• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

stabilitaet stative manfrotto 055 serie

MacHei

Themenersteller
hat irgendwer schon mal irgendwelche defekte an diesen stativen gahabt ? ich meine damit irgendwelche brueche im bereich der oberen verstellmechanismen der beine oder an den beinverschluessen selbst.

kleine erweiterung der frage: wieviel stabiler sind diese angesprochenen bereiche bei den carbonausfuehrungen ? oder sind "nur" die beine aus karbon und der rest ist identisch zu den aluausfuehrungen ?

schonmal danke - gruss heiko
 
Hallo,
ich hatte bisher keine Defekte mit diesem Stativ. Ist auch unwahrscheinlich, da die besonders beanspruchten Teile und Mechanismen alle recht solide gebaut sind.
Bei einem Carbon-Stativ sind nur die Beine aus Carbon. Alles andere, auch die Verschlüsse usw. sind wie bei der Alu-Ausführung.
Gruß,
matthias
 
danke matthias, aber da lohnt sich die anschaffung eines carbonstatives ja wirklich nur in bezug auf die schwingungsdaempfung, denn die paar hundert gramm gewichtsersparnis faellt ja bei kaum jemandem ins gewicht :) .
weiss irgendwer, ob das bei gitzo auch der fall ist ? (also nur anderes material bei den beinen, sonst identisch zum jeweiligen alumodell)

gruss heiko
 
Wir haben in der Uni 6 oder 8 Stueck davon, bei allen sind irgendwelche Teile/Schrauben/Verschluesse abgebrochen/verbogen o.ae.

Bei pfleglicher Behandlung sollte sowas aber nicht passieren :) Was mir bei den Teilen mehr sorgen macht ist die tatsache das sie so wackelig sind das man wenn man eine DVCam (2kg) draufhat die ersten 2sec wegschmeissen muss weil es beim druecken des Ausloesers derart wackelt... (Zum Vergleich: mit dem 075 wackelt da garnix)

klw
 
MacHei schrieb:
danke matthias, aber da lohnt sich die anschaffung eines carbonstatives ja wirklich nur in bezug auf die schwingungsdaempfung, denn die paar hundert gramm gewichtsersparnis faellt ja bei kaum jemandem ins gewicht :) .

naja, Schwingungsdämpfung heißt halt letztlich scharfe oder unscharfe Bilder ;)
Und die paar hundert Gramm: kommt eben darauf an, wie weit die paar Hundert Gramm tragen mußt, bzw. in welchem Gelände. Bei 40Grad im Schatten bist Du dann durchaus dankbar für ein leichtes Stativ.
 
naja, ist alles relativ. die 075er reihe ist auch doppelt so schwer, was mir dann allerdings etwas zu viel gewicht zum rumschleppen waere :cool: .

leider kann man nur von bunten prospekten her nicht feststellen, wie stabil und robust die einzelnen teile wirklich sind :( ich hoffe, dass noch ein paar antworten geschrieben werden, damit man sich ein eigenes bild machen kann.

gruss heiko
 
1 x Bruch einer Verschlussklemme am Bein. Die Teile lösen sich mit der Zeit etwas, durch Nachziehen verformen sie sich und schliesslich ist sie gebrochen. Passiert auch beim Reinigen, was man bei Salzwassereinsatz immer nach Benutzung machen sollte. Sonst gehen die Beine irgendwann nicht mehr auseinander.

Ansonsten ist bei einem 100-300 4.0 mit Konverter und Cam mit BG langesam aber sicher die Stabilitätsgrenze erreicht, wenn es die meisten auch nicht wahrhaben wollen. Der Quatsch mit der Mittelsäule zum Quereinbau ist billige Spielerei und bringt garnix, ausser Gewackel. Entfernt man die Mittelsäule ganz und schraubt eine stabile Platte drauf, gehts einigermassen.

Ich bin zufrieden mit meinem 055er, es hat mich einige Jahre begleitet. Jetzt wird es wohl einem Gitzo 1348 oder 1228 weichen und nur noch für Makro herhalten.

Stefan
 
Thomas S schrieb:
naja, Schwingungsdämpfung heißt halt letztlich scharfe oder unscharfe Bilder ;)
Und die paar hundert Gramm: kommt eben darauf an, wie weit die paar Hundert Gramm tragen mußt, bzw. in welchem Gelände. Bei 40Grad im Schatten bist Du dann durchaus dankbar für ein leichtes Stativ.

da ich keinen geldesel im keller stehen habe :D muss ich mich schon fragen, ob ich fast das doppelte fuer 500 g gewichtsersparnis ausgeben soll ?!?!

so bis 3 kg bin ich schon bereit durch die gegend zu schleppen. (ohne kopf) wenn mir jemand sagen koennte, dass er das stativ xy schon seit mind. 5 jahren im harten einsatz hatte und es keinerlei probleme mit abgebrochen teile gab, waere ich schon froh. mit hartem einsatz meine ich ueberwiegend outdoor in noerdlichen gefilden, also eher minusgrade als +40°c.

natuerlich muss es vorallem ein 400er tele gut tragen koennen.

gruss heiko
 
.Wagge. schrieb:
1 x Bruch einer Verschlussklemme am Bein. Die Teile lösen sich mit der Zeit etwas, durch Nachziehen verformen sie sich und schliesslich ist sie gebrochen. Passiert auch beim Reinigen, was man bei Salzwassereinsatz immer nach Benutzung machen sollte. Sonst gehen die Beine irgendwann nicht mehr auseinander.

Ansonsten ist bei einem 100-300 4.0 mit Konverter und Cam mit BG langesam aber sicher die Stabilitätsgrenze erreicht, wenn es die meisten auch nicht wahrhaben wollen. Der Quatsch mit der Mittelsäule zum Quereinbau ist billige Spielerei und bringt garnix, ausser Gewackel. Entfernt man die Mittelsäule ganz und schraubt eine stabile Platte drauf, gehts einigermassen.

Ich bin zufrieden mit meinem 055er, es hat mich einige Jahre begleitet. Jetzt wird es wohl einem Gitzo 1348 oder 1228 weichen und nur noch für Makro herhalten.

Stefan

das mit der mittelsaeule finde ich auch humbuck. ich habe die bei allen bisherigen 3 stativen auch nie gebraucht.
weisst du, ob man bei den gitzo ohne mittelsaeule einen kopf aufschrauben kann ?

gruss heiko

(danke mal fuer die ehrlichen antworten, hatte schon befuerchtet es kommen nur loblieder ;) )
 
MacHei schrieb:
da ich keinen geldesel im keller stehen habe :D muss ich mich schon fragen, ob ich fast das doppelte fuer 500 g gewichtsersparnis ausgeben soll ?!?!

so bis 3 kg bin ich schon bereit durch die gegend zu schleppen. (ohne kopf) wenn mir jemand sagen koennte, dass er das stativ xy schon seit mind. 5 jahren im harten einsatz hatte und es keinerlei probleme mit abgebrochen teile gab, waere ich schon froh. mit hartem einsatz meine ich ueberwiegend outdoor in noerdlichen gefilden, also eher minusgrade als +40°c.

natuerlich muss es vorallem ein 400er tele gut tragen koennen.

gruss heiko

wegen dem doppelten Preis: Du schaust beim falschen Hersteller :D (Velbon ist gut und günstig).
Bei Deinem Gewichtslimit und dem Einsatz bei Kälte empfehle ich Dir ein Berlebach. Schwindungsdämpfung wie bei eiem Carbon, Verdrehsicherheit, tauglich zwischen -30 und +50 Grad, simpel im Aufbau (wüßte nicht, wa daran kaputt gehen könnte), PReis (aber auch Gewicht) eines Alustativs.
Und ein paar geniale Features (z.B. eingebaute "Kugelköpfe" zum sauberen Nivellieren; schau mal was sowas bei anderen Herstellern kostet :eek: )

Schau Dir mal z.B. die Modelle 7033 bis 9033 an.
 
.Wagge. schrieb:
1 x Bruch einer Verschlussklemme am Bein. Die Teile lösen sich mit der Zeit etwas, durch Nachziehen verformen sie sich und schliesslich ist sie gebrochen. Passiert auch beim Reinigen, was man bei Salzwassereinsatz immer nach Benutzung machen sollte. Sonst gehen die Beine irgendwann nicht mehr auseinander.

Ansonsten ist bei einem 100-300 4.0 mit Konverter und Cam mit BG langesam aber sicher die Stabilitätsgrenze erreicht, wenn es die meisten auch nicht wahrhaben wollen. Der Quatsch mit der Mittelsäule zum Quereinbau ist billige Spielerei und bringt garnix, ausser Gewackel. Entfernt man die Mittelsäule ganz und schraubt eine stabile Platte drauf, gehts einigermassen.

Ich bin zufrieden mit meinem 055er, es hat mich einige Jahre begleitet. Jetzt wird es wohl einem Gitzo 1348 oder 1228 weichen und nur noch für Makro herhalten.

Stefan

Das sind mal ehrliche Worte. Dachte vor allem die querlegbare Mittelsäule wär ganz sinnvoll. Aber das ist aufschlussreich.

Wie beurteilst Du denn die Karbonvariante 055MF ?
 
powermaxi2000 schrieb:
Das sind mal ehrliche Worte. Dachte vor allem die querlegbare Mittelsäule wär ganz sinnvoll.

die querlegbare Mittelsäule ist nur dann sinnvoll, wenn Du nicht anders ans Motiv kommst. Besipiel: Du willst etwas exakt von oben fotografieren. Das wirst Du anders nicht hinbekommen.

Achso: noch zu den Verschlüssen: ich hatte mein 055 1,5 Jahre im Einsatz (jetzt hat's meine Freundin), da ist bisher alles ok. Man darf die Verschlüsse nur nicht mit diesem beiligenden Imbusschlüssel zu stramm einstellen.

PS: ein Stativ ist bei mir der ungeschonteste Gegenstand, die müssen einiges ab können. Und ich mache fast alles vom Stativ, die Dinger werden also durchaus genutzt ;-)
 
ich finde auch die quersaeule kann man vorallem bei macroaufnahmen voll vergessen - viel zu wackelig (habe das bei meinem ansich nicht schlechten 9170 probiert)

gruss heiko
 
Thomas S schrieb:
wegen dem doppelten Preis: Du schaust beim falschen Hersteller :D (Velbon ist gut und günstig).
Bei Deinem Gewichtslimit und dem Einsatz bei Kälte empfehle ich Dir ein Berlebach. Schwindungsdämpfung wie bei eiem Carbon, Verdrehsicherheit, tauglich zwischen -30 und +50 Grad, simpel im Aufbau (wüßte nicht, wa daran kaputt gehen könnte), PReis (aber auch Gewicht) eines Alustativs.
Und ein paar geniale Features (z.B. eingebaute "Kugelköpfe" zum sauberen Nivellieren; schau mal was sowas bei anderen Herstellern kostet :eek: )

Schau Dir mal z.B. die Modelle 7033 bis 9033 an.

das mit den berlebach hatte ich auch schon mit in meine ueberlegungen einbezogen. wenn man die landvermesser sieht, die springen ja nur mit holzstativen durch die gegend. und vom preis her waere die ganze sache auch seeeehr attraktiv. obendrein ein vollstaendig in deutschland hergestelltes produkt, wo findet man sowas noch ;) ???!!!

gruss heiko
 
MacHei schrieb:
das mit den berlebach hatte ich auch schon mit in meine ueberlegungen einbezogen. wenn man die landvermesser sieht, die springen ja nur mit holzstativen durch die gegend. und vom preis her waere die ganze sache auch seeeehr attraktiv. obendrein ein vollstaendig in deutschland hergestelltes produkt, wo findet man sowas noch ;) ???!!!

gruss heiko

genau so sieht's aus.
Obwohl es Berlebach schon so lange gibt, sind sie immernoch schon fast ein Geheimtipp. Ich weiß auch nicht, woher die Vorbehalte gegen Holz kommen, vieleicht haben die Leute Angst, daß der Holzwurm kommt :D
Wenn man mal sieht, wieviele Jahrhunderte mit Holzbooten zur See gefahren wurde, kann man sic ausmalen, daß Holz durchaus robust ist. ICh mag jedenfalls mein Berlebach :D (möchte fast schon sagen: ist mein Lieblingsstativ)
 
MacHei schrieb:
natuerlich muss es vorallem ein 400er tele gut tragen koennen.
Dann wuerde ich vom 055 eher Abstand nehmen, und auch beim Kopf ein paar Euro mehr Euro einkalkulieren :(

Die meissten Hersteller eben nur das Gewicht an das ein Stativ/Kopf tragen kann. FLM gibt dankenswerter Weise an fuer welche Brennweiten ein Kopf ausgelegt ist (was IMHO viel wichtiger ist). Fuer Objektive ueber 300mm waere das dann z.B der FLM CB 58

klw
 
klw schrieb:
Dann wuerde ich vom 055 eher Abstand nehmen, und auch beim Kopf ein paar Euro mehr Euro einkalkulieren :(

Die meissten Hersteller eben nur das Gewicht an das ein Stativ/Kopf tragen kann. FLM gibt dankenswerter Weise an fuer welche Brennweiten ein Kopf ausgelegt ist (was IMHO viel wichtiger ist). Fuer Objektive ueber 300mm waere das dann z.B der FLM CB 58

klw

danke fuer den hinweis, allerdings komm ich mit meinem 38er recht gut hin. durch die einstellung der friction funzt das sehr gut und wird keine schweisstreibende angelegenheit :D .

gruss heiko


so wie es momentan aussieht, werde ich mich wohl auf das 8023 "stuerzen".
das 9er ist fuers flugzeug (bzw. die reisetasche) etwas zu lang. es sei denn, mich kann doch noch irgendwer von einem gitzo ueberzeugen :)

@ thomas - zu welcher jahreszeit bist du im yellostone gewesen ?
 
Das Berlebach gefällt mir auch gut, Preis ist klasse.

Allerdings wäre es mir mit 131cm (eingefahrene Mittelsäule) ein wenig zu tief, da man ja nicht immer nur vom Sitzen aus arbeitet. Kopf und Kamera machen ja auch nicht soviel an Höhe aus.

Das 90xx wäre da schon ideal, allerdings für Vielflieger wie gesagt etwas zu lang.

Schade eigentlich.

Aber überzeugen von deinem "Traumstativ" kannst nur du dich alleine.

Stefan
 
bei mir trägt das 055b-pro mit dem 028er 3-wege (alte - derbe ausführung) ohne probleme die kamera + bg + 100-400.
bei sturm hatte ich mal probleme (leichtes wegvibrieren des ganzen statives).
habemir dann die gummifüße besorgt und dann war es gut.

gruss

rené
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten