• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Ultraleicht Setup für mehrwöchige Alpenwanderung

Das klingt schon engagierter :) Aber wer so eine Tour geht, wird wegen zwei Kilo rauf oder runter nicht zusammenbrechen. Spätestens nach der ersten Woche sind die zwei Überkilo auch weggeschwitzt :)

So, und genau jetzt breche ich zum Training auf. Ziel: 680 km in 25 Tagen, Lecknersee (Bregenzerwald) bis Thalersee (bei Graz). Mit Besteck von 12-200 mm an der D300, wenn denn das Programm bis Spätsommer erfolgreich läuft :)

Dagegen klingt ja mein Vorhaben beinahe ambitionslos... :)

Aber beim Thema zwei Kilo rauf oder runter bin ich nicht bei Dir: 2Kilo mehr über 24 Höhenkilometer zu wuchten ist eine echte. Mehrbelastung von Füssen, Rücken, Knochen, Gelenken. Deshalb mache ich mir Gedanken...

Mäcki
 
Eine MFT Kamera mit dem Walimex 7,5mm..

Was ich nie verstanden habe(bin auch mehreren Outdoor-Foren) ist dieses angebliche Martyrium des Gewichtes während einer Tour. Dann geht man halt Wochen vorher ein wenig Sport machen und speckt mal 2 Kilo ab. Oder trainiert sich etwas Kraft an.
Mein Rücken interessiert es Null die Bohne ob ich nun 6 oder 9 Kilo rumtrage.:eek:
 
Bei langen Wandertouren hilft es auch ungemein, die Kamera an die Gurte des Rucksacks einzuhängen (und das Ding nicht im Genick zu tragen...),...dann gehts auch mit der DSLR ganz gut. Und sowieso: den Rucksack vernünftig packen (7kg ohne Wasser und ohne Fotozeugs ist mein Limit).
 
Moin,

ich besitze die 5DII mit L-Objektiven und auch die M, stehe gerade vor der Entscheidung bezüglich 6-Tage-Wanderung auf Island und entscheide mich gerade für die 5DII; aber das sind auch nur sechs Tage und da die Hütten keine Stromversorgung haben brauche ich den Saft der 5DII-Akkus.
Andernfalls hätte ich immer die M mit 11-22, Adapter und 15-85 eingepackt, weil vor allem das 11-22 von der optischen Qualität echt sehr gut ist.
Meine Empfehlung für Deine Tour also ganz klar die Eos M!

Viel Spaß im Urlaub,
Markus
 
Dagegen klingt ja mein Vorhaben beinahe ambitionslos... :)
Naja, ich vermeide die Höhenmeter …*Die Partie geht (mehr oder weniger) eben dahin, mehr als 1800 liegen nicht im Plan. Mehr vielleicht nächstes Jahr, aber für heuer muss das reichen. Und wenn es nicht die volle Strecke wird, dann eben nicht. Lieber 300 km mit viel Spaß als 600 mit aller Gewalt …

2Kilo mehr über 24 Höhenkilometer zu wuchten ist eine echte. Mehrbelastung von Füssen, Rücken, Knochen, Gelenken.
Training ist alles. Die Muskeln und Sehnen müssen das Gewicht stützen und daher empfiehlt es sich halt frühzeitig mit dem Marschgepäck um den Block zu ziehen, Treppenhäuser raufzusprinten, Kniebeugen, etc. Und für alle Fälle Tape ums Knie für die Bergab-Partien. Und wenn man bei dem Programm selber 10 kg weglegt, kann man 2 kg mehr Kamera locker packen :)
 
Moi Leute
In meinen Jugendjahren bin ich auch den Klassiker München - Venedig gewandert. Mit meiner Lieblingsausrüstung: 20-35 , 1.2 85mm, 2.8 300mm
nebst Canon T90. Nicht zu vergessen: 24 Filme wogen ziemlich genau einen Kilogramm. Das Leistungsverhältnis Bild pro Kilogramm war da eher suboptimal.

Jetzt wäre mein Begleiter: Fuji XE-1, 14mm, 18-55mm.

Andere Altersschichten, andere Möglichkeiten, andere Horizonte...

lg
Johann
 
Moi Leute
In meinen Jugendjahren bin ich auch den Klassiker München - Venedig gewandert. Mit meiner Lieblingsausrüstung: 20-35 , 1.2 85mm, 2.8 300mm
nebst Canon T90. Nicht zu vergessen: 24 Filme wogen ziemlich genau einen Kilogramm. Das Leistungsverhältnis Bild pro Kilogramm war da eher suboptimal.

Jetzt wäre mein Begleiter: Fuji XE-1, 14mm, 18-55mm.

Andere Altersschichten, andere Möglichkeiten, andere Horizonte...

lg
Johann

Wow, das waren ja allein 7 Kilo Fotozeugs oder so.

München Venedig hatten wir uns auch überlegt, aber in der Ferienzeit ist da kaum mehr ein Hüttenplatz zu bekommen...

Mäcki
 
Voriges Jahr war ich mit Rucksack und Zelt mit einer 350D + 18-55 IS II unterwegs. Inzwischen habe ich auf 500D + 18-55 STM verbessert.

Weitwinkel hat mir dabei nie gefehlt, die 18mm haben mir gereicht. Bei kleineren Wanderungen nehme ich ab und zu ein altes EF 70-210 mit, da hätte ich gerne stattdessen ein Canon EF-S 55-250 STM, weil das relativ klein und leicht ist, aber notwendig ist ein Tele meiner Meinung nach nicht.

Falls einmal ein großes Tier in der Ferne auftaucht, kann man es sich ja auch so ansehen, die kleinen kann das 18-55 schon recht gut. An Schmetterlinge z.B. kann man damit schon ziemlich nahe ran.

PYR-262.jpg


Am Gipfel des Aneto

PYR-488.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne die Problematik von Alpenuberquerungen mit dem Mountainbike. Das hab ich in den letzten Jahren 5 mal gemacht und immer gabs Kopfzerbrechen wegen der Kamersituation. zumal man auf dem Bike maximal 6-7, besser 5 Kilo Gewicht (ohne Wasser/für eine Woche) mitschleppen sollte, sind natürlich schon Überlegungen zu +/- 100gr angebracht.

Anfangs hab ich das mit Kompakten bzw. Bridge Kameras gemacht. Das Problem ist allerdings tatsächlich das fehlende WW. In der Praxis. Hab ich mir bei fast jedem Foto eine kürzere Brennweite gewünscht. Ein fehelnder optischer Sucher macht auch keinen Spass bei woklenlosen Himmel.... Einmal hab ich sogar nur das Handy mitgenommen und in der Praxis waren die Bilder nicht viel schlechter als mit den Kompakten...
Einmal war ich mit der 40 D und 18-55 unterwegs. Die Kombi hatte mir aber nicht gefallen. Schwer und trotzdem konnte man die Kulisse nicht einfangen. Dann mit der 450 und dem 15-85, das war schon besser, fast perfekt aber immer noch zu schwer. Jetzt hab ich die die 100D. Diese in Kombi mit dem 10-20(Sigma) und dem 40er Pancacke ist meine Wahl für dieses Jahr. Von Sigma gibts übrigens das 10-20 in 2 Ausführungen: Einmal als 3.5 er und einmal ab 4-5,6 Das letztere ist kleiner und leichter, bildet aber erst bei F8 gut ab...

Ich hab allerdings auch gelernt das man unter solchen "extremen" Bedingungen auch Kompromisse eingehen muss. Ein Tele ist für solche Vorhaben definitiv nicht drin. Ab und zu ists vieleicht sogar besser einfach die Kulisse zu genießen, sich an dem was man im Augenblick macht zu erfreuen und sich nicht mit dem Gedanken an das nächste Motiv und die Wahl des Objektivs dem Moment zu zerstören.... wer weiß, vielleicht zieh ich das nächste mal nur mit der 100D und dem 40er Pancacke los. Dann gibts keine Optionen, nur Kamera raus und Fotografieren... :) Vieleicht arangiere ich mich dann auch mit dem Bildwinkel und freu mich über die leichte Kombi...
 
Eine MFT Kamera mit dem Walimex 7,5mm.

Was auch wieder ein Fisheye ist. Unter 24mm wird die Auswahl recht dünn. Kompaktkameras mit mehr WW sind mir, bis auf irgendeine alte Ricoh deren Namen ich vergessen hab, nicht bekannt. Fisheyes außen vor gelassen gibt es bei MFT gar keine entsprechenden Festbrennweiten und bei Zooms nur zwei Stück (Panasonic 7-14 und Olympus 9-18). Beide lichtschwach. Bei DSLRs sieht es schon besser aus. Ungekrönter König was Lichtstärke und Brennweite betrifft dürfte das Canon EF 14 2,8 sein. Noch mehr WW bieten nur das Sigma 8-16 für Crop und das Sigma 12-24 für KB. Aber auch die sind lichtschwach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will auch noch auf die lichtstarken FBs bei mft hinweisen, die ja fast nichts wiegen: 12/2; 17/1.8; 20/1.7; 45/1.8.

Meine Norwegenbilder entstanden nur mit dem 12er + 20er.
 
Ultraleicht Setup und fotografieren = Kompromisse.

Das Handy hast Du ja eh mit - und da ist auch WW dabei.
Dann noch eine gute Kompakte nach Wahl.
 
Wie wäre es mit 100D und 15-85?
407g + 575g = 982g
Damit hast du WW und leichtes Tele abgedeckt und die Linse ist scharf :)
 
Wenn einem 24mm reichen sicher eine Überlegung wert.

oder auch als ergaenzung zum 9-18.

also ich denke es wird schwer alle vorgaben bei leicht, lichtstark, uww-tele, gute bq zu 100% zu erreichen. in meinen augen ist ein spiegelloses system hier im vorteil ich personlich wuerde mft nehmen.
 
Ich weiß, du wolltest gerne weniger als 24mm - aber schau dir vielleicht auch mal die Sony RX10 an (24-200mm KB). Ich finde diese Kamera sehr interessant, auch weil sie ne gute Bildqualität abliefern kann. Gewicht finde ich auch noch ok.
Bin aber schonmal auf deine Entscheidung und auf die Bilder gespannt (y)
 
  • meine 5D ist raus wegen Gewicht
  • Mein Handy kommt eh mit, aber ich hätte hinterher gerne Bilder zum an die Wand hängen=> wahrscheinlich keine gute Option was BQ angeht
  • Fuji X10: akzeptable BQ aber zuwenig WW für die Berge und die Alternative 'Panoramamodus' begrenzt die Auflösung und stottert immer mal wieder
  • 100d: gute BQ, mit meinem 18-55STM fehlt mir ebenfalls Bildwinkel es ist aber schön leicht, mein 24IS ist auch leicht aber unflexibel. Daher bräuchte ich ein anderes Objektivsetup.

Hmm.. Sorry für denjenigen der das schon gepostet hat, aber:

Sony Nex 6 + SELP 16-50. Das Objektiv selbst hat eine ungefähre Brennweite von 14mm, welche durch die kamerainterne Korrektur auf 16mm beschnitten wird. Das ganze hatte ich einige Male auf einem Hama Ministativ drauf, welches perfekt funktionierte. Evtl noch ein 16mm Pancacke&VCL-ECU1 (12mm f2.8) dazunehmen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten