• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT Welchen Raw Konverter verwendet ihr für Olympus ORF Raw

* von allen Konvertern hab ich bei Capture One Pro die wenigsten Probleme den häufiger mal übersättigten Rotkanal zu bearbeiten, ist aber ein spezifisches Problem mit Olympus, mit Panasonic Kameras hatte ich das nie

Ja, der übersättigte Rotkanal hat mir auch lange zu schaffen gemacht in LR (erst bei der E-PL1, jetzt bei der E-M5 II). Inzwischen habe ich eine Korrektur gefunden die für mich gut und ohne viel Arbeit funktioniert: Hast Du schon mal versucht die Kamerakalibrierung (im Entwickeln-Modul ganz unten rechts) in LR anzupassen? Ich stelle bei meiner E-M5 II bei den "Primärwerten Rot" den Regler "Farbton" auf +7 und den Regler "Sättigung" auf -5. Bei manchen Bildern spiel ich an den beiden Reglern noch ein wenig, aber fast alle Bilder kommen so wunderbar raus. Schon getestet?
 
Hab ich ganz vergessen, ich nutze in ACR so gut wie immer das Huelight Standardprofil für die E-M1 (siehe Screenshot im Anhang).
Bin da auch mit den Hauttönen ohne großartige Korrektur sehr zufrieden.

Da gib es die Profile für verschiedenen Cams für ein paar Dollar:
http://www.colorfidelity.com/
 

Anhänge

Ich benutze seit einer Woche dxo Pro und bin sehr zufrieden mit dem Programm.
Nicht nur bei RAW sondern auch bei JPEG, die ebenfalls mit entrauscht werden können.
Lightroom empfand ich als schwieriger von der Bedienung her. Vorher hatte ich ein Programm von aschampoo was nicht gerade Begeisterung bei mir hervor gerufen hat. dxo kann ich gerade für Anfänger wie ich es selber noch bin weiter empfehlen.
Alles habe ich zwar noch nicht ganz geschnallt, aber ich hin auf einen guten Weg. :)
 
Ich benutze seit einer Woche dxo Pro und bin sehr zufrieden mit dem Programm.
Nicht nur bei RAW sondern auch bei JPEG, die ebenfalls mit entrauscht werden können.
Lightroom empfand ich als schwieriger von der Bedienung her. Vorher hatte ich ein Programm von aschampoo was nicht gerade Begeisterung bei mir hervor gerufen hat. dxo kann ich gerade für Anfänger wie ich es selber noch bin weiter empfehlen.
Alles habe ich zwar noch nicht ganz geschnallt, aber ich hin auf einen guten Weg. :)

... schliesse mich hier an: DxO 10 Pro Elite, vorher Lightroom 4, DxO ist einfacher zu bedienen und den Import-Zwang finde ich blöd. Die Ergebnisse sind klasse, das Entrauschen topp (Prime-Funktion).

Was mit an DxO nicht gefällt: Das Exportieren dauert sehr lange (v.a. mit aktiviertem Prime und beim Wegstempeln) und auch in der Handhabung ist es rel. träge
 
Also ich habe mit dxo keine Geschwindigkeitsprobleme, allerdings habe ich
mein 3 Jahre altes Sony Notebook mit i5 Prozessor eine SSD spendiert. Das hat für einen mächtigen Geschwindigkeitsschub gesorgt. Nur so als Tipp nebenbei.:)
 
Also ich habe mit dxo keine Geschwindigkeitsprobleme, allerdings habe ich
mein 3 Jahre altes Sony Notebook mit i5 Prozessor eine SSD spendiert. Das hat für einen mächtigen Geschwindigkeitsschub gesorgt. Nur so als Tipp nebenbei.:)

Hmmm... Habe ein i7 Quadcore Macbook Pro mit SSD und 16GB Arbeitsspeicher... Und auch da ist DXO keine Rennmaschine...

Von schnell nach langsam:
- Aperture
- CaptureOne 9
- Silkypix Developer Pro 6
- Lightroom 6
- DXO Elite Pro 10
- RawTherapee

Dabei macht Aperture seinen Job in ca. 2 - 3 Sek... Rawtherapee braucht ca. 10 sek... pro Bild versteht sich.....

Und einen "besten" Raw-Konverter gibt es meines Erachtens nicht, da hat jeder irgendwo Vorteile und Nachteile. Die besten Gesamtpakete in Preis - Leistung und Leistungsumfang sind für mich LR, Silkypix und CaptureOne.... Die gibt es übrigens alle als zeitbeschränkte umkastrierte Testversion..... Da kann jeder für sich das Optimum finden... oder zur gleichen Feststellung kommen wie ich, nämlich jeden für einen anderen Zweck.....

Edit: Den größten Leistungsumfang in Sachen Raw-Konvertierung bietet übrigens die kostenlose Variante Rawtherapee... Da lässt sich alles, aber auch wirklich alles regeln... ist aber viel Einarbeitung nötig und brauch am meisten Zeit.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den Begriff raw converter in der diskussion verwirrend. Z.B. würde ich LR nicht als raw converter bezeichnen, da damit seit der V5 Bildbearbeitung (die Pinsel sind imho mittlerweile so gut wie in photoshop) richtig möglich ist.
Die Frage ist da wann fängt Bildbearbeitung an ?
 
naja... auch in den jüngsten LR Varianten ist die pixelgenaue Bildbearbeitung wohl doch bestenfalls als rudimentär zu bezeichnen. Sicher etwas mehr als in vielen Konkurrenzprodukten, aber eben doch nur schmückendes Beiwerk.
 
Ich hab bis jetzt DXO verwendet und bin aber jetzt am testen von Lightroom.
An DXO gefällt mir die besser sichtbare Korrektur der Objektive (bei Lightroom geht das bei MFT-Objektiven ja automatisch) und ich habe das Gefühl, dass die Shadow- und Highlightsregler in DXO mehr Potential haben.
An Lightroom find ich hingegen die Funktionen wie Verlaufsfilter, Pinsel, Radialfilter etc genial, da man viel gezielter noch Entwickeln kann.
Auch möchte ich mehr Ordnung in mein System bekommen weshalb ich die Verwaltung von Lightroom gut finde. man braucht aber ein bisschen zeit und Muse sich da einzuarbeiten.
Bin immer noch sehr unentschlossen wie es weiter gehen soll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten