• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtung und Farbsäume

noeffred

Themenersteller
Servus

Ich hätte eine schnelle Frage: Wie ist der Zusammenhang von Blende, Belichtung und den lästigen Farbsäumen? Ich habe ein paar Bilder mit 10-14 Sekunden Belichtungszeit gemacht bei denen der Saum nicht auffällt, bzw nicht vorhanden ist. Ist es also besser an der Blende zu schrauben und relativ lange zu belichten?

Im angehängten Beispiel (100% crop) sieht mans besonders schön (wenn man das so sagen kann) das Objektiv war/ist das EF 55-200mm 1:4,5-5,6 II USM.

Dass es ganz klar vom Objektiv her kommt sieht man ja daran, dass es in der Mitte vom Bild einen runden Farbsaum gibt und am Rand einen nach links oder rechts (je nachdem, auf welcher Seite vom Bild).

Leider hab ich nicht selber viel testen können, weil mir draußen schlichtweg der Hintern einfriert :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp, das nennt sich chromatische Aberration (unterschiedliche Brennpunkte für unterschiedliche Farben) und läßt sich leider durch Abblenden nicht beheben. Allerdings ist das 55-200er Canon auch nicht dahingehend korrigiert. Da hilft nur ein besseres Objektiv mit apochromatischer Korrektur. Bei manchen künstlichen Lichtquellen fällt das mitunter kaum auf, weil die ihr Licht in einem schmalen Wellenlängenbereich abstrahlen. Auf deinem Bild ist der blaue Saum aber mehr als störend. Nach meiner Erfahrung mit dem 55-200 ist der Effekt unso schlimmer, je größer die Brennweite ist.

Gruß Olaf
 
Das 55-200 (hatte es auch mal) neigt nicht unbedingt zu chromatische Aberration, da ist das 18-55 weit anfälliger. Es handelt sich hierbei meiner Meinung nach um das Purple Fringing. Egal was es nun ist, beides läßt sich per EBV entfernen. Dazu gibt es Tutorials im WWW, zu letzterem habe ich erst vor kurzen selbst etwas geschrieben (Forumssuche). CA's lassen sich darüber hinaus auch mit vielen Tools/Plugins entfernen (PTLens, ARC ...).
 
Gegen CAs können Gegenlichtblenden helfen - sagt man.
 
mariane schrieb:
Das 55-200 (hatte es auch mal) neigt nicht unbedingt zu chromatische Aberration, da ist das 18-55 weit anfälliger. Es handelt sich hierbei meiner Meinung nach um das Purple Fringing. Egal was es nun ist, beides läßt sich per EBV entfernen. Dazu gibt es Tutorials im WWW, zu letzterem habe ich erst vor kurzen selbst etwas geschrieben (Forumssuche). CA's lassen sich darüber hinaus auch mit vielen Tools/Plugins entfernen (PTLens, ARC ...).
@ Mariane,
kannst Du mich (und sicherlich auch andere) mal aufklären, was der Unterschied zwischen CA und Purple Fringing ist? Ich sehe beide Begriffe immer wieder synonym verwendet, würde mich aber über eine gute Definition und Abgrenzung derselben freuen. Die Suche habe ich aufgegeben, da da so viele Treffer kommen die die Begriffe verwenden, aber nicht definieren.
Danke
Stephan
 
stephan_bock schrieb:
@ Mariane,
kannst Du mich (und sicherlich auch andere) mal aufklären, was der Unterschied zwischen CA und Purple Fringing ist?
Klar kann ich das :)

Erstmal einen Link, der das schon recht gut beschreibt.

CA's (cromatische Aberation) ist durch die Linse/Optik bedingt, genauer gesagt, steckt das physikalische Phänomen dahinter, das Licht an Grenzflächen in Abhängigkeit von seiner Wellenlänge unterschiedlich gebrochen wird. Das hat schon Goethe entdenkt, als er Licht mittels einem Prisma in seine Spektralfarben zerlegte. Die Farbe ist zyan und rosa, können aber auch gelbgrünlich und zyanblau sein (zu Zyan oder Cyan sagen viele auch Türkis).

Purple Fringing: "wird durch vagabundierendes Licht verursacht, das vom Sensor oder vielmehr dessen Infrarot-Sperrfilter reflektiert wird und ihn über eine weitere Reflexion im Objektiv ein zweites Mal erreicht". So steht es unterm Link, meine Version wäre, daß Purple Fringing am Sensor entsteht und sich meist an Kanten mit hohen Kontrast zeigt, besonders stark beim Übergang zu weisen Flächen. Die Farbe ist dabei bläulich und geht teilweise ins violette.

... nachfolgend mal ein Beispiel vom EF-S 18-55 100%-Crop von einem Bild mit Brückegeländer und Stangen/Lampe/Zaunpfahl, Ausschnitt ist links mittig (links: Original mit CA; rechts: bearbeitet ohne CA); schaue Dir die Beispiele zu den CA auch mal vergrößert an(z.B. 200%), der CA-Farbfehler betrifft nur wenige Pixel und würde auf einem normalen 9x13 BIld nicht auffallen.

... und noch ein weiteres Beispiel zu Purple Fringing, ebenfalls 100%-Crop, ein Baum/Äste gegen das Licht des Himmels, rechte obere Ecke aus einem Foto das auch mit dem EF-S 18-55 aufgenommen wurde (links: Original mit PF; rechts: bearbeitet ohne PF), der PF-Farbfehler wäre deutlich auf einem 9x13 Bild zu sehen.

... und als letztes, das Beispiel von noeffred EBV-bereinigt.

Im Forum hatte sixtina Fotos von Vögeln, bei denen ich auch mal Hand angelegt habe - einfach mal danach suchen, da hatte ich auch was dazu geschrieben. Hier der Link zum Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten