Seek3r, ich versteh dich schon, normal ist es nicht. Ich hatte mit meiner ersten Kamera D90 über 9000 Auslösungen damals gemacht, bevor ich sie verkaufte. Sie hatte einen absolut sauberen Sensor trotz regelmäßigem Objektivwechsel.
An der Geschichte mit dem Dreck am Sensor ist wirklich was dran. Vorallem dass es sich verstärkt in der linken Ecke sammelt
Aus diesem Grund habe ich mit dem Kauf der 5dIII zuerst 3-4 Monate nach Erscheinen gewartet. Da gab es anfangs auch ein paar Problemchen, und ich wollte halt ein Gerät haben, das ich nicht erst 5 Mal durch Garantie laufen lassen muss, bevor es passt.
Meine 2 Jahre alte D90 hat jetzt ihre 95.000 Auslösungen runter und war nie in der Reinigung gewesen und hatte zwei kleine unauffällige Spots auf dem Sensor, die aber schon ab f/11 nicht mehr zu sehen waren und auch bei f/22 nicht wirklich aufffielen.
Das war mir aber schon vor dem Kauf klar, dass ich evtl. mit der einen oder anderen Kinderkrankheit rechnen kann, das "schwere" Los des early Adopters.


Da ich in Hamburg wohne und es nicht sehr weit zum Service Point habe, fahre ich mit meiner Kamera lieber dort hin und warte 30 Minuten auf die Reinigung. Solange ich noch Garantie darauf habe, fass ich da lieber nix anSollte die D600 wirklich ein Dichtigkeits- oder Abriebproblem haben, so ist das natürlich kundendienstsache und nicht erfreulich.
Ansonsten rate ich dazu ab und an mit Blende 22 in einen homogenen blauen Himmel zu fotografieren und eventuelle Verungreinigungen die man dann sehr schön sieht mit Nassreiniger zu entfernen.
Sensorreinigung und -prüfung ist ein Geduldsspiel aber kein Hexenwerk!
In der Regel in 15 bis 30 Minuten erledigt. So lange wie man braucht um die Kamera einzupacken und zur Post zu bringen. Vorteil: Schneller und billiger.
Grüße
Alexander

Ich bin gespannt, wie sich das entwickelt und vor allem, wo die Problemursache liegt und ob der Fehler von Nikon gefixt wird, sollte es tatsächlich an dem Spalt liegen und dort Schmutz rein gezogen werden.