• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot S100 und S110 - Einstellungsthread

AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Hast du den Auto Modus verwendet und iContrast eingeschaltet?
...ich wusste nicht, dass der iContrast bei Auto auswählbar ist. Dachte nur bei 'P' ? Find die Zuschaltung auch nicht im Automodus.

Min. bei #2 (cooler Charger!) und #3 verstärkt das rötliche Abendlicht natürlich den Roteffekt.
Ggf. Kannst du in myColors auch den Rotanteil reduzieren.
Versuch mal im P-Modus und "eigenen" Farben bei neutralem Licht die verschiedenen Settings durch.

Ahh...ein Autokenner :)
Es stimmt, beide Aufnahmen waren schon zum vorgerückten Nachmittag.
na dann test ich mal weiter... Dank dir.
Noch was zur Firmware: ist die 1.01 aktuell?
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Ahh...ein Autokenner :)
Es stimmt, beide Aufnahmen waren schon zum vorgerückten Nachmittag.
na dann test ich mal weiter... Dank dir.
Noch was zur Firmware: ist die 1.01 aktuell?

Firmware 1.01 ist aktuell.
bzgl. der Charger Bilder (müßte´69er sein?) gerade das zweite zeigt etwas "schräge" Farben. Gibts davon auch noch die Raw Datei? könnte man mal durch DxO laufen lassen um zuschauen wie es dort wird.
Ansonsten, check mal aus wie die Fotos werden wenn du jpeg+raw wählst, da dort einige eigene Einstellungen "neutralisiert" sind.

Bzgl. Charger Road and Track: ist nun mal legendär. Gerade das ´68 und ´69er Design ist IMHO das beste bzw. seit "Duke" the most famous Charger ever.
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

...ich wusste nicht, dass der iContrast bei Auto auswählbar ist. Dachte nur bei 'P' ? Find die Zuschaltung auch nicht im Automodus.

DAS GEGENTEIL IST DER FALL: in AUTO ist i-Contrast nicht abschaltbar

falls Du noch nicht die richtige Einstellung gefunden hast, probier mal
in P Kontrast und Schärfe +1 und i-Contrast OFF , Oder nur KONTRASTKORREKTUR an
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Hab zwar schon fleißig hier im Forum gelesen, aber jetzt ist es Zeit, dass ich mal Hallo sage! :)

Und das auch gleich mit einer Frage...

Früher hieß es / dachte ich immer, je größer die Blendenzahl, umso höher die Tiefenschärfe, umso einen besseren Eindruck macht das Bild (wenn man nicht absichtlich einzelne Bereiche unscharf möchte).

Dann las ich das hier:

"Verbessert Abblenden die Bildschärfe?
Bei kleinen Digitalkameras gilt die alte Regel nicht mehr, dass ein Objektiv bei etwa Blende 8 seine maximale Schärfe aufweist. Ursache ist die sog. Beugungsunschärfe, die um so größer wird, je kleiner die absolute Blendenöffnung ist. Die ist durch die rel. kurze Brennweite der kleinen Kameras aber sehr viel kleiner als bei KB- und APS-Kameras. Bereits ab etwa Blende 5,6 nimmt die Schärfe ab. Deshalb begrenzen viele Kameras das Abblenden auf max. Blende 8.
Handy-Kameras arbeiten grundsätzlich mit offener Blende, da bei den z.T. extrem kleinen Objektiven bereits bei 1:2,4 die Bildschärfe durch die Beugung reduziert wird.
Eine Abblendung zur Erhöhung der Schärfentiefe ist ohnehin nicht notwendig, da die prinzipbedingt sehr groß ist.
Ein anderer Aspekt ist natürlich die Randschärfe. Viele minderwertige Kameras zeigen bei offener Blende starke Randunschärfe, die nur durch Abblendung reduziert werden kann. Immer bei offener Blende arbeiten Kameras mit Graufilter. Sie vermeiden zwar die Beugungsunschärfe, können aber Randunschärfe nicht weiter reduzieren. Aber auch Kameras mit Lochblende (sh. unten) arbeiten meist mit offener Blende und schalten nur bei großer Helligkeit die Lochblende ein. Ein Grund mehr für mich, auf gute Randschärfe bei offener Blende zu achten.
Wie der Einfluss der Blende auf die Schärfe bei den Wechselobjektiven für APS-Kameras auswirkt, kann an dem bei dpreview gezeigten →Beispiel nachvollzogen werden. Die sehr starke Randunschärfe verschwindet zwar beim Abblenden, aber bereits bei Blende 11 ist zwar das gesamte Bildfeld gleichmäßig scharf, aber von der zuvor hervorragenden Schärfe in Bildmitte ist nichts mehr übrig. →Erläuterungen"

Quelle: http://www.henner.info/optik.htm#Sensorgrösse

Auch andere scheinen da mit ihm übereinzustimmen.

Bislang hatte ich auch immer an der Schärfe meiner S100 etwas auszusetzen, insbesondere, wenn ich eine hohe Blendenzahl (F8) wählte. Also machte ich jetzt Vergleichsbilder im "AV"-Modus mit den Blendenzahlen 2, 4, 5 und 8. Die Bilder kann man hier einsehen:

Blende 2 = http://s14.directupload.net/file/d/2949/4lm8kqq3_jpg.htm

Blende 4 = http://s1.directupload.net/file/d/2949/q3akyro4_jpg.htm

Blende 5 = http://s1.directupload.net/file/d/2949/279wh2fe_jpg.htm

Blende 8 = http://s1.directupload.net/file/d/2949/pixahylf_jpg.htm


Klar ist, dass mangels P-Einstellung, die Iso-Werte und Verschlusszeiten marginal differieren. Dies dürfte aber auch der Realität entsprechen, da ich oftmals bei höherer Blendenzahl wohl auch mit höherem Iso bzw. geringerer Verschlusszeit rechnen muss, um ein gleich gut belichtetes Bild zu erhalten. Ansonsten habe ich ein Stativ und einen Selbstauslöser verwendet, verwackelt dürfte also nichts sein. Aufgenommen wurden die Bilder am späten Nachmittag / frühen Abend gestern.

Besonders gut kann man meines Erachtens die Schärfe / den Detailgrad an der roten Dachziegelstruktur hinten im Bild erkennen.

Nun meine Fragen:

1) Können die recht geringen Unterschiede von Iso (80 -> max 320) und Verschlusszeit die Schärfe und den Detailgehalt eines Bildes deutlich reduzieren?

2) Welche Blende macht Eurer Meinung nach für hohe Tiefenschärfe und gute Bildqualität insgesamt am meisten Sinn?

3) Entspricht die Bildqualität der Fotos dem Durchschnitt einer S100 oder weist es Qualitätsmängel auf?
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

2) Welche Blende macht Eurer Meinung nach für hohe Tiefenschärfe und gute Bildqualität insgesamt am meisten Sinn?

F4.
Wird von der S100 ja auch oft gewählt, selbst bei Sonne. Nicht kleiner.
Die förderliche liegt noch weiter offen, macht aber in der Praxis nicht viel aus. Kannst ja ml F2,8 und 4 vergleichen. Bei wenig Licht natürlich offen.
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

F4.
Wird von der S100 ja auch oft gewählt, selbst bei Sonne. Nicht kleiner.
Die förderliche liegt noch weiter offen, macht aber in der Praxis nicht viel aus. Kannst ja ml F2,8 und 4 vergleichen. Bei wenig Licht natürlich offen.

Hallo Can(ik)on und danke für die Antwort. Wenn ich die Bilder F2 und F4 vergleiche, scheint es mir allerdings, als sei beim F2 die Dachstruktur doch noch besser zu erkennen, was ja eigentlich nicht sein dürfte. Sprichst Du aus eigener Erfahrung (ggf. mit Beispielbildern?) oder gehst Du nur vom Grundsatz "Randbereiche des Objektivs einer Kompaktkamera bieten geringere Bildqualität" aus?
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Blende 4 = grösste Schärfe weil mittlere Blende. Ich denke deswegen rät Can(ik)on zu Blende 4.
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Ja, genau. Soweit die Theorie, die ich ja oben auch schon erwähnt hatte. Ich finde das Foto mit Blende 2 aber schärfer, siehe Dachziegelstrukturen. Gucke ich falsch?
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Hallo Can(ik)on und danke für die Antwort. Wenn ich die Bilder F2 und F4 vergleiche, scheint es mir allerdings, als sei beim F2 die Dachstruktur doch noch besser zu erkennen, was ja eigentlich nicht sein dürfte. Sprichst Du aus eigener Erfahrung...

Halb und halb, ich hatte die S100 auch mal kurz. Der P-modus wählt ja meistens Blende vier am Tage. Du hast gefragt was der beste Kompromiss ist aus guter Tiefenschärfe und Schärfe an sich und der liegt bei Blende vier, vielleicht auch um 3,2.
Blende zwei ist theoretisch und auch praktisch vielleicht Beugungsbedingt schärfer wenn alles auf einer Ebene liegt, aber du hast aber da schon eine gewisse Freistellungswirkung und unter Umständen ist das Bild nicht über den gesamten Bereich scharf.
Die zweite Frage wäre ob Blende zwei bei sehr heller Sonne immer zu optimalen Ergebnissen führt, da hätte ich Zweifel. Probier es doch am besten mal aus.
 
AW: Canon Powershot S100 - Praxisthread

Wenn grds. Interesse besteht, könnte man vielleicht im ersten Post des Praxisthreads auch allgemeingültige Empfehlungen zur Verwendung der S100 und Erzielung bestmöglicher Qualität auflisten. Hier fallen mir spontan ein:

- Bei JPGs Schärfe + Kontrast = +1

- minimaler Iso 100 zwecks geringeren Rauschens im Blaukanal
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9321657&postcount=1395

- Kontrast- und Schattenkorrektur deaktivieren

- förderliche Blende bei 3,1/3,2

Und ich wette Ihr habt noch jede Menge weitere Tipps. Vielleicht mag ein Moderator den 1. Post mal editieren? Das hätte auch den Vorteil, dass eine grobe Übersicht für jeden "Besucher" sofort vorhanden wäre.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Canon Powershot S100 - Praxisthread

Wenn grds. Interesse besteht, könnte man vielleicht im ersten Post des Praxisthreads auch allgemeingültige Empfehlungen zur Verwendung der S100 und Erzielung bestmöglicher Qualität auflisten. Hier fallen mir spontan ein:

- Bei JPGs Schärfe + Kontrast = +1
- Kontrast- und Schattenkorrektur deaktivieren
Und ich wette Ihr habt noch jede Menge weitere Tipps.
Erst mal freut es mich, dass Du anscheinend mit "meinem" Tipp bessere Erfolge im JPG erzielen konntest.
Das ist nach wie vor meine "Normal"-Einstellung.
Ich habe mir zusätzlich zu dieser Einstellung die Kontrastkorrektur-Auto von iContrast fest auf C mit abgespeichert. Das hilft in schwierigen/ kontrastreichen Situationen, das Blau des Himmels zu erhalten, bzw. generell "ausgefressene" Lichter zu mildern. Die BQ kann sich dadurch aber verschlechtern!
Am besten bei Bedarf (und zum Erfahrung sammeln) immer ein Bild mit P und eins mit C (mit Kontrastkorrektur) machen( notfalls zum Vergleich auch mit AUTO - hier wirkt dann auch die Schattenkorrektur)
ISO-Auto habe ich bis 1600 freigegenen / ISO-Nr auf gering/ Änderungsrate = langsam

Außerdem sind in der Lern-Phase Belichtungsreihen mit +-1/3 sehr hilfreich.
Lieber etwas knapper (auf die hellen Bildteile/ Lichter) belichten. Schattenaufhellung funktioniert auch im JPG sehr gut (z.B. PSE)

Im Test von HENNER findest Du unter TIPPS und TRICKS (ganz unten) weitere hilfreiche Hinweise.
www.henner.info/s100.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Hallo,

mir ist aufgefallen, dass ich die Einstellungen für Farbe / SW / Custom Color usw. nur verwenden kann, wenn ich ausschließlich in JPG fotografiere!

Wenn ich JPG + RAW nehme, sind die Einstellungen ausgegraut.

Jetzt nicht gleich rufen: Ist doch logo, bei RAW geht das nicht! :rolleyes:

Das ist mir klar, aber die Kamera könnte doch das RAW speichern und die Einstellungen auf das JPG anwenden. Beide Aufnahmen werden ja getrennt gespeichert.

Ist das nur mir aufgefallen, oder gibt es eine Möglichkeit, das hinzubekommen?

Ich finde das extrem ärgerlich, weil die Funktion JPG + RAW dadurch sehr an Wert verliert, wenn ich das JPG nicht nach meinen Wünschen beeinflussen kann.

Alternativ bleibt nur, eine Aufnahme in RAW zu machen und eine in JPG, was aber irgendwie schwachsinnig erscheint.

Also, wie krieg ich es hin, gleichzeitig ein sagen wir mal SW-JPG und RAW aufzunehmen?

Wäre echt klasse, wenn mir jemand dazu einen Tip geben könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

ich fürchte, da gibt es keine Abhilfe. Canon hat die jpeg+raw Modus leider ziemlich kastriert. Alternative für mich: ich nehme nur noch Raw und LR bzw die Canon-Software, die die Camera-Einstellungen reproduzieren kann.

VG
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Ich hätte da mal eine Frage an alle Unterwasser Fotografen, die mit der Canon S100 auch unter Wasser Fotos/Filme machen. (UW Gehäuse)
Das RAW wegen des problematischen Weißabgleich am Besten wäre, liegt natürlich auf der Hand.

Mit welchen Einstellungen nutzt Ihr die S100 für Fotos?

  • Im Programm Modus JPEG (Wenn ja welche Einstellungen habt ihr gewählt?)
  • Das Motiv Programm für Unterwasser Fotos?

Was gibt es beim filmen zu beachten? bwz. was habt Ihr für generelle Tipps für UW Aufnahmen?
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Wie kann man die Kamera vollständig zurücksetzen? Im Handbuch steht das mit der Standardmethode nicht alles zurückgesetzt wird. Siehe unten. Gibt es noch eine andere Möglichkeit des Zurücksetzens oder muss man alle u.g. Punkte manuell zurücksetzen, sofern überhaupt möglich?

Gibt es Funktionen, die nicht zurückgesetzt werden können?
• [Datum/Uhrzeit] (S. 20), [Sprache ] (S. 22), [Videosystem] (S. 192), [Zeitzone]
(S. 181) und das als [Startbild] zugewiesene Bild (S. 178) auf der Registerkarte 3
• Die aufgezeichneten benutzerdefinierten Weißabgleichdaten (S. 82)
• Alle Farben, die unter Farbton (S. 68) oder Farbwechsel (S. 69) ausgewählt wurden
• Der im Modus K (S. 60) oder (S. 63) ausgewählte Aufnahmemodus
• Der Moviemodus (S. 128)
• Die Einstellungen des Modus (S. 38)
 
Kurze Frage: was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Canon Powershot S100 - Praxisthread und diesem hier? Macht es nicht evtl. Sinn beide zusammenzulegen?
Der Unterschied ist, dass hier keine RTFM-Fragen reingehören, sowie auch die allgemeinen Fragen zur Fotografie nichts zu suchen haben.
Hier gehört rein:
In diesem Thread geht es, wie stelle ich die S100 am besten ein um auf bestimmte Ergebnisse zu kommen.
Übrigens RTFM-Fragen haben hier auch nichts zu suchen.
Ich habe jetzt mal kräftig durchgeputzt und Erhaltenswertes verschoben. Der Rest wurde gelöscht.
In der Hoffnung, dass sich jetzt endlich an die Vorgaben des Threads gehalten wird, bevor ich grün werden muss und den Verwarnkatalog benutze.
 
Welche Einstellungen verwendet ihr um bei Landschaftsfotos größtmögliche Schärfentiefe zu erreichen? AV mit Blende 8 und MF auf unendlich?
 
Der Schärfebereich ist bei den kleinen Sensoren riesig. Es ist sicher besser, nahe der Offenblende zu bleiben, um Beugungsunschärfe zu vermeiden. Vielleicht eine Blende über der Offenblende...:confused: . Das sollte die besten Ergebnisse bringen. Vielleicht hat jemand, der die Kamera besitzt, schon mal getestet, bei welcher Blende die Abbildungsleistung am höchsten ist...und ab welcher Blende sie sichtbar nachlässt. Bei meiner SX geht's so ab F5,0 los in Richtung Unschärfe (die F5,0 kann ich aber bis 221mm(KB) ;)) nutzen.
Hinsichtlich Fokus verlasse ich mich eigentlich immer auf den Autofokus. Im Dunkeln notfalls mit Vorfokussierung (half shoot + left).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schärfebereich ist bei den kleinen Sensoren riesig. Es ist sicher besser, nahe der Offenblende zu bleiben, um Beugungsunschärfe zu vermeiden. Vielleicht eine Blende über der Offenblende...:confused: . Das sollte die besten Ergebnisse bringen.

Ich habe gerade durch die besagten Fotos geschaut. Insgesamt sind es 157 Stück. Verwendet habe ich ausschließlich den P-Modus mit Auto-ISO bis 1600. Gewählt hat die Kamera folgende Einstellungen:

44 Fotos bei Blende 2.
83 Fotos bei Blende 4.
Alle anderen Blenden nur in einstelliger Anzahl.

98 Fotos bei ISO 80.
14 Fotos bei ISO 800.
Alle anderen ISO-Werte nur in einstelliger Anzahl.

Hinsichtlich Fokus verlasse ich mich eigentlich immer auf den Autofokus.
Ich werde die Bilder mit DPP anschauen um zu sehen wo die Kamera die Fokuspunkte gesetzt hat. Denn so richtig zufrieden bin ich nicht. Feine Strukturen wie Blätter, Gras, Wald etc sind oft matschig.

Beispielfotos werde ich noch raussuchen. Hier ist schon mal eines (1/320 Sek. bei f / 4,0, ISO 80, 5.2 mm (5.2-26.0 mm)).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten