• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sensorreinigung-Anleitung: So geht's einfach und billig!

Dürfte also nicht schaden den Spiegel aufzuklappen und dann zu pusten?

Nein.
 
Ich hab mir jetzt nach mehreren Versuchen den Spiegelkasten und den Sensor abzublasen den VisibleDust Arctic Butterfly gekauft. Ist nicht billig dafür überzeugt das Ergebnis und man braucht dafür keine Minute.
Foto 1+2 vor der Reinigung, Foto 3+4 nach der Reinigung, Gradation Auto.
Das Ergebnis überzeugt mich überhaupt nicht.
 
Ich hab mir jetzt nach mehreren Versuchen den Spiegelkasten und den Sensor abzublasen den VisibleDust Arctic Butterfly gekauft. Ist nicht billig dafür überzeugt das Ergebnis und man braucht dafür keine Minute.
Foto 1+2 vor der Reinigung, Foto 3+4 nach der Reinigung, Gradation Auto.

Sieht nach ordentlichem Geldrausschmiss aus. Und fotografiere für sowas lieber ganz einfach eine, weise, homogene Fläche ohne sinnfreie Nachbearbeitung...
 
Hallo Zusammen,

ich war heute bei der leicht staubigen Rallye-WM in Trier. Nach ein paar Bilder habe ich einen Fleck im optischen Sucher entdeckt. Im Auto habe ich dann das Objektiv und die Filter gecheckt. Auf denen war nichts zu sehen. Ein Test ohne Objetkiv hat ergeben, dass der Fleck im / am Gehäuse ist. Auf dem Spiegel und Sensor kann ich nichts erkennen. Wie würdet ihr vorgehen? Mein erster Gedanke war, dass der Fleck im optischen Sucher ist. Aber das ist wohl eher unwahrscheinlich ... Bin leicht irritieret.

Viele Grüße,

Otto
 
...was DU nicht siehst, das sieht der SENSOR schon lange ;)

Mache mal ein ordentliches "Sensorabbild" - Blende 22 und mehr, Weisses Blatt Papier formatfüllend, per MF total unscharf stellen - vom Stativ natürlich...
 
Ja, wozu? Erklär mal.

Dann mache es halt ohne und wackel richtig dabei rum...:p (könnte sogar klappen)
DAS ist die beste Methode, dann braucht man nämlich keine homogene Fläche, d.h. das Blatt Papier kann man sich auch noch sparen UND man läuft nicht Gefahr, irgendeinen Fleck auf dem Papier einzufangen. Nicht scharf stellen reicht nicht unbedingt, Sensorschmutz muss auch nicht scharf sein. Also einfach die kleinste Blende und kleinste ISO, dann gibts meistens im Zimmer Belichtungszeiten > 1-5 Sek. In der Zeit, die Kamera kreisförmig über eine einigemaßen homogene Wand bewegen = perfekt grauer Untergrund um Sensordreck zu entdecken :). Stativ ... ja klar ... :D ...
 
Na ja - sorry, aber Deinem Beitrag kann ich nicht folgen.
Es geht ganz genau darum, den sensordreck eben Scharf darzustellen - und deshalb muss schön UNSCHARF gestellt werden - denn dann wird die SENSOREBENE Scharf.
Und einen homogenen, hellen Untergrund braucht es , um den tatsächlichen schmutz vom Rest des Bildes abheben zu lassen.
Deine Wackelei bringt da keine Vorteile, die verfälscht nur und stört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht ganz genau darum, den sensordreck eben Scharf darzustellen - und deshalb muss schön UNSCHARF gestellt werden - denn dann wird die SENSOREBENE Scharf.
Das ist Unsinn. Die Sensorebene wird durch die kleine Blende scharf und du musst unscharf stellen, damit keine scharfen Dinge außerhalb der Sensorebene abgebildet werden, die du dann nicht vom Dreck unterscheiden kannst.

Deine Wackelei bringt da keine Vorteile.
Die 'Wackelei', wie du das Kreisen nennst weil du es offenbar immer noch nicht verstanden hast, dient der Homogenität des Bildes, wenn man nicht gerade eine perfekt gleichmäßig beleuchtete Fläche zur Verfügung hat.
 
Ich fotografiere übrigens immer ein leeres (weißes) Browserfenster vom Computer ab, dadurch, das der Schirm aktiv leuchtet, kann man noch so kleine Sensorflecken sehen.
 
Zeige doch mal so ein Bild - interessiert mich !
Wieso soll ICH mir jetzt die Arbeit machen, wenn du zu faul bist, etwas auszuprobieren, was dich interessiert :confused:? Die Beschreibung war doch ausführlich genug, mach dir das Bild selbst :).

@Cimba: Stimmt, das mit dem hellen Monitor geht auch ganz gut, wenn die Belichtung lang genug ist und es unscharf ist.
 
Habe ein Bild von einem weißen Blatt Papier mit Blende 22 und MF (total unscharf) gemacht. Das Staubkorn (?) ist auf diesen Bildern nicht zu erkennen! Bin jetzt echt ratlos?! Hat jmd. ein Tipp?

EDIT: Habe es gefunden. Der Schmutz war weder auf dem Sensor noch auf dem Spiegel, sondern auf dem Plastikteil, wo die Punkte zum Fokussieren sind (kA wie das genau heißt :) Bin happy!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso soll ICH mir jetzt die Arbeit machen, wenn du zu faul bist, etwas auszuprobieren, was dich interessiert :confused:? Die Beschreibung war doch ausführlich genug, mach dir das Bild selbst :).

Na weil Du SO unendlich sicher und von Dir selbst eingenommen argumentierst - da war ich mir schon sicher, das Du natürlich auch passende Beispiele dazu hast - wie das ja in solchen Fällen meistens so ist und auch so sein sollte ...
Mich würde einfach nur interessieren, wie schön da irgendwelche "Unregelmässigkeiten" vom ja weissem Papier oder sonst HOMOGENEN Flächen (Du weist schon, was das bedeudet?) da irgendwie irgendwas bewirken....
Aber na ja ...:rolleyes::p
 
ich würd statt "unscharf stellen" eher auf die nahgrenze stellen und die kleinste blende + kreisbewegungen beim bildschirm bevorzugen, statt stativ+blatt papier und wasweisich noch. :D
 
Na weil Du SO unendlich sicher und von Dir selbst eingenommen argumentierst - da war ich mir schon sicher, das Du natürlich auch passende Beispiele dazu hast - wie das ja in solchen Fällen meistens so ist und auch so sein sollte ...
Entschuldige, aber du brauchst es offenbar deutlich: Es geht nicht um die Überzeugung von meiner Person, sondern von einer guten Methode, die ich eben auch gelernt habe. Was ist mit dir los? Schreibst du der Wiki auch, sie sollen dir mal Beispiele schicken? Oder jedem Lehrbuchautor? WISSEN ist was Tolles, man hat es und kann es weitergeben. Lies es, lern und entscheide dann, obs für dich taugt. Wenn ja, versuchs und eigne es dir an und wenn nein, lass es sein. Was denkst du, wie wichtig es mir ist, dass du auf irgendeine bestimmte Art die Flecken auf dem Sensor überprüftst? Richtig :D!

Und wieso soll ich dafür Beispiele parat haben? Meine Bilderdatenbank der schönsten Sensorflecken der letzten Jahre hab ich leider kürzlich aufgegeben :rolleyes: ...

Mich würde einfach nur interessieren, wie schön da irgendwelche "Unregelmässigkeiten" vom ja weissem Papier oder sonst HOMOGENEN Flächen (Du weist schon, was das bedeudet?) da irgendwie irgendwas bewirken....
Aber na ja ...:rolleyes::p
Wieso probierst du es dann nicht aus, wenns dich interessiert? Wieso denkst du, dass das andere für dich machen müssen?

P.S.: Ja, ich weiß was eine homogene Fläche ist und deshalb weiß ich auch, wie schwierig die im Zweifel zu finden ist. Wenn du natürlich eine Testfläche immer parat hast, kannst du es gerne mit der machen.
 
Falls es denn noch jemand interessiert, hier nochmal ein Erfahrungsbericht: Isopropanol und Wattestaebchen.

Hatte zuerst grosse Wattestaebchen in steriler Verpackung, die haben nicht ausgereicht um in die Ecken zu kommen. Dann also stinknormale genommen (keine Q-Tips).

Wie schon jemand weit vorne in diesem Thread schrieb: 99%iger Isoprop trocknet sehr schnell an. 70%iger ist gut, WENN er mit destilliertem Wasser verduennt wurde. Habe mir dann doch erstmal eine haessliche Schliere draufgeputzt, die dann aber wieder wegbekommen. Immer ein Staebchen mit Isoprop, damit drueber gerieben, dann mit einem frischen trockengerieben.

Ergebnis im Anhang (erstes Bild vorher - links unten ist nur unruhiger Hintegrund, zweites Bild zwischendurch mit Schliere, drittes Bild jetzt hinterher, jeweils Blende 22). Ist nicht 100% weg aber was noch drauf ist duerfte bei normaler Arbeitsblende nicht mehr sichtbar sein. Ich bin zufrieden (y)
 
Hallo zusammen,

will keinen neuen Thread aufmachen aber hab ne Frage. Bisher hat pusten bei mir immer gut gereicht, diesmal kam ich auf die (anscheinend dumme) Idee mit nem kleinen Pinselchen bissl nachzuhelfen - siehe Anhang. Auf jeden Fall hab ich nun kleine schlieren auf dem Sensor, wegpusten kann ich die nicht.

Was sind nun meine Optionen? Mit Isopropanol? oder Sensorfilm? (das letztere ist ja bei schlieren evtl auch nicht so toll.

Ich hab eine Nikon D80, ich weiß nicht ob es bezüglich beschichtung etc unterschiede gibt, bzw 'no-go Methoden'?

Freu mich über rasche Hilfe, da ich am Donnerstag Bewerbungsbilder schießen werde.. :/

beste Grüße, Simon
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten