• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Suche Anleitung für Bokeh

@TE:
Das erwähnte 50er Objektiv kann ich ebenfalls sehr empfehlen, es ist nicht nur lichtstärker (= größte einstellbare Blende) als die vorhandenen Zooms, sondern ist von der optischen Leistung insgesamt besser.

Für recht wenig Geld gibt es noch eine andere interessante Möglichkeit: Ein altes 2,8/135 mit M42-Anschluß (ich nenne keine Marken, es gibt bei dem System sehr viele) mit Adapter M42 auf EOS. Der Adapter sollte einen "AF confirm" Chip haben - so etwas gibt es aus China (über eBay) für ~ 15 USD, das Objektiv ist mit etwas Glück für unter 20 Euro zu haben.

Haken dieser Lösung:
- kein Autofokus
- manuelle Einstellung der Blende am Objektiv
- recht lange Brennweite, deshalb nicht statt des 50ers sinnvoll, jedoch als Ergänzung
- recht große Naheinstellgrenze, üblicherweise etwa 1,5 m. Wenn das stört, helfen M42-Zwischenringe weiter, die es für ebenfalls wenig Geld gibt.

Ein solches manuelles Objektiv ist aber in jedem Fall eine Erfahrung, die sich bei Interesse an der Fotografie lohnt. Man begreift so einige elementare Dinge viel besser als an modernen Zooms.
 
Zuletzt bearbeitet:
pssssst! Sonst erkennt er, dass seine ganze Kindheit eine einzige große Lüge war. ;)
NEIIIIIINNNNN :D
ernsthafte Fotografie mit Praxisbezug ist meiner Meinung alles andere wie Spielzeugaffen vor Lichterketten zu knipsen.

Wenns um freistellende Aufnahmen geht empfielt sich für den preiswerten Einstieg ein 50 1,8, ein ruhiger Hintergrund, Platz und ein bissel Experimentierfreude.
Alles was ich anbot, war eine kleine Hilfe um das ganze Drumherum leicht begreifbar zu machen. Klar, man hätte auch mit der Fachtermina die Physik erklären können, unzählige Kaufempfehlungen geben können und über Richtig und/oder Unrichtigkeit des Begriffs "Bokeheffekt" auslassen können. Nur was hilft das dem TO?
Dann doch lieber ein kleines schnelles Tutorial was nix kostet und wo man erkennen kann, worauf es bei dem erwünschten Effekt ankommt, damit sie es dann später leichter Umsetzen kann. Learning by doing. Man fängt ja auch erst mit dem kleinen einmal eins an und nicht mit der Fourier Transformation. ;) Was aus nicht ernsthafter Fotografie alles schönes werden kann...
 
ernsthafte Fotografie mit Praxisbezug ist meiner Meinung alles andere wie Spielzeugaffen vor Lichterketten zu knipsen.

Wenns um freistellende Aufnahmen geht empfielt sich für den preiswerten Einstieg ein 50 1,8, ein ruhiger Hintergrund, Platz und ein bissel Experimentierfreude.


Du meinst also, dass man eher auf
http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/CLN_35_Bokeh_DE/$File/CLN35_Bokeh_de.pdf verweisen sollte?

Oder Deiner eigenen Signatur folgen ("Was ein Bild nicht sagt, sagen auch 1000 Worte nicht.")?
Die Teddy-und-Lichterkette-Geschichte veranschaulicht sehr eindrucksvoll den Effekt, den die Veränderung bestimmter Parameter auf den Grad der Unschärfe hat. Und ist ein prima Einstieg, wenn man ein bissel Experimentierfreude hat.
Praxisbezug ist genug da, es geht doch darum, wie sich die Schärfe des Hintergrundes ändert, und da eignen sich möglichst kleine Lichtquellen hervorragend. Und da es um den Hintergrund geht, ist es völlig egal, was man im Vordergrund scharfstellt. Es könnte ein Stapel Kondome sein, dem Hintergrund wäre das egal. Man muss nicht gleich ein Model buchen, um einen physikalischen Effekt zu erforschen.

Gruß,
Marcel
 
Dein erstes Bokeh:
  1. Erpresse die Lichterkette
    Sag Mama oder Papa, dass du die Lichterkette für den Weihnachtsbaum brauchst und du, ehe sie nicht ausgehändigt wurde, keine Hausaufgaben mehr machst.
  2. Besetze den Flur
    Hast du die Lichterkette? Gut! Dann sag Mama und Papa, dass du jetzt den Flur besetzt um Fotos zumachen.
  3. Entführe den Teddybär
    Entführe den Teddybär eines Geschwisterteils oder den Eigenen.
  4. Platzierung der Verhörlampe
    Nimm eine Tischleuchte und stelle ungefähr sie mittig im Flur auf. Platziere dahinter den Teddybär und leuchte ihn mit der Lampe direkt an.
  5. Dekoration
    Lege die Lichterkette hinter dem Teddy ans Ende des Flures
  6. Fahndungsfoto
    Nutze das ULTRASONIC CANON ZOOM LENS EF 24-85mm 1:3.5-4.5 Objektiv, drehe es auf 24mm und stelle die Blende auf 3.5 (am großen Wahlrad auf P und dann mit dem Rad hinter dem Auslöser solange drehen, bis auf dem Display hinten eine 3,5 zu sehen ist). Leg dich hinter deiner Kamera auf den Boden und stelle auf den Teddy scharf. Beachte die Lichterkette sollte irgendwo im Bild noch erscheinen. Scharfstellen und auslösen. Etwas ran robben nochmals scharfstellen und auslösen. Und so weiter und so weiter. Irgendwann kann dein Objektiv den Teddy nicht mehr Scharfstellen, dann sind wir zu dicht dran (sollte ungefähr bei 0.5m Abstand passieren). Im Hintergrund sollte jetzt die Lichterkette als Bokeh zu erahnen sein.
Wichtig dabei ist der Abstand zwischen Teddy und Lichterkette. Umso größer der ist umso stärker der Bokeheffekt. Gerade selber getestet, funzt
Edith: Ja, das ist mein Teddy :D



Vielen vielen vielen lieben Dank für die ausführliche und einfache Anleitung :)(y)
Ich habe die Anweisungen befolgt, und eben gerade mal etwas ausprobiert undich muss dir wirklich danken ! (y) Es hat alles super geklappt . Also mir gefällt es , und ich freue mich sehr das ich wenigstes etwas geschafft habe und ein kleines Stück weiter gekommen bin :p

Dickes Dankeschön (-:
 
um das ganze vielleicht grafisch darzustellen hier ne kleine skizze :)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1992896[/ATTACH_ERROR]

Nimm dieses Objektiv:
ULTRASONIC CANON ZOOM LENS EF 24-85mm 1:3.5-4.5

Stell AV Modus ein und die Blende auf 3.5

Das Objekt welches du fotografieren möchtest, so NAH wie mögich ran.
Je näher du bist beim Objekt desto verschwommener ist der Hintergrund.



Ich bedanke mich sehr fr die Skizze :) hab es gleich ausprobiert, dank :)
(y)(y)(y)(y)
 
Auch ein goßes Dankeschön für alle anderen Antworten und Tipps :) !
Jetzt bin ich schon in Stückchen schlauer ;):p

Liebe Grüße, Sarah
 
Wenn Dir Deine Linsen keine grossen Blendenöffnungen erlauben, kannst Du immer noch Deine Zoom-Objektive mit der grössten Brennweite verwenden und auf einen möglichst grossen Abstand zwischen Motiv und Hintergrund achten.
Hier noch eine kleine Veranschaulichung, was die Blende für einen Einfluß auf die Tiefenschärfe hat (in diesem Beispiel bei 85mm):
 
Hallo Sarah,

von Zeiss gibt es eine gute Erläuterung dazu. Insbesonders die Tabelle für den Zusammenhang zwischen Sensorgröße und Tiefenschärfe ist sehr aufschlussreich.

Hier der Link zum Zeiss Text:http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/CLN_35_Bokeh_DE/$File/CLN35_Bokeh_de.pdf

Viele Grüsse und viel Spass beim Lesen, Uwe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten