• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aktueller Inhalt von Mi67

  1. DSLM Sensor und Sonnenauf- und untergang

    Wer wirklich in Sorge ist: - Deckel auf´s Objektiv oder Kamera abnehmen für die Zeiten, in denen kein Bild gemacht werden soll, - Wenn Blende dauerhaft schließbar ist (kommt auf´s Kamerasystem an), ein Paar Bleendenstufen abblenden, damit viel Licht an den Metallamellen auftrifft und nicht zu...
  2. Milchstraße: tatsächliche Blendenöffnung

    Ja, wobei dessen Licht je nach Objektivgüte, -Beugung, ... nun auf mehr benachbarte Bildpixel verteilt wird. Sensorrauschen ist bezüglich seiner Nachbarpixel unkorreliert, so dass die Erkennbarkeit eines Sterns bei längerer Brennweite und gleicher Blende in der Tat besser gegenüber einem...
  3. E Objektivpark-Anpassung Ultra-Weitwinkel, Lowlight

    Insgesamt scheinst Du einen großen Wunsch auf UWW zu haben, gleichzeitig aber diesen BW-Bereich eher selten zu nutzen. Das 14/1.4 hat sich offensichtlich bereits tief in Deine Ausrüstungs-Wunschgedanken hineingefressen - mit oder auch ohne vollkommen rationale Grundlage. Eine Resthemmung...
  4. E Objektiv für Sternen- und Städtefotografie

    Ich habe für ähnliche Anwendungsbereiche jüngst zum Viltrox 16/1.8 gegriffen. Das Sigma 14/1.4 war mir zu extrem groß und schwer, zudem teuer.
  5. E Objektiv für Sternen- und Städtefotografie

    Die neuen Sigma 20/1.4 oder 24/1.4 wären für Astro noch besser, dabei auch etwas preisgünstiger als die Sony GMs, dafür aber muss ggf. eine Verzeichnungs-Korrektur in Kauf genommen werden.
  6. Qualitätsstufen der verschiedenen Marken.........

    Man kann die genannten Marken nicht über einen Kamm scheren. Einige versuchen einfach, mit kopierten Konstruktionen über den Preis am Markt zu performen (Yongnuo, Meike), andere bieten auch spezielle Objektive, die sonst gar nicht verfügbar sind (Laowa, Irix, AstrHori), Samyang (Südkorea)...
  7. Mikroskop Objektiv für 10x Vergrößerung?

    Darum ja der Terminus "Königsklasse", wobei 3-6 t€ deutlich zu hoch gegriffen sind. Neupreise liegen um die 2 t€, gebraucht in sehr gutem Zutand um knapp 1 t€. Der Aufbau mit Tubuslinse etc. ist freilich nicht jedermanns Sache und um einen Einstellschlitten mit Feintrieb kommt man dann kaum mehr...
  8. Mikroskop Objektiv für 10x Vergrößerung?

    Das ist korrekt, dann jedoch auch mit extrem dünner Schärfentiefe gesegnet. Bei Extremmmakro- bzw. Mikrofotografie würde man in Sachen Auflösung/Kontrast/Schärfe ohnehin andere Kennzahlen nach vorn stellen - allen voran die Numerische Apertur (NA) und die Farbkorrektur. Die NA rechnet sich in...
  9. Pupillenmaßstab …

    Wie bereits geschrieben wurde - und sich aus der Formel auch leicht ergibt - erreicht für die üblichen Werte von p die Abweichung zwischen k und k' nur dann Relevanz, wenn man mit Abbildungsmaßstäben >> 1:10 unterwegs ist. Dabei sollte man jedoch auch bedenken, dass die "simple Rechnung" nur für...
  10. Schärfentiefe bei Mittelformat?

    Das verstehe ich wiederum nicht, denn den Rechner kann man entweder über Auswahl des Aufnahmeformates "Digi (Faktor eingeben)" auf jedes beliebige Format einstellen oder man gibt direkt den tolerierten Zerstreuungskreis-Durchmesser ("Z-Kreis max") ein. Bei der Wahl des Z-Kreises solltest Du...
  11. Schärfentiefe bei Mittelformat?

    Hier wirst Du fündig: https://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
  12. Abbildung von kleinsten Objekten

    Freilich ist es höher aufgelöst. Natürlich nie über das Beugungs-begrenzte Auflösungslimit hinaus, aber immerhin bis näher an dieses heran. Aber Spitzfindigkeiten beiseite: ich stimme zu, dass der TE erst mal seine Aufgabenstellung und Auflösungsanforderung genauer spezifizieren müsste.
  13. Abbildung von kleinsten Objekten

    Auf wie viele Pixel man das projezieren möchte, ist beliebig. Eine gewisse über-Abtastung empfiehlt sich, um nicht neben dem optischen Auflösungslimit eine weitere Kontrastdämpfung durch zu grobe Abtastung hinnehmen zu müssen.
  14. Abbildung von kleinsten Objekten

    Kommt darauf an. Wenn man eine wenigstens eine kompakte optische Komponente (Mikroskopobjektiv) nah ans Objekt heranbringen kann, wird auch eine weitergehende Projektion über 30 oder 100 cm kein irrwitziges Problem sein. Wenn aber über die gesamten 30-100 cm keinerlei Optik positioniert werden...
  15. WLAN, Theater, Dauerbetrieb

    Eigentlich klingt das alles eher nach dem Einsatzgebiet einer bzw. mehrerer Industriekameras. Diese gibt es in vielen Sensorformaten, Übertragungsformaten, in Monochrom/RGB, ... Für lange Signalstrecken und Integration mehrerer Kameras wäre GigE Vision besonders geeignet; ganz besonders mit PoE...
WERBUNG
Zurück
Oben Unten