• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

Danke dir Bluesharp deine Bilder sind auch immer eine Augenweide vor allem deine Artenvielfalt da kann man schon mal neidisch werden;).
Den Quendel-Ameisenbläuling konnte ich dieses Jahr das erste mal fotografieren.
Gruß Udo

[url=https://flic.kr/p/N4qjy4]Quendel-Ameisenbläuling by Udo Ritke, auf Flickr[/URL]
 
Ich hol den Thread mal wieder auf die erste Seite. Zwar keine herausragenden Bilder, dafür hab ich das erste Mal die Eiablage des Kleinen Monarchs vor die Linse bekommen. (Kalymnos, Griechenland)

Portrait:
AN191024_chrysippos_1200.jpg

Eiablage:
AN191068_chrysipus_eiablage.jpg

Und da wir ihn hier meines Wissens noch nie hatten, ein NMZ der nahen Verwandten unseres Ochsenauges, Maniola telmessia:
AN211156.jpg
 
Schön, dass sich hier noch etwas tut. :)
@Bernd: Die Raupe ist allererste Sahne- tolle Farben und unheimlich plastisch. (y) Der maximalpigmentierte Freund ist auch allerliebst.
@roterrenner: Ein hübscher Weißling in feinem Licht und super ausgerichtet. Wäre natürlich noch schöner gewesen, wenn der Ansitz mehr aus der Ecke käme, aber das kann man sich ja nicht immer aussuchen. Beim AMB passt amS alles. Wirkt mit den kühlen Farben auch sehr stimmig.
@Bernhard: Ein Bild, das neidisch macht. Ein wunderschöner Falter in bestem Licht. (y) Technisch sowieso wie immer...
@Alex: Schön, dass Du auch mal wieder was zeigst. Schön, dass man Exoten auch mal außerhalb des sonst typischen Schmetterlingshaus- Ambientes sieht. :)
@way: Sehr schöne BG mit dem Blatt.

Hausmannskost...

20160627-IMG_0562-b.jpg
 
Hallo,

@Siggi, sehr gut abgebildet und gute Gestaltung.

Von mir ein pers. Highlight aus diesem Jahr, Weißdolch-Bläuling, (Polyommatus damon) Weibchen.

Streifenbläuling1.jpg

Streifenbläuling.jpg
 
Hi,

Danke Alex, Dein Maniola telmessia ist in diesem Forum bestimmt auch eine Premiere. Ich habe den Falter jedenfalls noch nicht gesehen.

Und da wir schon dabei sind, ich habe auch einen unscheinbaren Falter, der in Deutschland nur noch an sehr wenigen Stellen vorkommt,
durch seine Unscheinbarkeit und seine farbliche Anpassung an die Umgebung so auch nicht gefunden wird,
es sei denn, er fliegt auf, die Berghexe, (Chazara briseis).

Berghexe4.jpg

Berghexe2.jpg
 
der in Deutschland nur noch an sehr wenigen Stellen vorkommt,
(...) die Berghexe, (Chazara briseis).

sehr schön und nochmals Gratulation! (y)

Auch in Ö ist sie vom Aussterben bedroht :( und ich hab sie hier erst an einer (der ebenfalls sehr wenigen) Fundstelle beobachtet. In der Schweiz ist sie ebenfalls unmittelbar vom Aussterben bedroht, ein kleiner Hoffnungsschimmer ist, dass sie sich im Jura auszubreiten scheint. Erst im Süden Europas sieht man sie noch etwas regelmäßiger.


Hi,

Danke Alex, Dein Maniola telmessia ist in diesem Forum bestimmt auch eine Premiere. Ich habe den Falter jedenfalls noch nicht gesehen.

Die ist auch auf wenige griechische Inseln beschränkt. Hier noch ein Exemplar, vom dem ich aber die Oberseite nicht genau genug gesehen habe, also ohne Gewähr:
AN180972.jpg

Ein Portrait vom Kleinen Monarch hab ich auch noch.
AN181008.jpg

Und zum Anreichern des Arteninventars einen Großen Wanderbläuling von hinten:
AN191043.jpg

und stark abgeflogen von der Seite:
AN180987.jpg
 
Hi,

Und zum Anreichern des Arteninventars einen Großen Wanderbläuling [/IMG]

der wird von mir wohl immer ein Wunschtraum bleiben.:)

Aber über den Dukaten-Feuerfalter, (Lycaena virgaureae) habe ich mich dieses Jahr auch sehr gefreut.
Den habe ich erst sehr spät gefunden, es waren fast nur noch Weibchen da, und die auch schon sehr abgeflogen.
Im nächsten Jahr, so Gott will, bin ich früher da.

Dukaten-Feuerfalter.jpg

Dukaten-FF.jpg
 
Zu den Dukatenfaltern komme ich nächstes Jahr mal mit. :) Ich habe in Norwegen 2 gesehen, konnte sie aber nicht fotografieren. :grumble:
Auch gestalterisch und technisch sind sie 1A. (y)
Die Berghexe und v. a. die Weißdolch- Bläulinge sind natürlich auch was Besonderes.
@Alex: Immer schön, wenn hier Arten gezeigt werden, die man sonst nicht so häufig (bzw. gar nicht) zu Gesicht bekommt. :)

Ich versuche mal, ein wenig mit einem Kreuzenzian- Ameisenbläuling mitzuhalten...

20160620-IMG_0214-b.jpg
 
@Siggi242 -> Gefällt mir mit den Tautropfen wie er da so hängt ;)
@Bernhard -> Selbst abgeflogen ist der Dukatenfalter bei uns im Spessart nicht mehr zu finden. Da muss ich wohl nächstes Jahr auch mal auf Wanderschaft gehen. Die Hexen wurden ja bei uns auch wieder gesichtet, was mich natürlich besonders freut. Mit dem Weißdolch hatte ich ja auch das Vergnügen (y)
@Alex -> du gibst ja richtig Gas und zeigst uns Raritäten. Dem Wanderbläuling würde ich auch gerne mal begegnen.
@Sali_ -> Deine Aufnahmen gefallen mir auf jeden Fall. Das Habitat hast du ansprechend mit eingebunden.

Dem Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) bin ich verdammt lange hinterher gelaufen. Dieses Jahr sind mir dann endlich mal brauchbare Aufnahmen gelungen.

Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae)_Q22A7875-BF2.jpg
 
Toll, Leute! (y)
Dukatenfalter sind ja irgendwie die roten Zwergmorphos Mitteleuropas. Ameisenbläulinge sind immer ein Hit und der Nierenfleck ist ja eine ähnliche Diva wie der Eichenzipfelfalter.
 
Hallo,

danke Alex.
@Bernd, sehr schönes Offenflügelbild mit gewaltigen ABM, und das auch noch gut gestaltet.
@Siggi, der Kreuzenzian ist wohl mehr als ein bischen mithalten, gut durchdachte Gestaltung und sehr gute Abbildung.
Mit den Dukatenfaltern sag ich Dir nächstes Jahr Bescheid.

Von mir mal einen Nachtfalter, bzw. zwei. Wolfsmilch-Ringelspinner, (Malacosoma castrensis)

Wolfsmilch-Ringelspinner2.jpg
 
@Bernd: Perspektive und Nähe sind wirklich toll. (y)
@Bernhard: Ein hübsches Pärchen. :) Und Nachtfalter werden hier sowieso zu wenig gezeigt.

Ich habe auch ein Pärchen. An dem Tag hatte ich mich weitestgehend darauf beschränkt, Pärchen zu fotografieren, weil die Wiese so voll war. Sehe ich das richtig, dass hier ein Silbergrüner und ein Hauhechel- Bläuling die Nacht miteinander verbracht hatten?

20160809-IMG_6925 ZS 5-b.jpg
 
Hallo,

@Siggi, bei der Bestimmung vom linken möchte ich mich raushalten, schade dass der halbe Flügel fehlt und er schon so abgeflogen ist.
Da lass Alex mal was zu sagen.:)
Dein Stack ist wie immer gute Arbeit.

Ich habe auch noch ein Pärchen, müsstest Du eigentlich auch noch kennen, hast Du sogar entdeckt.:)

Schachbrettfalter1.jpg
 
Hallo,

@ ©®! und enzio, freut mich, wenn Euch das Bild gut gefällt.

Heute zeige ich mal ein Bild von einem Steppenheiden-Würfel-Dickkopffalter, (Pyrgus carthami), ist noch vom letzten Jahr.
Das Bild ist Freihand aufgelegt gemacht, diese Art Falter habe ich auch nicht mehr wiedergefunden. Ist eins von vier Bildern, die er mich machen ließ.
Die Blüte verdeckt den Falter noch zum Teil, ist also nicht so der Hit, aber ich sehe ihn ganz selten in Galerien, und auch genauso selten in der Natur.

Steppenheiden-Würfel-Dickkopffalter, (Pyrgus carthami).jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten