• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sylvester Feuerwerk fotografieren

 
Bei meinen letzten Feuerwerk-Experimenten hatte ich den Fehler gemacht, nicht zu kontrollieren was alles in meinem Bild zu sehen ist. Als Ergebnis hatte ich dann zwar ganz nette Feuerwerk-Bilder, allerdings war in fast jedem Bild eine Stromleitung im Weg :rolleyes:

Dieses Jahr werde ich es wohl folgendermaßen machen:

1. Location
Den Ort zum fotografieren bereits am Tag besichtigen. Kamera mitnehmen und ungefähren Bildausschnitt wählen. Überlegen, was neben dem Feuerwerk noch im Bild zu sehen sein soll und was nicht. Eventuell Gebäude etc. mit ins Bild bringen damit es etwas mehr "Dimension" bekommt. Überlegen ob Position potentiell von Leuten besucht sein wird, die Raketen steigen lassen / mit Böllern um sich werfen
(Letztes Jahr musste ich mit der Kamera ins Auto flüchten weil an der Location die ich mir ausgesucht hatte, haufenweise besoffene Idioten mit Böllern und Raketen um sich geworfen haben... :grumble: )

2. Ausrüstung
Neben Kamera + Objektive...

- Ordentliches & stabiles Stativ (das plaste billig Hama-Stativ :ugly: ist nun endlich Geschichte :D )
- Fernauslöser (Via Handy / Tablet oder IR)
- Was zum abdecken, falls es regnen sollte
- ne kleine Taschenlampe
- einen Klapstuhl :D

3. Ablauf & Einstellungen
- Früh genug vor Ort sein, Aufbauen und Langzeit-Aufnahme machen um zu kontrollieren, was später im Bild zu sehen sein wird
- Auf unendlich fokussieren und anschließend direkt bei den ersten Raketen nochmal manuell nachjustieren, dann AF aus
- RAW
- ISO irgendwo so um die 200-400
- Blende irgendwo zwischen 8 und 11
- Belichtungszeit -> Bulb
- Zwei SB-900 in großen Softboxen, damit man alles schön gleichmäßig ausgeleuchtet bekommt :D:D:D:devilish:


Ich hoffe meine Notizen sind ein wenig hilfreich für dich :) (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Perfekt! Danke! (y)
 
Man kann auch auf einem wackeligen Schiff das Feuerwerk fotografieren :D
Hatte die Kamera aber trotzdem auf einem Stativ. Leider stand das Schiff zu nah am Ufer



 
- Auf unendlich fokussieren und anschließend direkt bei den ersten Raketen nochmal manuell nachjustieren, dann AF aus
- ISO irgendwo so um die 200-400
- Blende irgendwo zwischen 8 und 11
- Belichtungszeit -> Bulb

Das scheinen mir wohl so in etwa die wichtigsten Parameter zu sein, die man einhalten sollte. Zusätzlich zu einer stabilen Unterlage um die DSLR für die Belichtungszeit ruhig zu halten ( bestenfalls ein Stativ).


Aber ist es im Prinzip egal, welches Objektiv man nutzt?

Hätte eine 50mm FB mit f1,4 oder ein Zoom 24-105L f4,0 zur Verfügung.
Welches würdet ihr nehmen?
(Mein 100L f2,8 scheidet wegen der Brennweite sicher aus?!)
 
Brennweite kommt halt drauf an, wie nah du am Geschehen bist. Nimm einfach alle mit die du hast.
Bei meinen Fotos hatte ich das 16-35 (am crop ca. das 10-20) drauf und hätte mir manchmal noch weniger Brennweite gewünscht.
 
... Hätte eine 50mm FB mit f1,4 oder ein Zoom 24-105L f4,0 zur Verfügung.
Welches würdet ihr nehmen?
Hallo,
die Frage ist wie variabel du im Brennweitenbereich sein möchtest? Wenn vom Stativ würde ich das 24-105 nehmen.
Abstand vom Feuerwerk ca. 50m und Stadtansicht mit einfliessen lassen wenn möglich.
 
Also ist die Lichtstärke nicht so wichtig (auf Grund der langen Belichtungszeit?!)?

Das 24-105 hätte ich mitgenommen, wenn ich diesen Thread nicht gefunden hätte. Das 50er bringt mir im Vergleich dazu nichts?

Weil Flexibilität mit der Brennweite wäre schon gut und 24mm ist ja schon ein gravierender Unterschied zu 50mm.
 
Also ist die Lichtstärke nicht so wichtig (auf Grund der langen Belichtungszeit?!)?

Das 24-105 hätte ich mitgenommen, wenn ich diesen Thread nicht gefunden hätte. Das 50er bringt mir im Vergleich dazu nichts?

Weil Flexibilität mit der Brennweite wäre schon gut und 24mm ist ja schon ein gravierender Unterschied zu 50mm.

ich würde auch das 24- wählen, was willst du mit Offenblende ? die beim 50er sowieso schwach ist.
 
Hallo,
noch vergessen die ISO da würde ich wie bei Nachtaufnahmen bei 100 starten und schauen ob es passt oder angepasst werden muss.
Es kommt draufan wielange du belichten möchtest ob du nur 1 Blume oder mehrere aufnehmen möchtest.
 
Ich würde auch das 24-105 nehmen, Iso 100 und paar Sekunden belichten. Wie lange, musst du dann Vorort entscheiden.
Ich habe es so gemacht. Wenn ich gesehen habe, hey da steigt eine auf, Auslöser drücken und so lange belichten, bis die Rakete explodiert ist. War in der Regel so 4-8 Sekunden.
 
Schönes Sylvesterfeuerwerk habe ich noch nie gesehen,mal abgesehen von Großfeuerwerken ala Sydney oder London.Das Ergebnis vom Kleinfeuerwerk von Ottonormalverbraucher dürfte hingegen von suboptimalem Erfolg gekrönt sein.:eek:
Hier mal 4 Bilder von mir ,das erste frei Hand,die anderen mit Stativ.
Anhand der ISO,Blende und Verschlusszeit sieht man,dass man kaum ohne Stativ auskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu posting #21:

Die Bilder sind meist mit 1/2 bis 1/20 gemacht, f5, 400 ISO. Stativ, 70-200/4.0L (bei rund 100mm) an 400D. Ausschuß: 90%.
Und ich würde mir von einem typischen SIlversterfeuerwerk auch nicht zu viel erwarten.

LG Torsten
 
sehr schöne Bilder! (y)



Also ich möchte am liebsten 2-3 Blumen drauf haben,das sieht imposanter aus und farbenfroher als nur eine einzelne.

Werde dann das 24-105 aufschnallen, das 50er Sigma werde ich aber trotzdem mitnehmen. Ist vielleicht für Innenaufnahmen eine gute Wahl.


Ich freu mich schon richtig drauf, hoffentlich vergesse ich net den AF aus zu machen. :angel::ugly:
 
... Ich freu mich schon richtig drauf, hoffentlich vergesse ich net den AF aus zu machen. :angel::ugly:
Hallo,
eins könnt ihr mir verraten warum den AF ausschalten?:confused:
Mit einer Matrix Messung und AF Feldern habe ich es doch scharf und halte eben solange meinen Finger auf den Kabelauslöser bis der Böller zündet.
 
Auf was soll der AF den scharf stellen? auf den schwarzen Himmel? Der AF kann erst ziehen wenn was zu sehen ist, wenn dann das Fokusmessfeld aber nicht passt pumpt der AF nutzlos hin un her bis das Feuerwerk vorbei ist. Deshalb Schärfe vorher festlegen und und AF abschalten.
 
Wegen des Fokussierens: Etwas rechnen macht einem hier das Leben erheblich leichter... (DOF-Rechner gibt es aber auch zuhauf für jegliche smartphones)

Ein 50mm mit Blende 11 an einer Canon Crop erreicht z.B. um 12 Meter die Hyperfokaldistanz

Da ich meist dann doch mehr als 12 Meter entfernt bin, einfach AF aus, Objektiv auf unendlich fokussieren und los geht's.
 
Zuletzt bearbeitet:
uhh ich hab auch eins :D
Bald ist es wieder so weit =D und das beste am knipsen ist, dass es nichts kostet und man ne schöne erinnerung für lange zeit hat

Mfg Anit
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten