• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sehr gutes Weitwinkelobjektiv

Nein, ohne TS gibt es das nicht.
Ich denke auch wenn Du das TS nicht braucht kommt es Dir trotzdem entgegen, keine Extraausgaben für AF den Du eh nicht brauchst und die beste Abbildungsleistung die Du in dem Bereich bekommst.
 
Wenn Geld nicht der Entscheidende Faktor ist kannst du dir mal die Carl Zeiss Objektive ansehen. Die Preise ziehen mir jedes mal wieder die Schuhe aus aber wenn sie dafür auch die Zeiss Qualität liefern wäre es eine Überlegung wert.
Die Objektive sind nicht ganz so bekannt im Amateurbereich. Bin darauf gestoßen als mir ein Bekannter von den Filmobjektiven erzählt hat. ARRI Kameras mit Zeiss Objektiven findet man bei ganz vielen Kinoproduktionen. Bei einer X Millionen Dollar Produktion machen die paar 10 Tausen Euro für eine Kamera dann auch nichts mehr ;-)
 
Die Blende sollte natürlich so groß wie möglich sein, da ich eh 2 bis 3 Blendenstufen abblende, um eine saubere Sternabbildung zu bekommen. Aber je größer die Blende, umso kürzer die Belichtungszeit, umso mehr Aufnahmen kann ich pro "Pointing" machen. Das Panorama besteht jetzt schon aus mehreren hundert Einzelaufnahmen.

Thomas

Kannst du mir das erklären? Ich verstehs nämlich nicht...
Brauchst du jetzt eine grosse Blende oder blendest du sowieso ab?
 
Hallo CUA,

also PT-Lens oder Lightroom kann ich bei Astroaufnahmen gänzlich vergessen, da die Bilder schon vorher heftigst digital bearbeitet werden müssen. Da können dann die Programme nichts mehr ausrichten. Und vorher geht nicht, da auf den Aufnahmen "fast" nix drauf ist. Die Einzelbilder müssen astronomisch ausgerichtet, registriert und gestackt werden, erst dann kommt was brauchbares dabei raus.

Vignettierung ist kein Problem, da ich bei jeder Aufnahmeserie ein sogenanntes Flatfield erstellen muß. Eine Aufnahme gegen eine weiße Wand oder definierte Lichtquelle. So sieht man sehr schön die Vignettierung und kann das mit dieser Aufnahme pixelmathematisch heraus rechnen. Aber Farbfehler und heftige Verzerrungen gehen überhaupt nicht.

Hier mal 2 Beispiele für Verzerrungen. Einmal an dem Sigma 10-20mm :

distort_2.gif


man beachte die rechte Skala (%). Das Objektiv hat also eine Verzerrung und Verzeichnung (astronomisch gesehen ist das eins) von knapp +/- 35 % !!!

und für das 35 1,4L :


distort_3.gif


Ist zwar schon besser, aber was hier auffällt ist die nichtlineare Verzerrung. Die Verzerrung nimmt zum Rand hin immer mehr zu. Das ist noch schlimmer.

@Chan Chan
Wenn Du mir auch eine kurzbelichtete Aufnahme (30s, ISO 1600) nach Richtung Süden, aber bitte mit nur Himmel machst, dann kann ich daraus auch mal die Verzerrungen bestimmen. Aber bitte alles im RAW-Format. Wäre schön, für beide Objektive, dann habe ich ein Vergleich. Danke ;)

@ftf_Martin
An welche Objektive hast Du da gedacht ? Da gibts auch eine ordentliche Auswahl.

@Vergall
mit großer Blende meine ich so weit offen wie möglich. Also möglichst viel Licht sammeln. Trotzdem muß ich wegen der Qualität der Objektive noch 2 bis 3 Blenden zu machen, da sonst jeder kleine optische Fehler noch schlimmer sichtbar wird. Natürlich möchte ich soviel Licht wie möglich in möglichst kurzer Zeit sammeln, also sollten die Objektive lichtstark sein. Eine einzelne Aufnahme reicht für "anständige" astronomische Aufnahmen nicht. Ich muß da mehrere Dutzend übereinander legen. Hauptsächlich wegen dem Chip- und Ausleserauschen (thermisches Rauschen der Kamera). Erst dann gibt es glatte Hintergründe. Nein, Rauschfilter und so Zeugs funktioniert nicht, weil das auch die schwachen Sterne glatt bügelt und rausrechnet. Alles klar ?

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo CUA,
also PT-Lens oder Lightroom kann ich bei Astroaufnahmen gänzlich vergessen, da die Bilder schon vorher heftigst digital bearbeitet werden müssen. Da können dann die Programme nichts mehr ausrichten. Und vorher geht nicht, da auf den Aufnahmen "fast" nix drauf ist.
...

Verstehe. Allerdings wendet PTLens das für dieses Objektiv gemessene Entzerrungsprofil automatisch an (keine weitere 'Bildbearbeitung'). Also TIFF rein, entzerrtes TIFF raus. Edit: OK, und durch die bei der Entzerrung notwendige Interpolation ist dann schwupp der eine oder andere Stern (=Pixel) weg...:-(

Wollte nur auf diese 'Budget'-Linse hinweisen, die (wie Du in den Test-Charts bei photozone sehen kannst) bei Rand- und Eckenschärfe sowie CAs ein absolutes Highlight ist. Wenn da bloss nicht diese Verzerrung wäre...

Gruß,

C.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab dieses Bild mit meiner eos 450 und einem Tamron AF 17-50mm 2.8 Di II in chile in der atacama wüste geschossen. war mein erster versuch. Bild ist nicht bearbeitet ... nur verkleinert.
 
hab dieses Bild mit meiner eos 450 und einem Tamron AF 17-50mm 2.8 Di II in chile in der atacama wüste geschossen. war mein erster versuch. Bild ist nicht bearbeitet ... nur verkleinert.

Nero, hast Du auch das RAW dazu ? Oder zumindest das original JPEG mit den EXIF-Daten ? Dann kann ich das Morgen mal durch mein Astroprogramm laufen lassen und die Distortion ermitteln.

Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten