• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

F SIGMA AF Zoom APO 70-210mm 1: 2.8 Bajonett Problem

Syncro_14

Themenersteller
Hallo liebe Forenmitglieder,

ich habe mir zusammen mit einer F90x ein

SIGMA AF Zoom APO 70-210mm 1: 2.8

gekauft.


Es ist als VIVITAR Series 1 gebranded, was ich noch sehr hübsch fand - Ich _mag_ pink. ;-)

An der F90x funktioniert es absolut perfekt: Blende, AF etc.

An meine D810 und D850 kann ich es aber nicht ansetzen - Nach der halben Drehung kommt ein deutlicher Widerstand und ich möchte nichts beschädigen (vor allem nicht die Cams...).

Gab es da bei SIGMA mal verschiedene Versionen von Bajonetten? Oder ist jemanden ein Grund geläufig, warum das nicht passen könnte?

Vielleicht haben ja "monk" und "waldbeutler" eine Idee?

Freue mich sehr auf Eure Hinweise und Gedanken!
 

Anhänge

bin zwar keiner der genannten beiden, aber für mich sieht das wie ein Standard-F-Mount aus.

Lediglich die Plastikerhöhung am Blendenring kommen mir komisch vor.
Kann mich nicht erinnern, dass die Standard wären.
Diese könnten unter Umständen mit irgendwas (Hebel zur Blendenmitnahme) kolidieren.
Kann mich aber auch irren.


Weitere Frage:
Verriegelt man bei den Kameras in die selbe Richtung? Sollte eigentlich so sein, aber manchmal steckt der Teufel im Detail (sprich 1x Rechts rum, 1x Linksrum verriegeln...)
 
Hallo Schorsch,

danke für den Beitrag.

Weitere Frage:
Verriegelt man bei den Kameras in die selbe Richtung? Sollte eigentlich so sein, aber manchmal steckt der Teufel im Detail (sprich 1x Rechts rum, 1x Linksrum verriegeln...)

Die 810 und 850 haben exakt die gleiche Richtung wie die F90X, auch der Winkel sollte identisch sein.

Herzliche Grüsse,
Ralph
 
Vorweg: Dein Vivitar-Zoom hat keinerlei Sammlerwert. Du kannst also an der Hinterlinseneinfassung herumfeilen, ohne den Wert des Objektivs zu reduzieren.

Ich hatte auch schon den Fall, dass ein Objektiv eines Fremdanbierers (in meinem Falle Soligor) mechanisch nicht in das Bajonett der Kamera gepasst hat. Bei den früher verkauften Kameras ging das wohl, bei den heutigen Dslr nicht mehr. Ich habe dann mit einer Metallfeile oder dem Schleifaufsatz der Bohrmaschine das störende Metallteil etwas abgefeilt.

Du musst mal schauen, an welcher Stelle das Objektiv denn anstößt. Da hier Metall auf Metall kommt, können schon Bruchteile eines Millimeters reichen, damit es nicht geht. Anschließend kannst du das Bajonett oder die Hinterlinseneinfassung des Objektivs mit einer Metallfeile bearbeiten. Besser geht das, wenn du dazu das Bajonett oder die Hinterlinseneinfassung abschraubst. Aber Vorsicht: Es könnte dabei dir eine Feder oder das Kügelchen der Blendenrastung entgegen springen. Wenn sich das Teil nicht abschreiben lässt, kannst du es auch so abfeilen, musst dann aber aufpassen, dass du nicht versehentlich in die Hinterlinse reinfeilst (also sehr vorsichtig arbeiten) und anschließend alle Späne gut entfernen - die willst du nicht auf dem Sensor haben.
 
schraub mal die Innenabdeckung raus

und teste mal bevor du da was abfeilst !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten