• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Purple Fringing beim Tamron 70-300

sixtina

Themenersteller
Guckt euch mal die 100%-Ausschnitte an, alle aufgenommen mit Blende 7,1 bis 11... Einige Bilder mit Blende 5,6 habe ich sofort entsorgt, die waren auch in verkleinerter Ansicht nicht genießbar. :(
Haben andere "Billig-Tele" vergleichbares Fringing, oder ist das Tamron diesbezüglich anfälliger als andere? Gegenlichtblende war übrigens drauf, und es sind nicht nur die Vögel auf den Bäumen, die Probleme bereiten, auch Menschen mit weißen Haaren bei Sonne und null Himmel im Bild... :confused:
 
Die Canons 75-300 und 100-300 knallen auch schonmal Farbsäume auf die Bilder. Ok die weißen überstrahlten Flächen sind wirklich schon krass. Die beiden Canons wären hier aber sicherlich nicht viel anders, allerdings ist das Bild in meinen Augen falsch belichtet und unbrauchbar. Bei so harten Kontrasten kämpfen sehr viele Zoomoptiken mit den Farbsäumen sogar teure Profioptiken. Von daher ist das nicht sehr verwunderlich.

Was mir zu denken gibt ist das 2. Bild, das ist schon ziemlich krass weil da dürften die Farbsäume eigentlich nicht so stark ausfallen, schongarnicht bei den Blenden. Was wirklich erstaunlich gut in Sachen Farbsäumen ist, ist das Sigma 70-300 Apo II Makro. Ich habe da nie welche ausmachen können, selbst bei extrem überstrahlten Bildern wie bei Dir nicht.
 
ISO 400 und dann nur 1/125, das ist wohl ein wenig heftig, bei den Lichtverhältnissen der Taubenbilder, besonders #1, und bei der "langen" Belichtungszeit merkst du bei 300 mm, quasi ist das ja mal 1,6, also ein fast ein 500er, da macht sich das kleinste Zittern negativ bemerkbar und darum wahrscheinlich dieses Unschärfe.

Also ich habe mal eben durch mein 300er geschaut, absolut trübes Wetter und ISO 400, Blende 5,6 bei 300 mm bringt mir schon mal eben eine Belichtungsmessung von 1/400. Bei dem Taubenwetter würde ich bei 1/800 oder drüber liegen.
 
Es geht nicht um die SCHÄRFE der Bilder, sondern um das Fringing... Die Taubenbilder sind Testbilder, ich wollte sehen, wie weit ich abblenden muß, um das Fringing in einen annehmbaren Rahmen zu kriegen. Klar, daß ich dann ab einer gewissen Blende die Verschlußzeit nicht mehr halten kann, deshalb auch ISO 400. Scharf sind die Taubenbilder bei f6 oder f7, wenn da nicht die Farbsäume wären, die im Endeffekt das Bild unbrauchbar machen... Silvax hat natürlich recht, die Tauben sind überbelichtet, deshalb vermutlich nicht der rechte Maßstab... Hab allerdings auch genug Farbsäume in Bildern, die nicht überbelichtet sind...
Danke für den Tipp mit dem Sigma... nur für den Fall, daß ich das Tamron nicht in den Griff kriege... ;)
 
Ich würde mal die EBV Jungs fragen, mir geistert ein Erinnerungsfetzen im Kopf rum, daß man per Photoshop & Co. durchaus etwas gegen diese Farbsäume machen kann. Ich kann's nur gerade nicht aus dem Ärmel schüttlen, war irgendwas mit Kanäle trennen und passend runterskalieren oder sowas... aber da kann dir ein Photoshop-Guru sicher weiterhelfen.
 
Ja, ich hab auch was gelesen... hab auch schon mit dem Blaukanal experimentiert. Allerdings ziemlich erfolglos. Erst, wenn alle Farbe weg ist, ist auch das Fringing weg! :D
Aber ich bin da auch nicht so der Profi...
 
sixtina schrieb:
Ja, ich hab auch was gelesen... hab auch schon mit dem Blaukanal experimentiert. Allerdings ziemlich erfolglos. Erst, wenn alle Farbe weg ist, ist auch das Fringing weg! :D
Aber ich bin da auch nicht so der Profi...

mein Tip, hier mit RAW fotografieren, einige RAW-Konverter bieten es an die Farbsäume zu minimieren. Da schiebste dann mal eben ein Regler hin und her und weg sind die Farbsäume ohne das Du groß das Bild manipulieren mußt.
 
-Silvax- schrieb:
mein Tip, hier mit RAW fotografieren, einige RAW-Konverter bieten es an die Farbsäume zu minimieren. Da schiebste dann mal eben ein Regler hin und her und weg sind die Farbsäume ohne das Du groß das Bild manipulieren mußt.


Jo, Rawshooter macht das von ganz alleine ... und fast perfekt ...
 
Danke für den Tipp mit Rawshooter, das werde ich ausprobieren...
@nighthelper: ist bei mir auch nicht grundsätzlich so, daß alle Bilder mit harten Kontrasten purple fringing aufweisen, siehe unten, aber gestern war echt ein rabenschwarzer Tag, was das betrifft (oder eher lila... :D), in nahezu allen Bildern konnte ich zumindest irgendwo im Hintergrund Farbsäume ausmachen... wenn man dann noch danach sucht... :(
 
hallo
ich kann vergleichen mit dem alten Canon EF 75-300 II, das ich noch nicht verkauft habe, und dem neuen EF 70-300 IS USM. Das alte Canon ist sicher nicht ganz so schlimm wie deine Beispielbilder zeigen, aber im Prinzip ähnlich. Der Effekt ist von der Blende abhängig und der Brennweite, bei 300mm natürlich am schlimmsten, am Bildrand viel stärker als in der Bildmitte. Das neue 70-300 IS ist wesentlich besser, Überstrahlungen sind nicht völlig eliminiert, aber das ist wohl auch in der Preisklasse noch nicht drin, wenn auch noch IS mitfinanziert wird. Am Bildrand kann man es noch sehen, beim wesentlich teureren EF 100-400 L IS USM ist es dann praktisch weg.

Achim
 
Zitat von Klinke
Jo, Rawshooter macht das von ganz alleine ... und fast perfekt
Schnee auf Ästen... ich hab's nochmal probiert mit meinem Tamron... in Raw und mit RawShooter, aber er macht es nicht von ganz alleine... :confused:
Könnt ihr mir sagen, was ich genau einstellen muß? Wenn ich ehrlich bin, ist das Bild so am besten, wie es anfangs war, alle zusätzlichen Einstellungen meinerseits sind "Verschlimmbesserungen"... :eek:
Weiß nicht, ob die Frage jetzt nicht in die EBV-Abteilung muß... wenn ja, bitte verschieben...
 
  • Hintergrundebene duplizieren
Das nachfolgende Bezieht sich immer auf die soeben duplizierte Ebene
  • Gaußscher Weichzeichner 200px
  • Ebene ausblenden
  • Vordergrundfarbe in der Farbpallete einstellen LAB (Luminanz: 47; A: 26; B: -47)
  • Farbbreich auswählen, Toleranz 130%
  • Auswahl ausweiten, 2 Pixel
  • Weiche Auswahlkante, 2 Pixel
  • Ebenenmaske erstellen
  • Ebene wieder einblenden
  • Ebenenmodus "Farbe" wählen
Das war's, eventuell abschließend noch "auf Hintergrundebene reduzieren"


Die Werte sind normalerweise für 8MP gedacht und funktioniert tadelos bei meinen Kit-Bildern. Bei deinen Bildern funktionierte es auch, wie man sieht, allerdings scheinen die Purple Fringing Effekte bei dir wessentlich ausgeprägter zu sein als bei meinem Kit, so das Du wahrscheinlich größere Werte bei den Originalenbildern brauchen wirst - mußt Du halt speziell bei "Auswahl erweitern" und "Weiche Auswahlkante" ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Mariane, für deine ausführliche Antwort. Werd ich heute Abend gleich mal ausprobieren... :) Eigentlich mag ich dieses Tamron nämlich sehr... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten