• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Tamron 17-50 2.8 DI II VC ein paar Fragen

--EpoX--

Themenersteller
Ich bin eigentlich auf der Suche nach einem Sigma 17-50 2.8 gewesen und habe nun gebraucht ein Tamron gefunden, ich habe aber noch einige Fragen bezüglich des Objektivs.

Der allenthalben beschriebene laute Autofokus wie verhält der sich so in Relation zum Kit gesehen (Canon).

Ich lese ebenfalls von vielen Montagsmodellen mit trägem Fokus und Schärfeproblemen, vl kann jemand auch was dazu sagen.

Ansonsten natürlich noch die Frage ob das Sigma und das Tamron sich wirklich nicht viel nehmen oder ob Sigma in Sachen Qualität nicht vl doch etwas die Nase vorne hat. Ich habe vor mein Kit damit zu ersetzen und möchte es auf Feiern und in Kirchen einsetzen, da wäre mir schon sehr an einem ordentlichen Fokus und annehmbarer Lautstärke sowie ordentlichen Ergebnissen gelegen.

Vielen Dank im Voraus

LG

EpoX
 
Ich finde das Sigma eindeutig besser, es ist etwas schärfer, der AF ist schneller und leiser und haptisch find ich das Sigma auch schöner. Das Tamron würd ich nur nehmen wenn du es zu einem besonders günstigen Preis bekommst.
Der AF Sound ist ähnlich wie bei den Kit Linsen ohne STM , hab das Geräusch aber etwas tiefer in Erinnerung. Das Tamron 17-50 ohne VC ist lauter.
 
Ich selber habe das Sigma. Hatte vorher über das gleiche "Problem" gelesen und dabei auch in diversen Tests gelesen, daß das Sigma gleichauf, in Teilbereichen sogar besser, wäre.
Darüber hinaus wurde es als "Geheimtipp" angepriesen, daß es seit (damals) etwa 4 - 5 Monaten für um die 330,-- € zu kaufen gab - zuvor war es wesentlich teurer...

Ein Kumpel hat das Tamron. Ich persönlich habe keine wirklichen Unterschiede feststellen können - wahrscheinlich hat mein Kumpel kein "Montagsmodell" erwischt... :)

Aus dem Bauch heraus würde ich an Deiner Stelle das Sigma wählen wollen, aber mit einem vernünftigen Tammy machst du nichts verkehrt.

Zu der Lautstärke kann ich, überraschender Weise, gar nicht wirklich was sagen. Ich achte auf sowas nicht wirklich! Oder es fällt mir nicht wirklich auf.
(Das 50 mm 1.8er I FIEL mir auf - das klingt ja echt äzend lauf und mechanisch...*grusel*)
 
Hi. Ich hab das tamron 17-50 vc. Es ist langsam im focus...hat aber ein hervorragende schärfe! Ausserdem einen sehr wirkungsvollen stabi. Den man aber auch hört. Der Fokus ist deutlich zu hören...aber es ist nicht so ein Zahnarzt-mässiger hoher ton wie beim tamron 17-50 ohne vc.
 
Ich könnte das Tamron für 160 bekommen ein 2013er Modell mit VC, nur leider kann ich es vorher nicht ausprobieren weil ich zu weit weg wohne. Und ich habe danach eben keine "Umtauschmöglichkeit" mehr :p und ich habe bei diesem Objektiv jetzt schon wirklich von verhältnismäßig vielen Problemen gelesen, was mich eben etwas zweifeln lässt. Und der langsamere und lautere Fokus bestärkt mich eigentlich darin eher zum Sigma zu tendieren, selbst wenn mich die Zufriedenheit da ein paar € mehr kostet :p
 
Hi. Ich hab das tamron 17-50 vc. Es ist langsam im focus...hat aber ein hervorragende schärfe! Ausserdem einen sehr wirkungsvollen stabi.

Naja, wirkungsvoller Stabi?
Im Vergleich zum Canon EF-S 17-55 2,8 USM IS schwingt der spürbar langsamer ein. Daher wird auch ein großer Teil der Schärfeprobleme rühren ... zack-draufhalten-klick ist halt nicht drin - gefühlt ne halbe Sekunde länger einschwingen lassen den Stabi, dann wirds was.

Mein ehem. Exemplar vom Tammi war von der Schärfe ok ... ein Bekannter hatte mit seinem deutlich mehr Pech und durfte 2x einschicken zum Service, beim 2. mal mit Kamera, bevor die Linse rund lief.

AF-Geschwindigkeit ist, ja langsamer als USM- oder HSM-Antriebe, aber reicht dennoch aus für die meisten Anwendungen. Ist aber lauter als die Kit-Linse.
 
Hallo und guten Tag, ich hatte das 17-50 VC auch 2,5 Jahre in Gebrauch. Der Autofokus ist zwar laut, aber das ist auch das einzig Negative, was ich berichten kann. Schärfeleistung ist wunderbar, auch offenblendig gut zu haben. Ich erfreue mich heute noch an den Bildern, die ich damit gemacht habe.
Ich habe mich letztendlich von dem 17-50 VC getrennt, weil ich mehr Brennweitenbereich haben wollte. Jetzt habe ich das 18-135 IS STM, aber in manchen Situationen fehlt mir hier die f/2,8!
 
Ich hatte das 17-50 VC, 17-50 ohne VC und das Sigma 17-50. Die ersten beiden hatte ich gebraucht erworben, das Sigma als Neuware. Das Tamron mit VC ist kein schlechtes Objektiv, die Bildqualität ist, vor allem abgeblendet, absolut in Ordnung und ab Blende 4,0 wirklich scharf. Ich konnte auch keinen Unterschied in der Schärfe zum "non VC" feststellen, wohl aber in der Lautstärke des AF-Antriebs, denn da war das VC deutlich leiser und angenehmer, aber nicht schneller. Dafür hat das "non VC" mich wegen der kleinen und handlichen Größe begeistert.

Das Sigma hat aber doch ein paar positive Verbesserungen, weswegen ich mich letztendlich dafür entschieden habe. Die Bildqualität bei Offenblende empfinde ich etwas besser als beim Tamron, wobei das keine Welten sind. Abgeblendet würde ich auf quasi Gleichstand tippen, auch wenn mir das Sigma vor allem im Weitwinkel etwas schärfer vorkommt.

Dafür hat mich der leisere und schneller ansprechende Bildstabi, der leisere und schnellere Autofokus, sowie die mechanische und haptische Qualität des Sigma doch deutlich mehr überzeugt. Das Tamron fühlt sich beim Zoomen regelrecht billig an, der Zoomring geht nicht so butterweich und der Kunststoff kommt auch etwas minderwertiger daher.

Beim Praxiseinsatz war ich von der besseren Trefferquote des Sigma überrascht, denn vor allem bei schwachem Licht pumpt das Tamron ordentlich. Das ist aufgrund des langsameren AF-Antriebs doch manchmal nervig, da dann immer der gesamte Schärfebereich durchfahren werden muss.

Falls das Tamron extrem günstig ist, kann man damit aber auch viel Spaß haben und tolle Bilder machen. Bei nur geringem Preisunterschied oder gleichem Preis würde ich aber in jedem Fall das Sigma bevorzugen.
 
Das stimmt allerdings das der stabi beim tamron eine gefühlte Sekunde braucht um einzuschwingen...währenddessen wackelt das Sucherbild...spontan draufhalten geht so natürlich nicht...ansonsten war ich immer sehr zufrieden..
 
Bin mit dem Tamron 17-50 VC absolut zufrieden. Es ist wunderbar scharf. Der Autofokus ist vielleicht nicht der Schnellste (leider halt kein USD), hat mich aber nie in Stich gelassen.
 
Hey Leute,

ist bei auch das Bild nach dem Einschwingen des Bildstabilisators auch leicht versetzt? Das Bild driftet dabei nach oben links.

Man sieht den Effekt wenn an die Kamera in der Hand hält und auf dem Stativ.
 
Das Tamron 17-50 non VC wird in allen Tests betr. Abbildungsleistung höher eingestuft als die Variante mit VC (dh mit Bildstabilisator).

Wenn Fremdobjektiv dann Sigma 17-50 mit leiserem Autofokus als beim Tamron und sehr guter Abbildungsleistung. Wenn unbedingt Tamron 17-50 dann die Variante ohne Bildstabilisator!

Hinsichtlich Preis und Leistung ist aber das Canon 18-55 STM unschlagbar! Sehr gute Abbildungsleistung, lautloser, rascher Autofokus, kompakt und leicht, effizienter Bildstabilisator. Top Bildergebnisse garantiert! (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte etwas lichtstärkeres haben als das Kit-Objektiv.

Hat der Bildstabilisator vielleicht eine Macke? Oder ist das normal bei dem Objektiv?
 
Ich wollte etwas lichtstärkeres haben als das Kit-Objektiv.

Hat der Bildstabilisator vielleicht eine Macke? Oder ist das normal bei dem Objektiv?

Also beim Canon 18-55 STM driftet kein Bild nach oben links, wenn sich der Bildstabi einschwingt. Und überhaupt Bildstabi abschalten, wenn genug Licht für verwackelungsfreie Aufnahmen vorhanden bzw. bei Verwendung Stativ, da dies sonst zu Bewegungsunschärfen führt.

Es geht um 1-2 Blendenstufen Differenz zum KIT, da auch ein Sigma erst um 1 Stufe abgeblendet die Top Abbildungsleistung erzielt. Bei wenig Licht ist die Frage, ob nicht ein Blitz für Personen oder Stativ für Innenaufnahmen sinnvoller ist. Oder wenn Lichtstärke gefragt ist, dann bietet sich ein Canon 50 STM f1.8 oder 1.4 an, wobei das STM eine bessere Auflösung / Schärfe aufweist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinen anderen Objektiven driftet auch nichts. Also handelt es sich wohl um eine Fehlfunktion.

Edit: Die driften des Bildes ist bei Tamron normal.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten