• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Welchen Graufilter für meine e410 ?

sky2k4

Themenersteller
Hallo Leute :)

Ich war gestern ein wenig auf dem Weihnachtsmarkt unterwegs und was mich z.B. aufgeregt hat, dass man bei den lägneren Belichtungszeiten oft die "Schatten" der vorbeilaufenden Menschen hat. Nun habi ch gelesne, dass Graufilter dagegen wirken können (und man damit wohl auch bei fließendem Wasser schöne Effekte erzielen kann)

Nun die Frage, kennt ihr gute Graufilter, die nicht ZU TEUER sind?! so max. 30€ ?

Lg

sKy
 
Hi sky

...da kann ich nur hochwertige Filter wie z.B.: Hoya oder B&W empfehlen.
Sonst ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß du dann bald den gleichen (aber in teurerer Ausführung) nochmals kaufst. Also überleg dir, ob du den wirklich brauchst - wenn ja, dann was vernünftiges...

Gruß Bertram
 
Erstmal danke für die recht schnelle Antwort.

Also haben möchte ich ihn auf jeden Fall & da es ja eh ein Weihnachtsgeschenk wird *grins* xD

Nun habe ihc ein bissel ge"amazon"t und kam zu diesem ergebnis:

http://www.amazon.de/Hoya-HMC-Grauf...r_1_31?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1228573470&sr=8-31


Was hälst du / haltet ihr von diesem?

oder der hier
http://www.amazon.de/Hoya-Polarisat...=sr_1_3?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1228573444&sr=8-3

und wo liegen da jetzt die Unterschiede zwischen "Polarisationsfilter" und "Graufilter"
 
Ein Graufilter lässt entsprechend weniger Licht durch, seine aufgabe ist es also bei gleichem Licht eine längere belichtungszeit zu erwirken oder bei gleicher zeit eine größere blendenöffnung. (z.b. bei offenblendportraits in der mittagssonne, wo die kamera mit der verschlusszeit nicht mehr hinterherkommt)

ein Polarisationsfilter filtert die polarisierte Lichtstrahlung heraus. Also z.b. Spiegelungen aller art (außer auf Metalloberflächen). So kann man auch Dunst minimieren (da Dunst das sonnenlicht reflektiert) und so den himmel blauer erscheinen lassen. außerdem erscheinen im allgemeinen farben dadurch etwas gesättigter. Nachteil ist hier, dass je nach qualität ein polfilter eine halbe bis zu 2 blendenstufen an licht schluckt.

für mehr details empfehle ich dir einfach mal bei wikipedia reinzuschnuppern!
 
Hi, ich habe da auch mal eine Frage zu den Graufiltern.

Wie ich anhand von mehreren Threads herausgefunden habe, werden überwiegend zu den Graufilter von B+W und Hoya geraten. Was sagt die Oly gemeinde welche sind besser? bzw. die Hoya filter sind ja um einiges günstiger kann man trotzdem guten gewissens zu den Greifen?

Was mich aber viel mehr interessiert, zu welchen Typ soll ich greifen? Ich würde ganz gerne mir Wasser experimentieren(Flüsse, Bäche, Seen, Meer).
Nun gibt es ja unterschiedliche stärken, welcher wäre für mein Einsatzgebiet der Richtige?

Und was mich auch noch verwirrt sind die Unterschiedlichen bezeichnungen:(.
Hoya z.b. verwendet die bezeichung für die Filter stärke "NDX8"
B+w z.b. heißt es dann "B+W Graufilter 110"
 
Ich verwende Heliopan in meherern Stäreken und meine, daß die Filter der Abbildungsleistung nur sehr wenig abträglich sind. Ähnliches würde ich auch von den anderen bekannten Herstelern erwarten.

Bei Wahl der Stärke bzw. des Verlängerungsfaktors kommt es auf die Beleuchtungsstärke (Lichtverhältnisse) und auf den beabsichtigten Effekt an. In dieser Tabelle http://www.heliopan.de/produkte/graufilter.shtml kann man sehen, um welchen Faktor sich die Belichtungszeit (bei konstanter Blende) verlängert.

Für meine Zwecke brauche ich mehrere Stärken, obwohl ich mit der Verlängerung der Belichtungszeit fast nur Wischeffekte bei fließendem Wasser im Sinn habe. Ich möchte etwa 0,5 sec bis 5 sec.: weniger würde das Wasser zu wenig fließend zeigen, mehr bringt vermehrtes Bildrauschen.

Zum Abschluß noch ein Beispiel. Plitvice - Drehort vom 'Schatz im Silbersee'. Plattform für mein Stativ waren Holzstege. Ans Objektiv hatte ich mein damals einziges Graufilter mit Verlängerungsfaktor '1000' geschraubt. Das ergab bei starker Bewölkung Belichtungszeiten von etwa 10-30 sec. Diese Stege geraten ins Schingen, wenn man darauf geht....jedes Mal, wenn sich mir innerhalb der Belichtungszeit jemand näherte war das Bild Ausschuß. Meine erste Anschaffung nach dem Urlaub war ein schwächeres Graufilter.

Gruß

Fred
 



Hallo Fred,
sehr schönes Foto. Gefällt mir. Hat mich an eine Fotoexkursion mit meinen Schülern von der Volkshochschule Ingelheim erinnert. An einem kleinen Bach
mit Wasserfall hatten wir einen ganzen morgen mit Diafilm experimintiert. Als die ersten Filme von der Entwicklung zurück kamen stand mein Telefon ncht mehr still. Jeder hatte ein paar Erfolgserlebnisse dabei die im nachhinein die Wohnzimmerwände zierten.
Besonders interessant waren die Fotos, wo noch ein Blitz auf den zweiten Verschlußvorhang ausgelöst wurde. Dann war der verwischte Wasserlauf noch von einem scharfen Bild überlagert.
Funktioniert auch bei vielen ähnlichen Motiven und wenn es nur ein tropfender Waserhahn ist. Besonders reizvoll kann das auch mit einem Farbfilter vor dem Blitz aussehen. Ausprobieren!

Gruß, Gerd
 
Ich hol den Thread mal eben aus der Versenkung.

Ich möchte mir ebenfalls einen Graufilter anschaffe, kann mich nur nicht recht entscheiden zwischen 64x und 1000x

Da ich den imho eh selten brauche möchte ich es vorerst auf einem belassen.

Mir gehts halt darum um bei Tageslicht/leichter Dämmerung solche Fotos zu machen wie oben gezeigt.

Um das "personen verschwinden lassen" gehts mir primär nicht so, wär aber sicher ne lustige Spielerei.

Was ist den so zum ausprobieren als Anfänger geeignet? Lieber erstmal mit 64x probieren, oder einen 1000er?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gleiche Frage interessiert mich auch, ich muss gerade auch zwischen 64 und 1000 entscheiden... welcher ist besser geeignet wenn ich bei normalem Tageslicht 2-3 Sekunden belichten möchte?

Und könnte man evtl mehrere Graufilter übereinander schrauben, also zB zwei 64er übereinander?

Danke. :)
 
Die gleiche Frage interessiert mich auch, ich muss gerade auch zwischen 64 und 1000 entscheiden... welcher ist besser geeignet wenn ich bei normalem Tageslicht 2-3 Sekunden belichten möchte?

Und könnte man evtl mehrere Graufilter übereinander schrauben, also zB zwei 64er übereinander?

Danke. :)

Ich schließe mich an, würde mich auch interessieren. Würde für meine Cam (Pentax K10D, Pentax 16-50mm 2.8) gerne einen Graufilter kaufen um auch so schöne "Wasserbilder" machen zu können, nur weiß ich überhaupt nicht, was ich kaufen soll :(
Vielleicht kann mir jemand helfen?
 
So, ich hab nun mitgekriegt dass die Teile wohl kombinierbar sind und hab mir jetzt einen 8er und einen 64er bestellt... ich denke und hoffe dass das für den Anfang flexibel genug ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten