• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Canon-EF/EF-S] 7D Mark II (APS-C) Spekulationsthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn das selbe Sensor-Design lediglich in einer kleinerer Struktur gefertigt wird bringt das uns erstmal keinen Vorteil. Vielleicht gaaaanz wenig da die Spannung kleiner sein kann/muss. (Bitte korrigieren, falls es da noch weitere Vorteile gibt.)
Na aber natürlich bringt es einen Vorteil. Die Leitungen, die zwischen den einzelnen Senseln laufen, werden deutlich kleiner, die Lichtausbeute wird höher (Stichwort Quanteneffizienz), somit sinkt der Rauschanteil und steigt demzufolge der Dynamikumfang. Nur, weil der Prozess geshrinkt wird, heisst's noch lange nicht, dass man kleinere Sensel machen muß.

mfg chmee
 
Das Gehäuse ist ja ähnlich groß einer 5D, somit passt das Modul schon.
Eng wird es am ehesten mit dem AF-Spiegel.

Eng wird es mit dem Spiegel mit Sicherheit nicht. Zur "Not" verwendet man eben einen größeren Spiegel als das Sensorformat. So what??
Man könnte sogar den Spiegelkasten der 5D mkIII 1:1 übernehmen und hätte so auch noch Synergien bei der Fertigung realisiert. Es ist doch völlig wurscht wie klein der Sensor hinter einem 5D Spiegelkasten ist, solange er nicht größer als Vollformat ist.
 
Naja sagen wir mal so:
Wenn das Rauschen erheblich besser im RAW als bei der "alten" 7D ist wirds Interessant ;)


Selbst wenn sie bei 24 MP "nur" genauso rauscht wie die 7D, dafür aber einen nochmals deutlich verbesserten AF und Schußfrequenz hat, wäre sie für mich schon höchst interessant! Die größere Crop-Reserve schadet bei Wildlife hierzulande auch nie!
 
Dann ist es aber doch kein EF-S Body mehr oder ?!

Naja, es ist ja nicht gesagt, daß der Spiegel unbedingt Vollformat-Maße haben muß.

Ich sehe eigentlich auch keinen Grund warum er überhaupt größer sein muß als APS-C. Wenn der APS-C Spiegel ausreicht das Bild in den Sucher zu reflektieren - und es wurde ja weiter vorne gezeigt, daß die 61-AF-Feld Anordnung ohne weiteres auf das APS-C-Format paßt - dann reicht er auch aus um das Bild auf den AF-Sensor umzulenken. Da der AF-Sensor genauso in der Bildebene liegen muß wie die Mattscheibe und der Sensor, ist er somit physikalisch bedingt auch nicht größer als die Markierungen auf der Mattscheibe.
 
Selbst wenn sie bei 24 MP "nur" genauso rauscht wie die 7D, dafür aber einen nochmals deutlich verbesserten AF und Schußfrequenz hat, wäre sie für mich schon höchst interessant! Die größere Crop-Reserve schadet bei Wildlife hierzulande auch nie!

Naja bei höheren Iso´s kann ich an meiner 5d effektiver Croppen :o
 
Ähem, sind dafür nicht die Mikrolinsen zuständig, die es seit einiger Zeit als "gapless design" gibt?
Wo eine Linse, dort auch Verlust. Wenn man die Sensoren an sich größer machen kann, ist das deutlich mehr wert. Die gapless-Idee ist letztlich auch nur eine kleine feine Idee, aber lange nicht das Optimum. Zweiter Punkt: Größerer Sensel, höhere Full Well, also wiederum höherer Dynamikumfang durch Erhöhung des oberen Endes..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon OT aber kurz zum Abschluss:

Ja ich meine weiter als mit der 7D und das ab Iso 800+

Jedenfalls mit den 2 7D die ich schon in der Hand hatte.

Und beir mir kommts oft vor das ich mit der Iso hochgehen muss. Gerade im Wald (sobald das 400 2.8 da ist gehts natürlich auch mit kleinerer Iso)

So das wars mit OT ;)
 
Wenn Du mit einer 5D Mk III einen Vogel bei gleichem Abstand genauso groß abbilden willst wie bei der 7D (bezogen auf das Gesamtbild), dann bleiben von den 22 MP nur noch 8,4 MP übrig. Bei der 7D hast Du den Vogel ohne Crop formatfüllend in 18 MP und kannst entweder Dein Bild auf 8,4 MP runter rechnen (wodurch sich etwaiges Rauschen deutlich vermindert), oder Du kannst auch noch einen Ausschnitt der Vogels in vernünftiger Qualität abbilden.
Was heißt da "mit der 5D Mk III kann man effektiver croppen"??
 
Na aber natürlich bringt es einen Vorteil. Die Leitungen, die zwischen den einzelnen Senseln laufen, werden deutlich kleiner, die Lichtausbeute wird höher (Stichwort Quanteneffizienz), somit sinkt der Rauschanteil und steigt demzufolge der Dynamikumfang. Nur, weil der Prozess geshrinkt wird, heisst's noch lange nicht, dass man kleinere Sensel machen muß.

mfg chmee

Wo steht denn was davon das der Prozess geshrinkt wird?? Canon fertigt schon seit 10 Jahren in 500nm.
 
Hab ich was von MK3 geschrieben?

Das Problem ist bei der alten 7D ist nen ISO 800 Bild genauso am Rauschen wie nen Crop an der 5D bei 1600, wo ist denn da noch der Cropvorteil?

Deswegen müsste FÜR MICH die 7D2 Rauschärmer als die jetzige sein, um FÜR MICH interessant zu sein.

Denn z.B. die 60D finde ich persönöicher gutmütiger vom Rauschen. Ich weiss nicht woran es liegt immerhin ist doch der selbe Sensor drinnen

Wenn jetzt nochwas ist PN sonst wirds zuviel OT
 
Na aber natürlich bringt es einen Vorteil. Die Leitungen, die zwischen den einzelnen Senseln laufen, werden deutlich kleiner, die Lichtausbeute wird höher (Stichwort Quanteneffizienz), somit sinkt der Rauschanteil und steigt demzufolge der Dynamikumfang.

Ähem, sind dafür nicht die Mikrolinsen zuständig, die es seit einiger Zeit als "gapless design" gibt?

chmee, da hast Du natürlich Recht. :o Frag mich nun jedoch wie viel Platz die Leitungen zur Zeit wirklich benötigen und wie viel da gewonnen werden kann. Ob überhaupt etwas? Ich vermute die Mikrolinsen sind sehr effektiv was die Lichtausbeute anbelangt. Daher denke ich dass hier nicht wesentlich mehr Licht eingefangen werden könnte.

Die Mikrolinsen haben natürlich den Nachteil, dass diese das Bild leicht unscharf machen. Wenn nun aber die einzelnen Pixel grösser und somit näher beieinander sind, gibt es dann nicht den gleichen Effekt?

Gute Frage. Bin aber noch immer der Meinung, dass eine kleinere Struktur uns keinen grossen Vorteil bringt. Vor allem, hätte Canon diesen Schritt dann nicht schon lange vollzogen? 65nm (selbst noch kleiner) ist schon lange kein Problem mehr.
 
@otzuka Wenn Du in der Mitte des Gesprächs einwirfst, Canon hätte (bis jetzt) nicht geshrinkt, so ist das richtig, aber unhöflich denen gegenüber, die Beiträge zuvor etwas dazu geschrieben haben. Alles lesen, ok?

@googlook Der Shrink beträgt ~300% - und wenn die Quanteneffizienz pro "Sensel" von ~35% auf 50% wachsen täte, so wäre das ein Riesenschritt. Sehr gute monochrome Astro-Sensoren liegen wohl bei etwa 70%. Wenn die Senselfläche um 30% wachsen täte, wüchse auch das Full Well um 30%. Man schaue sich die Sensorbilder im Chipworks-Blogeintrag an, da ist ne Menge Platz zwischen den Senseln. Ich hab keinen Dipl.Ing. in Physik, da haben wir Fähigere unter uns. Diese Mikrolinsen haben Gutes und Schlechtes an sich, wobei das Gute, bessere Photonenausbeute, meines Erachtens deutlich mehr wiegt als der Verlust von Photonen, die im Bild als höherer Kanten-Kontrast schöngeredet werden (technisch betrachtet).

höherer Full Well und bessere QE bedeutet bessere SNR. Ganz einfach. Unter dieser Betrachtung, ich sags noch einmal, hat Canon den 500nm-Prozess verdammt gut ausgeschöpft. JETZT aber müssen sie umsteigen, damit der Abstand zu den Mitbewerbern nicht noch höher wird. So sind die Gerüchte (zB Patent von Jan2012 und die Gerüchte um die 3D). Tja, warum sind sie noch nicht umgestiegen? Niedrigere Kosten?
..While the use of a mature fab likely gives Canon a competitive edge via lower manufacturing costs, it may also weigh heavily in its product development...
..Canon does have a 0.18 µm generation CIS wafer fab process.. It is possible to speculate that Canon may be preparing
Immer noch dieser Link

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke chmee. :)

Wenn es so sein sollte, dann könnte Canon nun wirklich ein riesen Schritt gelingen? Puh... Wäre fast zu schön... Dann dürfte der Abstand zur 5D3 und 1D X doch ziemlich klein werden...

Nochmals Danke. Die genauen Grössenverhältnisse waren mir irgendwie nicht so bewusst.
 
@chmee
entschuldige mein rüpelhaftes verhalten.
Natürlich wird Canon irgendwann den Schritt wagen und vom steinzeitprozess in 500nm abkommen. Allerdings spricht alles dafür das sie auf den von Sony schon seit Jahren betriebenen 180nm-prozess umschwenken. Somit ziehen sie höchstens gleich, auser sie bekommen noch irgendwie mehr Qe hin.
Ich sehe die Vorteile von Nikon in ihrer Unabhängikeit, die haben keine Kosten für eine Halbleiterfabrik, wenn irgendeiner aus der Industrie mit ner tollen neuen Fertigung daherkommt ruft Nikon da mal einfach an, siehe den Chip aus der D5200 von Tochiba.
Aber abgesehen davon wissen wir ja alle das DR und SNR momentan eh schon allen reichen :ugly:
 
;) Das Bessere ist des Guten Feind. Wenn wir nicht mehr wollten, gäbe es keine hitzigen Dialoge. Die Frage mit dem Gleichauf-Ziehen ist so einfach nicht. Sony oder Toshiba müssen ja nicht gleich mit der aktuellen Produktionsserie das Beste herausgeholt haben - da ist (meines Erachtens) noch viel Luft. Canon kann den Rückstand mit Leichtigkeit aufholen, es kostet nur ne Stange Geld :ugly: Keiner der Sensorhersteller wird gleich mit der ersten Charge das Beste bauen, sondern nur den nötigen Evolutionsschritt machen.

So, entschuldigt, jetzt sind wir doch n bissel von der 7DII abgeschweift. Essenz ist, für den 7DII-Sensor ist ne Menge Spielraum, und wenn C die MPix auf 24,1 (~6000x4000px, pixelpitch ~4µm) erhöht und dabei die BQ des 5DIII-Sensors erreichen will (wird?), dann ist das entweder ein neuer Sensor oder eine unglaubliche (oder unglaublich gute) Umsetzung des 500nm-Prozesses - wobei sie den Pixelpitch in den Kompakten (S70) schon runter auf 2µm gehievt haben, sich aber haben belehren lassen.

Videotechnisch gehe ich dann davon aus, dass sie die Sensorausgabe leicht croppen (1,04) , um wieder auf den Skalierungsfaktor 3 zu kommen.

mfg chmee
 
Langsam wird es doch Zeit für einen Nachfolger.:grumble:
Ende 2009 kam die Kamera. Ich habe eine 60D und da ist mir der Wechsel auf die aktuelle 7D ein doch zu kleiner Schritt.

Freu mich aber schon auf die Kamera egal was es wird. Bin gespannt auf die technische Daten. Die Kamera wird die Richtung zeigen, in die Canon geht. Bin auch gespannt wo der Preis liegen wird.
 
Nikon stellt mit der D7100 sein neues 24-Megapixel-Spitzenmodell mit APS-C-Bildsensor und verbessertem Autofokus vor.

Vielleicht stimmen mit der Ansage ja die Eckwerte von Canon Rumors.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten