• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Techart PRO Leica M – Nikon Z Autofocus Adapter (TZM-02)

makrotop

Themenersteller
Liebe Nikon Z Enthusiasten.
Hier geht um ein im wesentlichen teures aber überflüssiges Spielzeug. Es geht um den Techart PRO Leica M – Nikon Z Autofocus Adapter ver II (TZM-02). Ein rein chinesisches Produkt. Der Zweck des Adapters ist es manuelle Objektive mit Leica M-Mount an Z-Kameras mit Autofocus betreiben zu können. Dazu sind in dem Adapter 4 kleine Elektromotoren eingebaut. diese schieben das aufgesetzte Objektiv bis zu 4,5 Millimeter nach vorne um so die schärfste Position zu erreichen. Mit Hilfe zusätzlicher Zwischenadapter lassen sich auch andere Bajonett Typen wie F-objektive an der z Kamera einsetzen.
Der Gedanke die manuellen Objektive mit dem autofocus System der Z9 einsetzen zu können reizt mich einfach sehr.
Hat jemand von euch damit schon Erfahrungen gemacht, den Adapter gibt es ja auch für Sony e-mount Objektive.

Viele Grüße
 
Die Sony Kollegen sind recht zufrieden damit.
Zu Nikon musst Du mal googeln, man liest da bzgl. des Techart ziemlich unterschiedliche Dinge.
Kann auch an verschiedenen FW Versionen liegen.

Da Nikon Z für M-Objektive deutlich besser geeignet ist als Sony E (dünneres Sensor Filterpaket) ist sowas schon recht interessant.
Ein großer Vorteil des Adapters ist auch, daß man damit das Problem der geringen MFD bei Messsucherobjektiven nicht hat.
(Der Messsucher funktioniert nur bis 70cm)
Dank des tollen Suchers hatte ich an der Z7 seinerzeit den AF mit M-Objektiven aber nicht wirklich vermisst.
 
Mir erschließt sich der Sinn des Adapter nicht so ganz. Wenn ich AF haben möchte, kann ich auch gleich ein AF-Objektiv kaufen.
 
Naja, wenn man bspw. schon lange mit Leica M fotografiert und entweder aus Spaß an der Sache oder weil die Augen am Messsucher nicht mehr so wollen nach einer Hilfe sucht, um die schon verdammt guten und kleinen M-Mount-Objektive weiter benutzen zu können, dann ist so ein Adapter schon eine coole Angelegenheit. Wenn man da bspw. ein 50mm Summilux anflanscht, hat man ein immer noch kleines, kompaktes Setup mit f1.4. Native AF-Objektive mit der gleichen Lichtstärke sind meist deutlich größer und schwerer.

Und völlig unabhängig davon gibt es auch Leute, die den Look von Altglas mögen, oder sich mit dem Adapter für relativ kleines Geld lichtstarke ältere, manuelle Objektive zu einem Autofokus-System zusammenstellen, für das sie mit nativen AF-Objektiven deutlich mehr zahlen müssten.
Die Frage bleibt dann nur, ob einem das reicht.
 
Mir erschließt sich der Sinn des Adapter nicht so ganz. Wenn ich AF haben möchte, kann ich auch gleich ein AF-Objektiv kaufen.

A bissl Phantasie brauchts natürlich schon. Was ist, wenn man schon M-Objektive rumliegen hat? Oder wenn Du sowas wie das neue Voigtländer 50/1.0 mal mit einem AF betreiben willst, auch wenn es nur rudimentär ist? Oder mal das viele Altglas mit AF ausprobieren wolltest.

teures aber überflüssiges Spielzeug.

Teures Spielzeug vielleicht, aber obs überflüssig ist, kann ja zum Glück jeder für sich selbst sehen. Bei vielen Hobbies handelt es sich im Grunde genommen um "teure und überflüssige Spielzeuge".
 
Ein paar Pferdefüße hat der Adapter schon:

  • Die AF-Geschwindigkeit kann nicht so schnell sein wie bei nativen AF-Objektiven, weil das ganze Objektiv bewegt wird und nicht nur eine Linsengruppe.
  • Die Bildqualität liegt i. A. etwas unter dem Optimum, da nicht die Innenfokussierung des Objektivs genutzt wird, sondern eine Auszugsfokussierung. Diesen Verlust in der BQ kann man durch Vorfokussierung gering halten. (Gilt natürlich nicht für Objektive, die ohnehin nur Auszugsfokussierung nutzen.)
  • Das angesetzte Objektiv darf nicht zu schwer sein, um Fokushelicoid und AF-Motor nicht zu beschädigen. Beim Adapter in der zweiten Version darf das Objektiv 500g schwer sein, in der ersten Version gar nur 300g. Man braucht also nicht daran zu denken, darüber ein altes 500/4 AIS als AF-Objektiv nutzen zu können. (Zum Glück sind viele Leica- und Voigtländer-Objektive klein und leicht.)
 
Leica M Objektive sind alles Meßsucher Objektive u haben alle Auszugsfokussierung
 
Ich habe den Adapter seit letzter Woche an der Nikon Z7II in Gebrauch und bin recht zufrieden damit. Man muss sich am Anfang etwas an die Methode der Brennweitenübertragung per Blendeneinstellung gewöhnen - aber es funktioniert tadellos. Sogar der Augen-AF und die Objektverfolgung gehen erstaunlich gut.

Mit hochlichtstarken Objektive wie das 0.95/50 Mitakon Speedmaster oder das 1.2/35 Voigtländer Nokton geht die Trefferrate dramatisch nach oben.

Den von der Herstellerseite aufgerufenen Preis finde ich zu teuer - mit etwas Recherche geht es 100 EUR billiger.
 
H
Wie ist denn die Geräuschentwicklung?

Sehr leise - man kann es hören und ist leicht lauter als bei SWM-Objektiven wie z.B. dem 1.4/24 oder 1.4/50. Mit dem internen Mikrofon ist es bei absoluter Stille leicht auf Videoaufnahmen mit der Z7II zu hören. Mit einem externen Mikrofon mit Superniere (Rode VidoMic Pro) dagegen nicht.
 
Wie sinnvoll ist es denn, Leica M-Objektive an Nikon Z zu betreiben?
Soviel ich gelesen habe, wird in Leica M-Kameras der schräge Strahlengang der M-Objektive mit entsprechend versetzten Microlinsen vor dem Sensor kompensiert, wodurch die Abbildungsqualität wie bei Film erreicht wird.
Nikon Z ist ganz anders konstruiert, von daher sollten M-Objektive daran suboptimal abbilden. Hat jemand Erfahrungswerte dazu?
 
Wie sinnvoll ist es denn, Leica M-Objektive an Nikon Z zu betreiben?
Soviel ich gelesen habe, wird in Leica M-Kameras der schräge Strahlengang der M-Objektive mit entsprechend versetzten Microlinsen vor dem Sensor kompensiert, wodurch die Abbildungsqualität wie bei Film erreicht wird.
Nikon Z ist ganz anders konstruiert, von daher sollten M-Objektive daran suboptimal abbilden. Hat jemand Erfahrungswerte dazu?

Die Abbildungsqualität von M-Linsen an der Z ist offenbar mindestens so gut wie an einer Leica SL. Hätte ich ein Noctilux, würde ich es sicher ausprobieren an meiner Z9. Manuelles Fokussieren bei Blende 1 ist ja eher nicht so einfach. Mit AF an der Z wäre das noch cool. Aber ein Summicron 35mm betreibe ich halt schon lieber an der M. Das ist klassisches Fotografiergefühl. Leistungsmässig und von der alltäglichen Nutzbarkeit her bekommt man da bei Nikon durchaus bessere Optionen.
 
Mir erschließt sich der Sinn des Adapter nicht so ganz. Wenn ich AF haben möchte, kann ich auch gleich ein AF-Objektiv kaufen.
Klar, aber damit bekomme ich weder den Look des (manuellen) Objektivs, noch die Haptik oder einen Blendenring.

Aktuelle Z-Objektive sind, so gut sie technisch auch sind, in dieser Hinsicht für mich einfach induskutabel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten