• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Welches Manuelle ~50mm Objektiv

Caisa

Themenersteller
Hi, ich suche für meine Nikon F3HP noch eine schöne Optik im Bereich 40-60mm.
Sollte relativ lichtstark sein. Welche Scherben (Nikon oder Fremd) könnt ihr empfehlen? Dürfen auch gerne technisch nicht so ganz perfekt sein, wenn es dafür eine ausgesprochene Charakterlinse ist.

Danke und Gruß,
Caisa
 
Hallo Caisa,

da kann ich nur das Zeiss Otus 1,4/55mm APO Distagon ZE empfehlen. Sehr lichtstark und viel Charakter. Scherbe würde ich es nicht nennen, optisch ist es aber fast perfekt.

Viele Grüße
 
Mein Lieblingsobjektiv ist das 50/1,2 AI-S. Ein besonderer Zauber bei Blende 1,2, abgeblendet ab Blende 2 sehr scharf. Manuelles Fokussieren bei 1,2 kann gelegentlich auch Frust verursachen, die gelungenen Bilder entschädigen aber immer wieder.
 
Wie beschrieben das:
Nikkor 50/1,2 AI-S (mit 9 Blendenlamellen)
Voigtländer 58/1,4 (ist die modernste meiner Auflistung)

wenn Charakter gefordert:
Nikkor AI-S 50/1,8 Serie E (Pancake, unter 50,-€) mit greißlichem Bokeh
Eines der alten 50er Zeiss, sollte schließlich zum Body passen.
Nikkor AI 50/2,0
 
Hallo,

danke für die zahlreichen Empfehlungen. also das Otus wäre sicher nett, ist aber zu teuer. Zudem, sollte das ganze natürlich etwas in Relation zur F3 stehen.

Das 50mm 1.2 Ai-s schau ich mir mal an. Gab es da verschiedene Versionen, da direkt auf 9 Lamelen hingewiesen wird. Unterschied zum 50/1.2 AI ?

Ansonsten finde ich das Voigtländer 58mm auch sehr spannend.

Alte Zeiss 50er kenne ich auch nicht. Was gibt es da zu beachten?
Wie wäre es mit leica R Glas (Stichwort Leitax) ?

Das Serie E ist raus, das ist wirklich gräßlich!

Gruß,
Caisa
 
ja von den 50 bzw. 55 1.2 gibts ein paar versionen - die alten haben 7 blendenlamellen - die neue mit 50 mm und 9 lamellen gibts noch neu zu kaufen. die 55mm sind die älteren objektive. das neuste 50 1.2 soll bei offenblende am besten von allen sein (das noct nikkor mit 58 1.2 mal ausgeschlossen - kostet gleich viel wie das otus :ugly:) aber so genau kenne ich mich mit der historie der manuellen auch nicht aus - aber ich habe die letzte version vom 50 1.2 und das ding ist echt sahne. die 1.2 blende eignet sich aber aufgrund der unglaublich dünnen schärfeebene und der sphärischen aberrationen eigentlich nur für bokehbilder - dafür aber wie die sau. abgeblendet wird es relativ schnell ziemlich scharf, vermutlich schärfer als die 50 1.4 und 50 1.8G im Nahbereich. In der ferne baut das 50 1.2 aber ab.
 
Das 50mm 1.2 Ai-s schau ich mir mal an. Gab es da verschiedene Versionen, da direkt auf 9 Lamelen hingewiesen wird. Unterschied zum 50/1.2 AI ?
Es gibt genau zwei Versionen, das AI und das AI-S. Das AI hat nur sieben Blendenlamellen (gibt deutlichere Stoppschilder) und es hat einen längeren Fokusweg (vorteilhaft). Optisch sind die beiden identisch.

Wegen der neun Blendenlamellen würde ich im Zweifellsfall das AI-S nehmen, bei Gebrauchtobjektiven aber eher nach Preis und Zustand gehen. Neu ist ohnehin nur noch das AI-S erhältlich (wird noch produziert), ist aber schwer zu einem guten Preis zu kriegen.

die 1.2 blende eignet sich aber aufgrund der unglaublich dünnen schärfeebene und der sphärischen aberrationen eigentlich nur für bokehbilder
Ich nehme es bei 1,2 auch für Porträts. Bei Ganzkörperporträts ist die Schärfentiefe groß genug. Die sphärischen Aberrationen können einem aber in der Tat mal Bilder verderben (je nach Lichtbedingungen).

In der ferne baut das 50 1.2 aber ab.
Das mit der Ferne kann ich jetzt so nicht bestätigen. Auch bei 50 Metern ist es abgeblendet noch sehr scharf und kontrastreich, bei Unendlich geringfügig schlechter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme es bei 1,2 auch für Porträts. Bei Ganzkörperporträts ist die Schärfentiefe groß genug. Die sphärischen Aberrationen können einem aber in der Tat mal Bilder verderben (je nach Lichtbedingungen).

ich habe damit noch keine ganzkörperportaits gemacht, weil ich den eindruck hatte, dass mir bei blende 1.2 bei dem abstand zu viel bildinfo verloren geht und es relativ schwierig zu fokusieren ist (ohne live view), aber ich mache ohnehin wenig ganzkörperportaits. für portaits mit umgebung nehme ich gerne/lieber das af 28 1.4.
im nahbereich finde ich das 50 1.2 aber eigentlich gut durch den optischen sucher fokusierbar. bei offenblende muss der charakter vom objektiv einfach zum bild passen. hat etwas von einem überkorrigierten DC objektiv.

Das mit der Ferne kann ich jetzt so nicht bestätigen. Auch bei 50 Metern ist es abgeblendet noch sehr scharf und kontrastreich, bei Unendlich geringfügig schlechter.

abgeblendet ist es sicherlich nicht schlecht, aber für landschaft gibts vermutlich besseres - für klassische landschaftsaufnahmen ist ja auch die 1.2 blende total uninteressant.
 
Hi, ...Sollte relativ lichtstark sein......Dürfen auch gerne technisch nicht so ganz perfekt sein, wenn es dafür eine ausgesprochene Charakterlinse ist.

Danke und Gruß,
Caisa

Hi,
ich nutze sehr gerne das Carl Zeiss 1,4 50mm ZF.2 Planar. Ist gebraucht relativ günstig zu bekommen, neu auch noch. Es ist sehr wertig verarbeitet, Fokussierung ist ein Traum. Offen ist es etwas weicher (wie fast alle 1,4er) und legt dann abgeblendet ordentlich zu. Gleiche Richtung geht das 1,4 85mm ZF.2 Planar (ist offen aber schärfer als das 1,4 50mm). Beide sehen in der Classic Variante toll aus, sind sehr robust und zuverlässig.

Grüße
Andreas
 
Hallo,

ich finde vom Preis/Leistung glaube ich das Voigtländer 58/1.4 ganz spannend. Da gibt es ja eine ganzbalte Rechnung und eine neuere. Von der neueren dann wieder zwei verschiedene Versionen oder? Einmal mit gummiertem Fokustrieb und einmal als Berg-Tal. Welche der beiden neuen Versionen ist denn die bessere? Meine ml etwas von einem falschen chip (Blenden bzw. Belichtung Problem) gehört.

Kennt jemand die normal Brennweiten von Walimex? Im WW und leichtem Telebereich sollen die ja auch gar nicht übel sein.

Gruß,
Caisa
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich finde vom Preis/Leistung glaube ich das Voigtländer 58/1.4 ganz spannend. Da gibt es ja eine ganzbalte Rechnung und eine neuere. Von der neueren dann wieder zwei verschiedene Versionen oder? Einmal mit gummiertem Fokustrieb und einmal als Berg-Tal. Welche der beiden neuen Versionen ist denn die bessere? Meine ml etwas von einem falschen chip (Blenden bzw. Belichtung Problem) gehört.

Kennt jemand die normal Brennweiten von Walimex? Im WW und leichtem Telebereich sollen die ja auch gar nicht übel sein.

Gruß,
Caisa

Voitgländer 58mm 1.4 in der Berg-und-Tal Version
Walimex 35mm 1.4
Walimes 85mm 1.4

Das sind die Objektive mit weiter Öffnung, die ich besitze und gerne nutze.
Ganz oben auf meiner Anschaffungsliste steht das Nikkor 50mm 1.2 in der neuesten Version.
 
Hallo Stephan,

die neue oder alte Berg und Tal Version? Ist das die mit dem Blenden/Belichtungsproblem oder ist die gummierte Version des Voigtländer die schlechtere. Die gummierte ist zumindest die, welche aktuell bei Voigtländer auf der Website steht.

EDIT: OK die Berg und Tal Version ist die neuere....

Gruß,
Stephan

PS. 35mm ist mir zu nah am 28/2.8 und 85mm zu nah am 105/2.8 daher suche ich schon etwas um und bei 50mm. Ich vermute, dass neueste Nikon 50mm 1.2 ist zu teuer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stephan,

die neue oder alte Berg und Tal Version? Ist das die mit dem Blenden/Belichtungsproblem oder ist die gummierte Version des Voigtländer die schlechtere. Die gummierte ist zumindest die, welche aktuell bei Voigtländer auf der Website steht.

EDIT: OK die Berg und Tal Version ist die neuere....

Gruß,
Stephan

PS. 35mm ist mir zu nah am 28/2.8 und 85mm zu nah am 105/2.8 daher suche ich schon etwas um und bei 50mm. Ich vermute, dass neueste Nikon 50mm 1.2 ist zu teuer!

Die Website von Voigtländer wird leider nicht besonders gut gepflegt.
Probleme mit einem falsch programmierten Chip hat die aktuelle Berg-und-Tal Version nicht.
 
ich finde vom Preis/Leistung glaube ich das Voigtländer 58/1.4 ganz spannend.
Ich auch. Wenn ich das 50/1,2 nicht schon hätte, stünde das Voigtländer sicher weit oben auf der Wunschliste, und die Frage, ob 50/1,2 oder 58/1,4VL fiele mir sicher schwer, so überschneiden sich die beiden aber zu sehr. Nach dem, was man so liest und an Bildern sieht, ist das 50/1,2 AIS im Bereich der Blenden 2,0 bis 2,8 wohl merklich schärfer als das Voigtländer, aber das Voigtländer kann ein sehr schönes Bokeh und schöne Schärfe-Unschärfe-Übergänge. Eigene Erfahrungen mit dem VL habe ich aber nicht.

Ich vermute, dass neueste Nikon 50mm 1.2 ist zu teuer!
Es ist ziemlich schwer, das Objektiv für einen guten Preis zu kriegen. Ich habe mein 50/1,2 mir von einem Bekannten aus Hongkong mitbringen lassen, und da hat es neu etwa 350,- Euro gekostet, was nicht viel für solch ein Objektiv ist. Gut, der Preis wäre in Deutschland nicht machbar, da noch die Mehrwertsteuer dazu kommt, aber der hier oft abgerufene Preis von über 800,- Euro ist mMn eindeutig überzogen. Wenn man es schafft, es zwischen 500 und 600 Euro zu bekommen, dann ist gut.
 
Hi, ich suche für meine Nikon F3HP noch eine schöne Optik im Bereich 40-60mm.
Sollte relativ lichtstark sein. Welche Scherben (Nikon oder Fremd) könnt ihr empfehlen? Dürfen auch gerne technisch nicht so ganz perfekt sein, wenn es dafür eine ausgesprochene Charakterlinse ist.

Danke und Gruß,
Caisa


was spricht gegen das AF Nikkor 50/1.8 D?
ist nicht meine brennweite aber ich bin damit durchaus zufrieden,
ob sie charakter hat kann ich nicht beurteilen.
 
Rockwell schreibt das alle 50/1,8er seit 1978 genauso excellent sind, auch die Mf Versionen. Was auf die Auflösung bezogen auch nicht verkehrt ist. Man muss ja nicht immer auf Offenblende schauen.
 
Die Website von Voigtländer wird leider nicht besonders gut gepflegt.
Probleme mit einem falsch programmierten Chip hat die aktuelle Berg-und-Tal Version nicht.

Richtig - das aktuelle 58er ist die Berg/Tal Variante mit gelben Blendenzahlen. Die vorher angebotene und auch
auf der Voigtländer Webseite angezeigte Version mit Gummiring, ist die ältere Baureihe mit roten Blendenzahlen.

Falls es das Voigtländer werden sollte - hier noch ein leiner Tip:

Das Objektiv wird leider ohne die Streulichtblende LH-58N verkauft. Nützliches Teil was optisch gut zur Linse passte
(Metall mit Schraubgewinde), ist aber leider nicht besonders günstig zu bekommen. In die Öffnung der Gegenlichtblende
passt prima der Nikon LC-67 Objektivdeckel. Dieser ist viel besser an/ab zubringen als der orginal Deckel von Voigtländer.
Zudem ist dieser Nikon Deckel irgendwie auch besser verarbeitet als das Teil von Voigtländer.

...und ja, das 58er ist einer meiner Lieblingslinsen an der Df :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten