• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Z Z8 Praxiserfahrungen

Hat jemand die Z8 mit dem 70-200 2.8 Z im Einsatz? Bei mir springt das Bild nach jeder Aufnahme extrem stark. Ein bisschen springen kenne ich von der Z6, aber so stark ist es sehr irritierend. Wenn ich den Stabilisator auf der Kamera auf Sport stelle, ist es wieder normal. Hat das noch jemand beobachtet? Ich hab es bei beiden Z8. Verschlusszeit war 1/200.
kann ich nicht bestätigen. Sehe nicht dass da irgendwas "springt"....
 
kann ich nicht bestätigen. Sehe nicht dass da irgendwas "springt"....
Hallo zusammen, ich habe zwar nicht das oben genannte Objektiv aber das 500 PF sowie das Z800 und bei beiden kann ich bestätigen, dass das VR springen, was bei Nikon ja bekannt ist, etwas ausgeprägter ist als das bei der Z6 2 ist. Es tritt natürlich nur im Normalmodus auf und nicht im Sportmodus. Des weiteren habe ich festgestellt je ruhiger ich die Kamera selber halte umso weniger springt natürlich das Bild was ja auch nachvollziehbar ist. Bei Serienaufnahmen springt vielleicht das erste Bild alle nachfolgenden Bilder bleiben dann ruhig. Möglicherweise hat das mit der doch besseren Stabilisierung des Sensors zu tun gegenüber der Z6.
Gruß Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand die Z8 mit dem 70-200 2.8 Z im Einsatz? Bei mir springt das Bild nach jeder Aufnahme extrem stark. Ein bisschen springen kenne ich von der Z6, aber so stark ist es sehr irritierend. Wenn ich den Stabilisator auf der Kamera auf Sport stelle, ist es wieder normal. Hat das noch jemand beobachtet? Ich hab es bei beiden Z8. Verschlusszeit war 1/200.
Der Stabi setzt sich zurück in ‚Nullstellung‘ (um maximale Wirkung zu erzielen).
Ich sag‘s mal so: Je mehr Amplitude du gibst (verwackelst) desto stärker der Sprung / je mehr Tele, desto stärker.

Bei der Z6 ist es nicht so stark, weil es keinen kombinierten Stabi gibt (sondern bis jetzt nur bei der 8 und 9).

Bei ‚Sport‘ wird der Stabi vor der Aufnahme nicht in Nullstellung gebracht.

Wenn das jemand bei 200 mm (noch nicht) merkt, hat er / sie halt ein ruhigeres Händchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Z6 ist es nicht so stark, weil es keinen kombinierten Stabi gibt (sondern bis jetzt nur bei der 8 und 9).
 
Hast du deinen Akku mit eingepackt ? Ich werte den Akku als Zubehör

Nö, ich habe alles abgemacht, was geht, inkl. Akku, Blitzschuh-Abdeckung und Suchergummi – nur den Gehäusedeckel habe ich draufgelassen.
Ich habe bei Nikon Düsseldorf und München keine Sorge, dass da etwas verloren ginge (habe mit beiden seit 2007 nur gute Erfahrungen). Aber es spart ja auch Zeit für die Techniker, wenn sie nicht auf »Extras« achten müssen.

UPS hat heute abgeholt; auf dem Schein steht, dass die Abholung bis zu 3x versucht würde.
 
Wie sieht es momentan mit der Liefersituation bei der Z8 aus. Ich habe am Tag nach der Vorstellung bestellt und warte (un)geduldig. Wäre schön, wenn ich sie zum Urlaub hätte.
Gruß
Georg
 
Spekulatius, mein Händler meinte Heute morgen das ich wohl zuerst das neue Objektiv bekommen würde als eine Z8.
Ich habe im Mai vorbestellt. Laut den Nikon Points soll Mitte nächsten Monat welche verfügbar sein, das nehme ich gerne als kleinen Anhaltspunkt.
 
Hat jemand die Z8 mit dem 70-200 2.8 Z im Einsatz? Bei mir springt das Bild nach jeder Aufnahme extrem stark. Ein bisschen springen kenne ich von der Z6, aber so stark ist es sehr irritierend. Wenn ich den Stabilisator auf der Kamera auf Sport stelle, ist es wieder normal. Hat das noch jemand beobachtet? Ich hab es bei beiden Z8. Verschlusszeit war 1/200.
Ich hab das nicht nur mit dem 70-200, dieses extreme Hüpfen des Autofokusfelds ist mir vor allem am 400er (egal ob mit oder ohne Telekonverter) von Anfang an aufgefallen. Es fühlt sich an, als ob man ein Gewehr beim Schuss verreißt und ist wirklich nervig. Eine Auswirkung auf die Bilder habe ich bis jetzt Gott sei Dank nicht feststellen können, auch wenn sichs wirklich anfühlt, als ob man das Tele beim Auslösen massiv verreißt. Vielleicht löst das irgendwann ne neue Firmware. Hoffentlich die, die mir dann auch die automatische Erfassung der Z9 Firmware 4.0 beschert. .-) Bei der Z fc und der Z6II ist mir das auch mit längeren Brennweiten noch gar nie aufgefallen, liegt wohl wirklich an der Stabikombi der Z8.
 
Zuletzt bearbeitet:
… ist mir vor allem am 400er (egal ob mit oder ohne Telekonverter) von Anfang an aufgefallen. Es fühlt sich an, als ob man ein Gewehr beim Schuss verreißt ….
Ist bei meinem 400er auch so. Ich kenne das von meinem Sigma (F) 150-600mm. Da konnte man das aber per USB-Dock abstellen, und der Sprung blieb aus. Daher gehe ich davon aus, dass Nikon das auch könnte. Das wäre also ein Thema für Verbesserungsvorschläge und Bug-Report (Z8/Z9) hier im Forum. Wäre ein zusätzlicher Menüpunkt für VR Einstellungen. Dann hätte man als User die Wahl, wobei mich das persönlich nicht stört.
 
Wenn die Erklärung stimmt, dass der Sensor nach Auslösung in die Mittelstellung zurück geht (und die klingt plausibel und stimmig) um dann für das nächste Bild wieder die vollen Wege in alle Richtungen zu haben, ist es nicht sinnvoll dies zu ändern. Würde er nicht in die Mittelstellung gehen, wäre er irgendwann (wenn er am Ende des Bereiches am Rand "ansteht") dann nicht mehr so wirkungsvoll. Bei einer SLR war das bisher kein Thema (Mangels Body-Stabi und selbst bei Kameras mit Bodystabi würde man es im analogen Sucher nicht sehen)
 
Eure Schilderungen zum VR und springenden Bild sind kein neues Z-spezifisches oder gar Z8-spezifisches Thema. Auch bei DSLR gab es das im Prinzip schon.
Mag sein, dass man es heute mit ununterbrochenem Sucherbild und noch stärker wirkendem VR deutlicher sehen kann als es bei DSLR der Fall war.
Wenn man sich etwas genauer mit dem Funktionsprinzip befasst, wird es klar, dass die Sprünge bei langen Brennweiten tendenziell stärker empfunden werden.
Je länger die Brennweite und je stärker das Gewackel, desto mehr muss die VR-Einheit arbeiten, um das mit ihren Gegenbewegungen zu kompensieren.

Beschleunigungssensoren nehmen die Bewegungen wahr und es werden Signale zum Gegensteuern an die magnetischen Aktuatoren (VCM) gegeben welche die Linsen der VR-Einheit dann entsprechend bewegen.
Mit dem VR-System im Objektiv werden Schwenkbewegungen um die senkrechte sowie waagrechte Achse (X / Y) und natürlich die real auftretenden Kombinationen daraus ausgeglichen.
Was mit IBIS bei Z-Kameras neu dazu kam, ist die Möglichkeit, durch Bewegung des Sensors auch Rotation um die optische Achse sowie lineares Verschieben in senkrechter und waagrechter Achse zu kompensieren.
Bei Z-Objektiven ohne eigenen VR wird also lineare Verschiebung in X und Y sowie Rotation um die optische Achse kompensiert. Bei Z-Objektiven mit eigenem VR und adaptierten F-VR-Objektiven wird Schwenkbewegung um X und Y sowie Rotation um die optische Achse kompensiert.
Was Nikon unter dem ominösen „Synchro-VR“ versteht wurde öffentlich m.W. nie richtig präzise definiert. Fest steht, dass nicht alle Kombinationen aus Z-Kamera und Z-Objektiv „Synchro-VR“ bieten.
Es ist jedenfalls ein noch stärkeres Zusammenarbeiten von objektivseitigem und kameraseitigem VR, wodurch es insgesamt sicherlich noch etwas wirksamer wird.
Leider ist es manchen „Premium-Kombis“ vorbehalten wie z.B. Z9 / Z8 mit den großen S-Line Teles, ich meine bspw. beim 100-400 oder 70-200 wurde auch damit geworben.

Bei aktivem VR läuft der Ausgleichsprozess jedenfalls permanent auch schon während dem Blick durch den Sucher. Hier ist ein Bild (Quelle: Nikon USA) einer solchen VR-Einheit:

VR-Lens-Unit.jpg


Das bedeutet also die gezeigte Linsengruppe befindet sich zu einem beliebigen Zeitpunkt, zu dem man durch den Sucher blickt, vielleicht gerade schon weit außermittig.
Im Modus VR normal wird beim Auslösen die VR-Linsengruppe dann erst noch mal zentriert unmittelbar vor dem eigentlichen Start der Belichtung. Herbys Kommentar hat das ja im Grunde schon aufgegriffen, nur dass es eben bei den Teles die VR-Linsengruppe ist und nicht der Sensor.
Dahinter steckt die Tatsache, dass die VR-Einheit dadurch während der Belichtung den größtmöglichen Bewegungsspielraum in alle Richtungen offen hat. Das ist wichtig, weil dadurch auch die bestmögliche und dabei in alle Richtungen gleiche Wirkung gegen Gewackel gewährleistet wird.
Man stelle sich als Gegenbeispiel vor die VR-Einheit würde sich im Moment, während der Auslöser durchgedrückt wird, links oben befinden (also keine neue Zentrierung erfahren) und während der Belichtung würde man eine Bewegung machen die noch weitere Bewegung der Einheit nach links oben erfordert.
Dann wäre der Bewegungsspielraum in die Richtung aber schon ausgeschöpft und es wäre keine weitere Ausgleichsbewegung mehr möglich = keine Wirkung.
Und darum wird neu zentriert. Damit eben in jede Richtung die bestmögliche VR-Wirkung gegeben ist.

Das springende Sucherbild kommt genau daher und ist somit prinzipbedingt.
Damit bringt diese Funktionsweise auch die Eigenart mit sich, dass der Bildausschnitt sich zwischen Moment der Bildkomposition / Auslöser drücken und dem eigentlichen Beginn der Belichtung noch ganz leicht verschieben kann.
In der Praxis ist das bei gutem Handling langer Linsen und besonders wenn man immer kurze Serien macht aber m.E. unwesentlich.

Fakt ist eben, je größer die Auslenkung der VR-Einheit von ihrem Zentrum zum Zeitpunkt unmittelbar vor Start der Belichtung ist, desto größer ist der zum neuen Zentrieren gemachte Weg = desto weiter springt das Bild.

VR sport unterscheidet sich von VR normal in der Hinsicht.
Bei VR sport wird die absichtliche Bewegung in einer Achse als gewolltes Schwenken von den Beschleunigungssensoren detektiert und nicht kompensiert. Lediglich die andere (nicht gewollte) Achse wird stabilisiert. Außerdem ist der sport-Modus beim Zentrieren offenbar auch zurückhaltender.
Besonders bei ruhenden Motiven wird aber deutlich, dass VR sport in der Wirkung doch merklich hinter VR normal zurückbleibt. Dafür ist das Springen des Sucherbildes aber auch schwächer als bei "normal".

Wenn man das hier monierte Phänomen überaus stark wahrnimmt, ist das also auch ein Hinweis darauf, dass man durch eigene Bewegungen den VR stark fordert (dass die VR-Einheit also große Bewegungen machen muss).
Und ein Hinweis darauf, dass man die Art und Weise wie man mit längeren Telebrennweiten hantiert weiter üben und verfeinern sollte.
Die eigene Technik in der Handhabung von langen Linsen kann trainiert werden und ist bei vielen Menschen sicher ausbaufähig (soll jetzt nicht arrogant klingen und ich beziehe mich ja selbst mit ein).
Die wahre Lösung liegt m.E. wirklich in diesem Punkt. Ansetzen kann man hauptsächlich dabei, wie und wo man die Kamera-Objektiv-Kombi hält, ob man den Objektivarm evtl. noch am Brustkorb stützt und wie gut man beim Auslösen dann alles ruhig halten kann.
Ein fester Stand im Gelände, die gesamte Körperhaltung und sogar Atmung spielen natürlich auch eine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jochen W.: Vielen Dank für die ausführliche und fachlich fundierte Erklärung. Ich finde den Stabi in der Kombi Z9/Z 800 famos, kein Vergleich mit dem Tamron 150-600 G2, das ich vorher hatte. Es lässt sich unfassbar leicht damit im Sucher das Motiv selbst bei 800 mm anvisieren. Aber das Hüpfen des Sucherbildes bei Aufnahme ist dann schon stark. Ich weiß nun aber, dass ich durch Training (wie halte ich die Kombi, wie atme ich) selbst dazu beitragen kann, dass da noch was geht. Aber ansonsten finde ich die Ergebnisse, als auch das smoothe Sucherbild außerordentlich angenehm und auch eine eindeutig Stärke des aktuellen Nikon-Z-Systems ... den Stabi oder hier eben die VR! Und nein, da würde ich auch nicht mit der a1 gegen Z8/9 tauschen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weiss ja nicht was hier gerade für eine Sau durchs Dorf getrieben wird. Aber weder verbraucht die Z8 mehr Akku als die Z6II noch hat SnapBridge einen spürbaren Einfluss auf Kamera und iPhone. Ich zumindest kann keinen Unterschied feststellen und bin auch mit der Akkuleistung absolut zufrieden. Hatte sie jetzt auf Ganztageswanderungen aber auch schon auf Events und Shootings im Einsatz. Bin immer locker mit einem Akku klargekommen - und konnte auch keinerlei Unterschied zu meiner Z6II feststellen.
Ich "treibe keine Sau durchs Dorf".
Bei mir ist es definitiv so, dass der Akkuverbrauch der Z8 rapide zunimmt, wenn ich z. B. Nur für die Übertragung von ca. 50 Fotos die Verbindung Kamera Handy aktiviere, die Fotos per SnapBridge auf das Smartphone übertragee und danach die Verbindung wieder trenne.
Bei einer dauerhaften Verbindung bzw. Flugmodus off (SmartBridge aus, läuft auch nicht im Hintergrund) ist ohne Benutzung der Kamera der Akku nach wenigen Tagen leer. Könnt Ihr gerne versuchen. Bin gespannt!
 
Flugmodus ist immer "on", außer zur Übertragung von Fotos aufs Handy.
So extrem war der Akkuverbrauch bei aktiver Verbindung Kamera / Handy z. B. bei der D850 oder D500 bei weitem nicht.
 
Bei mir ist es definitiv so, dass der Akkuverbrauch der Z8 rapide zunimmt, wenn ich z. B. Nur für die Übertragung von ca. 50 Fotos die Verbindung Kamera Handy aktiviere, die Fotos per SnapBridge auf das Smartphone übertragee und danach die Verbindung wieder trenne.
Bei einer dauerhaften Verbindung bzw. Flugmodus off (SmartBridge aus, läuft auch nicht im Hintergrund) ist ohne Benutzung der Kamera der Akku nach wenigen Tagen leer.
Das ist mehr als verwirrend. Ist nun die Verbindung getrennt oder nicht?
Vermutlich nutzen hier nur wenige die Funktion "Fotos automatisch per Snapbridge auf das Smatphone" übertragen, und ich denke dass es damit zusammen hängt. Ich habe diese Funktion wenn überhaupt so benutzt, dass ich einzelne Fotos manuell übertrage, also in der Kamera "Zum Senden Auswählen" nehme.
Und bei mir ist es definitiv nicht so, dass die Kamera im Standby oder ausgeschaltet deutlich mehr Strom frißt als andere Kameras zuvor.

Und überhaupt, den Flugmodus nutze ich im Flugzeug und sonst nie, ist bei mir immer Off.
 
...
Bei einer dauerhaften Verbindung bzw. Flugmodus off (SmartBridge aus, läuft auch nicht im Hintergrund) ist ohne Benutzung der Kamera der Akku nach wenigen Tagen leer. Könnt Ihr gerne versuchen. Bin gespannt!
bei mir eben nicht. Ich nutze weder den Flugmodus (wozu) noch schalte ich SnapBridge aus. Z6II und Z8 sind da ziemlich ähnlich in Punkto Batterieverbrauch und ich komme bisher locker mit einem Akku durch. Der Ersatz ist nur zur "Beruhigung". Ich übertrage übrigens Bilder nur nach Bedarf um bei Shootings einzelne gleich zur Verfügung zu stellen. Ansonsten soll SnapBridge bei mir Zeit und GPS synchronisieren.
 
Bzgl. des springenden Suchers beim Bildstabilisator hab ich eine Erklärung warum es bei der Z8/Z9 so extrem auftritt: weil es keinen Blackout gibt. Stellt man zB die Flimmerreduzierung oder den künstlichen Blackout ein, schaut alles ganz normal aus. Für mich löst der Sportmodus das Problem. Sprich das ganze ist gewollt so, man merkte es bei den D-SLRs nicht, weil der VR genug Zeit hatte (während des Blackouts) in seine ursprüngliche Stellung zurückzukehren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten