput gehen sollte gehen nur paar hundert Euro verloren und nicht gleich mehrere tausend. Auch günstige Kameras und Kompakte halten ganz schön viel aus.

Klar... Profis die die Bilder haben müssen verwenden eher eine 1er, die Chance dass die kapput geht dürfte/sollte kleiner sein.
 
Profis die die Bilder haben müssen verwenden eher eine 1er
7er und 5er reichen völlig. Habe selbst einst mit einer 40D, die schlechter abgedichtet ist, schon in Einsätze in den Tropen (Berge, Reisfelder, Urwald und Küste Indonesiens), auf der Nordsee (Salzwasserschwälle tauften die Kamera) und im Mittelmeer gehabt, alles Tip top. Winter- und Herbststürme - Kinkerlitzchen. Platzregen? Wumpe. Die 7er wurde in der Wüste (Sandsturm und brüllende Hitze) und im Eis (Schneesturm) genutzt, dabei auch völlig im Schnee versenkt, sie wurde in einer Werft eingesetzt, wo Lack-Wassergemisch vom Dampfstrahlen um mich herumflog und so weiter. Die komplette Ausrüstung funktioniert nach wie vor vorbildlich.
 
Winterlandschaft mit der 60D und 550D bei -10°, 1,5 Stunden problemlos. Das Schneetreiben ist auch kein Thema, wobei der Schnee eh wieder runter geweht wird. Da wird ja nix nass.

Reptilium Landau, wer den Sandboden kennt, weiß was ich meine. Dieser feine Sand ist nach der Tour überall. Mit Microfaser drüber gewischt, gut ist. Nur Objektive wechseln würde ich da nicht.

Regen konnte ich bislang meiden, bis jetzt konnte ich bei meinen Makrotouren immer noch rechtzeitig zum Auto laufen, wenn es anfing. Bis auf eine Tour, da kam es richtig dicke. 550D mit unters Shirt geklemmt und dann gelaufen. Wurde zwar gut nass, aber es ist nichts passiert. Mittlerweile nur noch mit Rucksack und Plastikbeuteln. :D

Ich passe aber generell schon auf den Kram auf, war ja teuer genug, für ein Hobby. :)
 
Und welche waren das?

20D, 30D, 40D, 50D, 7D
Richtig viel Regen bekam die 40D und 7D.

Sony Kompakte: DSC-P10 und DSC-N1

In kalten Wintertagen (-10°) sieht man auch im Zoo massenweise verschiedenste Kameras. Die Besucher gehen mit diesen Kameras auch ganz gerne mal in eine 20° warme Tropenhalle... 99.9% der Kameras überlebt den Tag gut... (vermute ich mal stark)
 
Profis die die Bilder haben müssen verwenden eher eine 1er
... selbst die 1er bekommen irgendwann Ihr eigenes Klima und laufen an, dann nimmst Du die nächste....
Kaputt gegangen ist noch nie was, die wollen halt ein bisschen lieb gehabt haben nach solchen Sachen...
Ich mach alles mit den Kameras (1er) und wenn es schüttet mach ich ein Rain Cover drüber, ansonsten Spanien 45 Grad und Winterläufe bei -15 Grad ist alles möglich. Die Kameras können mehr als ich... :D
 
Zum Thema Raincovers: was könnt ihr da so empfehlen? Regen ist auch nicht mein Freund. Allerdings lassen sich im strömenden Regen auch herrliche Motive finden.
 
Oder einfach eine x-beliebige Plastiktüte. Loch für Objektiv mit der Schere reinschneiden, mit Gummiband abdichten. Billig und gut.
 
es gibt von JJC Raincover, die sind in verschiedenen Größen erhältlich.
das ist zwar auch nur eine bessere Plastiktüte, ist aber leichter anzubringen.
 
Heuer im Winter bei unter -20* rund 3h Langzeitbelichtungen gemacht. Lediglich die Akkus haben immer mal wieder schlapp gemacht und mussten in die Handschuhe zum aufwärmen.
500d + EF-S 10-22mm waren danach alleine vom Atem Schneeweiß.

Aber die Komb hielt durch und hätte wohl auch noch länger durchgehalten, wenn nicht ich Schluss gemacht hätte :o
 
Na die teuren Sachen, 1D plus L-Optik, sollten schon einiges aushalten. ;)

Grüße :)

Nicht nur die!

Meine 60D ist mir mal bei einer Skitour beim Objektivwechsel komplett offen frontal in den Schnee gefallen und war dann innen komplett mit Schnee ausgefüllt. Hab sie gleich vorsichtig ausgeklopft und nach 1 Tag trocknen auf der Hütte lief sie wieder ganz normal ohne irgend einen Schaden genommen zu haben.

30min auf einem Stativ nachts auf dem Berg bei -15°C für Zeitrafferaufnahmen hat sie auch ohne Probleme durchgestanden.
 
Auf Cuba und ausgedehnter Regenwald Tour mit gefühlter 300% Luftfeuchte und gelegentlichem Regen, hat meine damalige 500D locker weg gesteckt.

Meine 7er inkl. Geraffel, muss sich erst noch Ende April in Afrika beweisen, da in Mexico außer den moderaten Temperaturen alles easy war.
 
Hallo,


ich hatte meine EOS 20d 2009 in bei -30 Grad in über 5000 Metern Höhe im Einsatz; ohne Probleme.
Auch tropisches Klima und Regenschauer hat sie ohne Ausfälle weggesteckt. Sandstürme in der Sahara auch. Montiert war da immer das 17-40 :top:

Von daher: ich mache mir da weniger Gedanken:cool:
 
Also meine PowerShot G1 hat bei etwas feinem Spritzwasser von einem Wasserfall leider schnell die Fluegel gestreckt, seitdem war ich immer sehr vorsichtig ... aber nach dem was ich hier lese kann ich naechste Woche ganz beruhigt in Wind und Schnee fotografieren gehen, wahrscheinlich geben meine Finger vor der Kamera den Geist auf ;-)
 
Mir fällt da gerade noch was ein - in meinen Augen schlimmer als nass!

Letztes Jahr habe ich bei den International Six Days Enduro fotografiert. Das fand sozusagen in meiner Heimat statt. Der von den groben Stollenreifen aufgewühlte Waldboden war staubtrocken. Damals war ich ebenfalls mit der 7D unterwegs. Leider hatte ich zu diesem Zeitpunkt nur das Tammi 17-50 zur Verfügung. Kamera, Objektiv und Fotograf waren vollkommen eingestaubt. Nach einer leichten äußeren Reinigung durch Abpusten war der grobe Dreck schnell weg. Alles funtioniert noch:o
 
Viel mehr als über die Belastbarkeit der Cams, bin ich über die Einsatzorte überrascht: Oman, Sibieren, Cuba, Mexiko, Israel, 30min. auf dem Gipfel...

Wo ihr euch überall rumtreiben könnt :eek:

Ja die Cams halten viel mehr aus als die Mehrheit der User denkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten