Also nochmal: Hast Du für diese Aussage einen validen Beleg?
Such doch mal hier in der Galerie oder in der FC nach "Quadra"
und zähle mal wieviele Bilder Du findest bei denen der Blitz
so verwendet wird. Das sind tausende.
Das würde ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Aber auch
hier: Da fehlt immer noch der Beleg, dass Aufhellblitzen eine der
meistgenutzten Tätigkeiten sein soll.
Ich schreibe "eine der meistgenutzten Anwendungen".
Das ist sehr eindeutig. Ich schreibe nicht *die* meistgenutzte
Anwendung, und auch nicht "83% aller Blitze" - das wäre Blödsinn.
Ich hab inzwischen mehrere Hochzeiten fotografiert, das Gruppenfoto
noch nie mit Blitz. Ich würde sogar sagen, wenn man Ahnung hat von
dem was man da macht, dann stellt man die Leute so, dass man ihn
nicht braucht.
Und dann ist es 12:00h mittags, die Sonne steht senkrecht und
die Hochzeitsgesellschaft möchte nun unbedingt vor der Kirche auf
den Stufen der Kirche das Gruppenfoto haben.
Da gibt es dann Leute die können das und andere, die stellen die
Gesellschaft dann .... ja, wohin? Wenn der Kunde das will, sind
Ausreden nicht angebracht.
Ich hab bisher auch noch nie auf einer Hochzeit erlebt (trotz
ausgebildeter anwesender Fotografenmeister), dass da geblitzt
worden wäre (außer natürlich Onkel Otto und Tante Thekla mit
ihrer Kompaktknipse, weil sie nicht wussten, wie man ihn ausschaltet).
Und weil Du das nicht kennst, gibt es das nicht?
Allein wegen des Gruppenfotos allerdings zu einer m.E.
überdimensionierten Lösung zu raten, die ich dann z.B.
viel seltener mitnehmen würde, halte ich für fragwürdig.
Die Überlegung dass das für Dich überdimensioniert ist und
Du lieber Alternativen findest als den Kundenwunsch zu erfüllen
ist ja durchaus legitim und ist einer der möglichen Schlüsse
die man aus der Diskussion ziehen kann.
Man kann sich aber auch überlegen ob man lieber eine
grössere Lösung wählt, oder ob man beide kauft und flexibel
zum jeweils passenden Werkzeug greift.
Nur zum Verständnis: Wir reden hier über Licht, nicht darüber
was es kostet und ob Du Dir das leisten kannst oder willst und
nicht darüber ob Du es schleppen kannst oder willst.
Ist laut Suche nur einmal in diesem Thread behauptet worden, das von Dir.
In Beitrag #1714 schreibt "Noppenreifen":
Jedenfalls habe ich lieber das ganze Jahr über einen 400Ws 3kg
Blitzdings im Gepäck der alle Studio und Outdoor Aufgaben
zuverlässig und souverän absolviert (...)
Wenn es sinngemäß kam, dann immer mit einem Relativsatz dahinter: ...,
Siehe oben - nein. Falsch.
Ich glaube kaum, dass es einen Blitz gibt, der für alle Aufgaben
geeignet ist.
Hat das jemand behauptet?
Bloß hier hat man manchmal den Eindruck, es gäbe Mitglieder im
Forum, die nichtmal das ausprobieren zulassen wollen würden.
Ganz im Gegenteil. Ich bin derjenige der immer sagt man soll
Licht nicht blind kaufen sondern das Zeugs vorher befummeln,
rundfragen wo man mal gucken darf, biete selbst regelmässig
an mein Zeug zu zeigen und Fragen zu beantworten.
Ich wäre dafür, die Leute einfach mal machen zu lassen.
Da sind wir uns einig. Und wenn man vorher die möglichen
Begrenzungen kennt kann man gezielt darauf testen und dann
anhand eigener echter Erfahrungen entscheiden ob das auf die
eigenen Anforderungen zutrifft oder nicht.
-Offtopic entfernt (Yoda)-
Daher kommt immer wieder das diffuse Gefühl, Du wolltest mit
Deinem Rat zum großen Modell eher ein Verkaufs- als ein
Beratungsgespräch führen (und ja, das ist was verschiedenes).
Ich verkaufe aber nichts. Keinen grossen und keinen kleinen
Elinchrom und auch keine anderen.
Und ich bin mir der 400Ws-Einschränkungen sehr bewusst,
überlege gerade, meinen Quadra durch einen Ranger zu
ergänzen: Aber erst, weil ich kürzlich bei Schneefotos den
Quadra an seine Grenzen gebracht habe bzw. so viele
Kompromisse eingehen musste, dass ich das nicht nochmal
machen möchte.
Äh.... ja. Worüber streiten wir denn dann hier? Das ist
doch genau das was ich sage?
Aber hätte ich gleich so einen 1200Ws-Oschi im Schrank
gehabt, wären wohl 3/4 der Bilder des letzten Jahres, die
ich mit portablem Generator gemacht habe, garnicht erst
entstanden, weil ich keine Lust gehabt hätte, so was
schweres mit mir rumzuschleppen.
Auch das ist was sehr persönliches, und auch das fällt
unter "Anfassen bevor man kauft", wie ich das in schöner
Regelmässigkeit predige..
-Offtopic entfernt (Yoda)-
Das Problem ist, dass man den Eindruck hat, wenn eine
Leistungsklasse von dem persönlich favorisierten Hersteller
nicht bedient wird, manche Teilnehmer die ganze Gerätegattung
für untauglich halten.
Das ist in beiden Richtungen Unsinn. Zum einen hat Elinchrom Akkugeneratoren von 1100 Ws, zum anderen hat Hensel (um
das zu nennen was ich verwende) eben genau keinen leichten
kleinen 400er. Und beide haben keine Aufsteckblitze.....
Wenn ich Dich recht verstehe (und hier darfst Du gerne wiedersprechen)
ist Deine Argumentation meist so: Mit 400Ws handelt man sich
so viele Probleme ein, dass man es lieber gleich lassen sollte und
1200/2400/3600Ws kaufen. Richtig?
Falsch. Ich weise lediglich darauf hin wo die Grenzen liegen und
versuche Hilfestellungen zu geben den eigenen Bedarf realistisch
einzuschätzen.
Du kannst das ja gern mitteilen, dass DIR das zu wenig ist -
Nichts anderes tue ich. Und ich erkläre auch gleich warum und
in welchem Szenario mit welchen Werten. Danach sind wir wieder
bei Anfassen und das was ich und andere sagen für einen selbst zu
verifizieren.
Komischerweise nie in der 1200Ws-Klasse.
Guck mal in Posting #1732:
Ich wäre da überhaupt nicht böse wenn es einen
tragbaren Akkugenerator mit 2400 Ws gäbe.
-Offtopic entfernt (Yoda)-