• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Stereografische Panoramen-/Little-Planet-Sammelthread

Das würde aber bedeuten, dass ich die ganze Panostitcherei in PS machen würde, richtig?

Gruss ede

Nein!

Ich nutze das Plugin nur zur Bearbeitung des Nadir:)
 
Das würde aber bedeuten, dass ich die ganze Panostitcherei in PS machen würde, richtig? Ich bin ja ganz froh mich inzwischen in Autopano zurechtzufinden....

Nein!

Ich nutze das Plugin nur zur Bearbeitung des Nadir:)

Genau, Panorama lasse ich PTGui stitchen. In PS wird der Nadir bearbeitet. Das fertige Bild kommt dann wieder nach PTGui womit ich den kleinen Planeten mache.
 
Mache ich auch so!
Nur das bei mir je nach Pano, noch nen Zwischenschritt über Photomatix kommt:)

Das geschieht bei mir auch in PS, da mache ich von Hand ein DRI.

Gibts noch neue Bilder? Ich kann gerade nicht, liege mit Lungenentzündung im Bett.
 
Na ja, wenn das mit dem tollen Nadirpatch schon nicht klappt, gibts hier halt noch so zwei Planeten.

Einmal auch das oben gezeigte Pano neu gewickelt. Der Panostitch ist mir nicht perfekt gelungen, aber ich wollte ja auch mehr zeigen, dass das mit der Kräuselung so geklappt hat wie ihr das geschrieben habt.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, der Planet wurde aus einer 16:9 Nachtaufnahme erstellt. Die Bäume und Stoppeln wurden von Fahrzeugscheinwerfern beleuchtet. Der Himmel hinterm Horizont wurde aber durch den Lichterschein einer Stadt erhellt.

Stephan
 
So, hier hätte ich dann noch einen weiteren little Planet.

wieder auf normalformat zurechtgestutzt. Und aus ner HDR Reihe zusammengestellt, da das Licht ziemlich extrem durch die Fenster fiel.

Zur Veranschaulichung noch die normale Abwicklung und das gesamte unbeschnittene Planetbild.

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön. Ich finde es immer wieder interessant, dass es bei Raumplaneten so aussieht, als würde man direkt unter der Decke hängen.

Leider gibts beim Zenit und Nadir einige Stitchingfehler. Die fallen aber in der stereografischen Darstellung nicht auf.
ja, ich weiss, die verdammten Stitchingfehler, aber wenn du wüsstest was ich hier sonst so teilweise produziere (und nicht zeige) würdest du meine eigene Freude über dieses Bild noch besser verstehen. Noch dazu wo ich das aus über 100 Bildern gestitcht habe (wegen der Belichtungsreihe).

Gruss ede
 
ja, ich weiss, die verdammten Stitchingfehler, aber wenn du wüsstest was ich hier sonst so teilweise produziere (und nicht zeige) würdest du meine eigene Freude über dieses Bild noch besser verstehen. Noch dazu wo ich das aus über 100 Bildern gestitcht habe (wegen der Belichtungsreihe).

Gruss ede

Wie gesagt, die Fehler fallen bei der stereografischen Projektion auch garnicht auf, wenn man nicht explizit drauf achtet und weiss, wo sie sind.

Hier noch ein kleiner Planet von gerade eben auf der Wiese mit unserem Hund.
 
Die Small-Planet Panoramen gefallen mir ausserordentlich gut!

Trotzdem gibt es hier eindeutig bessere und schlechtere Small-Planet-Panoramen, womit ich garnicht das Stitching, Bearbeitung oder ähnliches meine, sondern die Eignung eines Panoramas für ein SP-Panorma.

Es wäre doch sehr interessant, ein paar Aspekte zusammenzutragen, die man bei der Aufnahme für besonders gelungene SP-Panormen beachten sollte.
Beispielsweise, wie nah sollte ich zu Gebäuden stehen, welche Bodenbeschaffenheit eignet sich am besten (schmaler Steg vs. großer Platz), etc.
 
Wichtig sind meiner Meinung nach:

1.: Der unmittelbare Platz "unter Deinen Füßen" ist wichtig: Stehst Du auf einem großen Platz/einer breiten Straße wird der Planet langweilig, weil er hauptsächlich aus Platz/Straße besteht... Sie zu, dass die "Mitte" des Planeten motivtechnisch was her gibt...

2.: Hohe Gebäude/Bäume/Objekte nah an der Position machen den Planet schnell sehr abstrakt. Wenn es gewollt ist, okay, wenn nicht: für mich gilt, was nicht in mein 35mm KB-12mm Brennweite-Hochkant-Format passt, ist nicht geeignet. Eine Ausnahme machen Bäume, weil man die per EBV im Nachhinein zusammen stauchen kann, wenn sie zu hoch werden, das geht besonders bei Gebäuden nicht so einfach... Es gibt auch Motivteile, die man getrost wegretuschen kann. Wenn ein Fahnenmast beispielsweise nicht passt, aber auch nicht wichtig ist, okay, dann eben weg damit... Außerdem: Planeten wirken nicht nur durch sich selbst, sondern auch durch "das Weltall" um sie herum. Man sollte dem Weltall deshalb die entsprechende Bedeutung und also den Platz im Motiv einräumen.

3. Bei Panoramen kommt im Laufe einer 360°-Drehung oft ein Dynamikumfang auf den Sensor zu, der den der herkömmlichen Fotografie sprengt. Abhilfe: Bei Motiven mit großem Dynamikumfang immer Belichtungsreihen machen und die so genutzte Dynamik in den Planet einbauen! Es gilt dabei, erstmal den Dynamikumfang festzustellen: Belichtungsmessungen des hellsten bzw. dunkelsten Winkels. Wieviel Dynamik braucht das Motiv...

Mir fällt bestimmt noch mehr ein, aber das war es erstmal mit meinen Erfahrungen... Meine Planeten gibt es, falls ich es noch nicht erwähnt hatte, auf meiner Webseite www.karmanlight.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse, vielen Dank schon einmal für die wirklich hilfreichen Tipps!

Heißt dass, dass du viel manuell verzerrst/retuschierst?

Die Daumenregel finde ich gut, auch wenn ich sie noch nicht 100%ig verstanden habe.
Meinst du 12mm am KB, hochkant, waagerecht ausgerichtet?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten