@otzuka Wenn Du in der Mitte des Gesprächs einwirfst, Canon hätte (bis jetzt) nicht geshrinkt, so ist das richtig, aber unhöflich denen gegenüber, die Beiträge zuvor etwas dazu geschrieben haben. Alles lesen, ok?
@googlook Der Shrink beträgt ~300% - und wenn die Quanteneffizienz pro "Sensel" von ~35% auf 50% wachsen
täte, so wäre das ein Riesenschritt. Sehr gute monochrome Astro-Sensoren liegen wohl bei etwa 70%. Wenn die Senselfläche um 30% wachsen
täte,
wüchse auch das Full Well um 30%. Man schaue sich die Sensorbilder im Chipworks-Blogeintrag an, da ist ne Menge Platz zwischen den Senseln.
Ich hab keinen Dipl.Ing. in Physik, da haben wir Fähigere unter uns. Diese Mikrolinsen haben Gutes und Schlechtes an sich, wobei das Gute, bessere Photonenausbeute, meines Erachtens deutlich mehr wiegt als der Verlust von Photonen, die im Bild als höherer Kanten-Kontrast schöngeredet werden (technisch betrachtet).
höherer Full Well und bessere QE bedeutet bessere SNR. Ganz einfach. Unter dieser Betrachtung, ich sags noch einmal, hat Canon den 500nm-Prozess verdammt gut ausgeschöpft. JETZT aber müssen sie umsteigen, damit der Abstand zu den Mitbewerbern nicht noch höher wird. So sind die Gerüchte (zB
Patent von Jan2012 und
die Gerüchte um die 3D). Tja, warum sind sie noch nicht umgestiegen? Niedrigere Kosten?
..While the use of a mature fab likely gives Canon a competitive edge via lower manufacturing costs, it may also weigh heavily in its product development...
..Canon does have a 0.18 µm generation CIS wafer fab process.. It is possible to speculate that Canon may be preparing
Immer noch dieser Link
mfg chmee