• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Wassertropfen

ist egal wie rum, der Stromkreis wird ja nur durch den OK geschlossen! Habe übrigens nach selbiger Anleitung verfahren!
 
ist egal wie rum, der Stromkreis wird ja nur durch den OK geschlossen! Habe übrigens nach selbiger Anleitung verfahren!

Das ist so nicht korrekt. Kommt auf den Optokoppler an. Ein PC817 hat z.b. den Emitter an Pin 3, GND gehört in dem Fall also an Pin 3.
Einfach Merkregel: der Pfeil am Transistor des Optokopplers gibt die Stromrichtung an. Bei einem NPN Transistor, also GND am Emitter.
 
verschwindet der Übergang mal bei einem Bild vollständig, dann ist er beim nächsten Bild doch wieder ein wenig zu sehen. Hat da jemand anders auch diese Erfahrung gemacht, oder liegt das an meinen Blitzen?

Habe ich auch schon festgestellt. Liegt mM nach ob sich die Wasserfläche schon wieder vollständig beruhigt hat oder nicht. Frisches Wasser in der Schüssel braucht ewig bis es wieder ruhig ist.

Gruß _joker_
 
Habe ich auch schon festgestellt. Liegt mM nach ob sich die Wasserfläche schon wieder vollständig beruhigt hat oder nicht. Frisches Wasser in der Schüssel braucht ewig bis es wieder ruhig ist.

Gruß _joker_
dabei fällt mir ein, wie lange wartet Ihr immer zwischen den Bildern?
wenn Ihr eine Reihe von Bildern macht?

ich wies das liegt auch an der Größe des Beckens dennoch würde
mich ein paar Fakten dazu Interessieren.

Mir ist aufgefallen das auch die Säule unterschiedlich ausschaut wenn das Wasser nicht immer wider zu 100% still steht.
 
Das ist so nicht korrekt. Kommt auf den Optokoppler an. Ein PC817 hat z.b. den Emitter an Pin 3, GND gehört in dem Fall also an Pin 3.
Einfach Merkregel: der Pfeil am Transistor des Optokopplers gibt die Stromrichtung an. Bei einem NPN Transistor, also GND am Emitter.

Grad nochmal probiert!
Bei meiner Schaltung kann ich 3 und 4 vertauschen!
1 und 2 natürlich nicht!
Aber ich bin da auch kein Profi!

@Muecke

ich warte immer so 10 Sek. sonst hab ich nicht die gleiche Auslöseverzögerung mit der 600D
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade dabei die Platine zu löten nach der Anleitung von Mirko:

http://markusreugels.de/Files/Anleitung zum Trickler.pdf

Ich habe eine Frage zum Schaltplan für Kamera und Blitz:

Für die Kamera verwende ich einen 2,5er Stereoklinkenstecker. Für Canon ist GND hinten am Stecker, der Auslöser vorne. Soweit weiß ich Bescheid. Aber macht es einen Unterschied, wie ich GND / Auslöser am Optokoppler anschließe?

Selbiges gilt für den Blitzanschluss. Hier gehe ich über einen PC Sync Buchse.

Vielen Dank für die Antworten schon im Voraus. Auf dass ich bald los tröpfeln kann.

Ich hab das so gelöst

Gruß _joker_
 

Anhänge

übrigens hat bei mir die im Trickler 2.0 Sketch eingestellte Schaltzeit von 1ms für die Kamera/Blitz nicht zum auslösen gereicht. Musste das auf 3 ms anheben.
 
Ich habe ne kurze frage - und zwar habe ich vor ca. einem Jahr die ganzen Sachen eingekauft.
Dann das ganze Thema den Sommer über etwas schleifen lassen ... nun habe ich wieder alles herraus gekramt und aufgebaut.
Jedenfalls einen kleinen Teil - also das Arduino + Ventielschaltung (aber nur mit LED´s erstmal)

Nun habe ich ein Problem - mein Ventiel Nummer zwei (Digital-Port 3) ist ständig an!
Stecke ich den Port auf Digital-Port 5 um geht alles ... der Kosmetik halber will ich aber eigentlich den Port 3 nehmen ... ich habe die Standart GUI genommen ... muss ich da etwas umschreiben?

Zudem habe ich gerade noch das Ventiel Parallel zu einer LED gehängt - jedoch schaltet dieses nicht ... die LED leuchtet jedoch (und schaltet auch wieder ab üer Knopfdruck im Programm) ... habe ich gerade noch einen Wurm in meinen Gedankengägen?

Eigentlich kann es ja nur noch an den Ventilen oder der Batterie liegen oder?
Die LED sollte doch keinen Einfluss auf die Schaltung haben oder muss ich diese anstatt der Diode verbauen?
Wie könnte ich denn die Ventile auf Funktion checken?
 
Zuletzt bearbeitet:
was für eine Elektrik hast du denn?

und welche Software ist bei dir Standard?

hast du die Elektrik selbst gelötet?
kann es sein das du hier einen Fehler drauf hast?
 
Schnapp dir ein Multimeter und geh auf Fehlersuche! Miss doch mal was an pin3 raus kommt!
Hast du eine externe Stromversorgung für die Ventile? Sonst schaltet da nix!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Elektrik habe ich mir selbst zusammen gebastelt - damals noch mit der Anleitung des Tricklers.
Ich habe dazu das arduino uno und heute die aktuelle Software heruntergeladen.
Dazu die Trickler 2.0 Gui soweit ich das gerade im Kopf habe (gerade leider nicht mehr zu Hause)
Ich kann später gerne Bilder von allen Teilen machen!

Die Schaltung sollte aber in Ordnung sein - die LED's die ich anstatt der Ventile verbaut habe, leuchten ja wie vorgesehen bzw. gehen auch wie gewünscht aus!

Nur das mit dem Ventil 2 - Port "3" verwirrt mich etwas - auf einem anderen Port funktioniert es ja wieder!

Kann es sein das ich die LED's herausnehmen muss wenn ich die Ventile einsetze?

Edit: Kurz noch zwei Bilder meiner Schaltung!

Ja ich habe ein externe Stromquelle - einen 12V 7AH Batterieblock ist aber nicht angeschlossen auf den Bildern
Messgerät hole ich mir gleich mal aus dem Keller
Trickler GUI ist die 2.0

Beim messen ist raus gekommen:
Ausgang Arduino:
Ventiel 1 0,0V
Ventiel 2 1,2V
Ventiel 3 0,15V
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Die Schaltung müsste so passen! Dann musst du mal alle Kabel und Bauelemente durchmessen! Die Ventile kannst du ja prüfen indem du die Batterie direkt anklemmst!
 
Beim messen ist raus gekommen:
Ausgang Arduino:
Ventiel 1 0,0V
Ventiel 2 1,2V
Ventiel 3 0,15V

das versteh ich nicht ganz.

was hast du denn da gemacht? wenn du kein Ventil schaltest sollten alle auf 0,00V stehen !

Die Schaltungen sind alle genau gleich aufgebaut? du hast nicht versehentlich was Falsch zusammen gesteckt?

Was sagt die Messung am Arduino Pin?
- wenn du kein Ventil ansteuerst
- wenn du Ventil 1 ansteuerst
- wenn du Ventil 2 ansteuerst
- wenn du Ventil 3 ansteuerst
- wenn du Ventil 1 & 2 ansteuerst
- wenn du Ventil 1 & 3 ansteuerst
- wenn du Ventil 2 & 3 ansteuerst


um den Fehler zu finden, muss man schriet für schriet alles Prüfen, dann kommt man auch den Kleinsten Fehler auf die Schliche ;)
deine Schaltung ist zum Glück nicht so groß
 
was hast du denn da gemacht? wenn du kein Ventil schaltest sollten alle auf 0,00V stehen !

Wenn die Last am Transistor entfernt wurde, in diesem Fall das Ventil, ist es ziemlich klar, dass der Ausgang nicht auf 0V liegt. Ein Multimeter hat einen Eingangswiderstand von mehreren Mega Ohm, somit genügt ein minimaler Leckstrom, den eigentlich jeder Transistor hat, um eine Spannung zu messen. Magnetventil durch Widerstand ersetzen, z.B. 1k und nochmal messen. Jetzt sollte alles auf 0V liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nur mal so ... Wassertropfen

Hallo,

nachdem ich jetzt schon einige Zeit mitlese, will ich auch mal ein paar Versuche von mir ins Forum einbringen. Anregungen willkommen :).

Herzlich willkommen,

(y) Geile Bilder, danke. (y)


Würdest du die unbearbeiteten Bilder auch mit rein stellen?

Bild 1: ist das ein Bild oder zwei zusammen geschnitten?
Bild 2: Geile Farben (mich stört nicht mal der überging vom Wasser zum BG)
Bild 3: Das ist ja mal geil, wie hast du das denn gemacht?
Bild 4: Himmlisch, würde ich mir ins Wohnzimmer hängen, doch mir kommt
es vor als ob die Kuppel nicht ganz scharf wäre.
Bild 5: Das siht aus wie Flüssiges Glas das gefällt mir.
geile Form unter dem Pilz.
warum sind Parallel zum Horizont so Linien in der Mitte zu sehen?
woher kommen die? (gefällt mir nicht)

Das sind alles eindrücke die ich persönlich habe, und ihr wisst ja ich bin gut in Motzen und Ansprüche stellen bekomme es aber selbst nicht hin.

Deine Bilder sind genial, mach weiter so.
 
Hallo miteinander,

da wir hier auch etwas Technik mit dabei haben, wollte ich mal fragen ob von euch schon mal jemand ein eigenes Objektiv gebaut hat.

Z.B. aus einem "Teleskop"
ich habe ja nur ein "Objektiv: Canon EFS 18-55mm" und muss immer extrem nah an meine Tropfen wodurch mein Objektiv dann verschmutzt.

Daher dachte ich das ich mir aus einem Billigen Teleskop mir ein Neues Objektiv bauen könnte.

Jedoch ist die Frage auf was muss ich dabei achten?
Hat das schon mal jemand gemacht? und kann mir da Tipps geben?

Gruß Mücke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten