• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Sonstiges Problem ist gelöst: 12v Kfz Kabel für Ladegerät gesucht.

Ghost#C

Themenersteller
Frohe Weihnachten allerseits.

Ich habe vor etwas mehr als einem Jahr ein 4fach Ladegerät für meine Sony Akkus gekauft.
Dieses hier.
https://www.amazon.de/gp/product/B07217H6HG/ref=oh_aui_detailpage_o09_s00?ie=UTF8&psc=1
Ich habe 2 Ladeschale auf meine Akkus angepasst und kann so 4 NP-FW 50 akkus gleichzeitig laden.
Nicht im Lieferumfang war ein 12 Volt Kabel für den Zigarettenanzünder. Die Buchse für den Hohlstecker ist vorhanden.

Weiß jemand die Größe, welchen Stecker ich benötige.

Das Kabel von einem Patona Einzellader passt nicht. Dessen Hohlstecker ist zu klein.

Ich möchte das Ladegerät im Wohnmobil betreiben, wo ich hauptsächlich 12 Volt Strom habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 12v Kfz Kabel für Ladegrät gesucht.

Muss ich mal messen. Dachte es wüsste vielleicht jemand so aus dem Stehgreif.

Das Hähnelgerät kenne ich. Auch das andere nutzen mir wenig. Die Sony ist ziemlich Akkuhungrig. Da möchte ich die Möglichkeit, 4 Akkus gleichzeitig laden nicht missen.

Zudem habe ich nicht unendlich USB Anschlüsse. Würde wieder bedeuten, USB-12 Volt Stecker kaufen. Dazu braucht auch mein Mann Platz, um seine Kameraakkus zu laden.
Dazu Handy, Tablet. So kommt einiges zusammen.

Da ist 1 Kabel kaufen die idealere Option.
Eigentlich 2, da mein Mann sein Doppellader offenbar das gleiche Kabel benötigt.

Nachtrag, messen geht miserabel. Denn 6 mm am Plastik kann es nicht sein. Der Stift kann mangels Platz in der Buchse gar nicht gemessen werden.

Werde wohl mal schauen, das ich so ein Universalteil bekomme, wo alle Varianten der 5,5 mm drin sind. Einer wird ja hoffentlich passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 12v Kfz Kabel für Ladegrät gesucht.

Ist da kein Etikett drauf oder steht etwas in der Anleitung? Wichtig ist noch zu wissen wie es beschaltet ist (Masse innen oder außen)
 
AW: 12v Kfz Kabel für Ladegrät gesucht.

Da möchte ich die Möglichkeit, 4 Akkus gleichzeitig laden nicht missen.

Zudem habe ich nicht unendlich USB Anschlüsse. Würde wieder bedeuten, USB-12 Volt Stecker kaufen. Dazu braucht auch mein Mann Platz, um seine Kameraakkus zu laden.
Dazu Handy, Tablet. So kommt einiges zusammen.
Möglich sind ja auch 2x Nitecore USN1.

12V-Netzteile gibt es auch mit bis zu 54W (QC) oder vier USB-Ausgängen.
https://lygte-info.dk/review/USBpower Baseus Smart Car Charger 2xQC 36W BSC-C15K UK.html
https://lygte-info.dk/review/USBpower Blitzwolf 4 port QC2 car charger BW-C5 UK.html
https://lygte-info.dk/info/ChargerDCIndex auto UK.html

Wobei der Gedanke, vorhandenes weiter Einzusetzen natürlich gut ist.
 
AW: 12v Kfz Kabel für Ladegrät gesucht.

Wobei der Gedanke, vorhandenes weiter Einzusetzen natürlich gut ist.


Darauf wollte ich hinaus. Erstmal vorhandenes nutzen.

Denkbar wäre in der Zukunft, das ich mir für zu Hause ein anderes Ladegerät zulege. Das 4er bleibt auf jeden Fall im Wohnmobil. Da der Ladestrom dort ein nicht so schnelles Laden ermöglicht, macht es Sinn wenn über Nacht gleich alle 4 verbrauchten Akkus geladen werden. Wer steht schon nachts um 2 auf und wechselt die vollen Akkus gegen Leere, damit die dann um 9 voll sind, wenn man dann zur Tour aufbrechen will. Ich habe es eben gern safe, alle Akkus voll geladen mit zu nehmen.

Hatte es bei Kälte schon mal, das ich für eine 2 h Tour zum Hundeschlittenrennen ganze 4 Akkus geschafft habe. Wäre es dort länger gegangen, wären mir an dem Tag in der Tat die Akkus ausgegangen.
 
AW: 12v Kfz Kabel für Ladegrät gesucht.

Ist da kein Etikett drauf oder steht etwas in der Anleitung? Wichtig ist noch zu wissen wie es beschaltet ist (Masse innen oder außen)

auf dem Ladegerät nein. Die Anleitung weiß ich nicht ob ich sie noch habe. Kommt selten vor, das mal was verschütt geht, sieht aber so aus.:ugly:

Zwischenzeitlich gab es die erhellende Erkenntnis (was ich nicht mehr auf dem Schirm hatte, mein Mann aber auch nicht):grumble:.
Zu seinem Patona Doppellader ist ein KFZ-12Volt Kabel dabei. Der Stecker passt an mein Andoer.

Werde ich morgen glatt mal testen ob es funktioniert.
 
AW: 12v Kfz Kabel für Ladegrät gesucht.

Zudem habe ich nicht unendlich USB Anschlüsse. Würde wieder bedeuten, USB-12 Volt Stecker kaufen. Dazu braucht auch mein Mann Platz, um seine Kameraakkus zu laden.
Dazu Handy, Tablet. So kommt einiges zusammen.

Da ist 1 Kabel kaufen die idealere Option.

Ich halte für sinnvoller, im Wohnmobil - oder auch für normale Reisezwecke - den Ladegerätepark auf USB-Stromversorgung zu vereinheitlichen. Dann hantiert man im Idealfall mit lauter gleichen Kabeln - übersichtlich und redundant. Bei eBay gibt es entsprechende (Einzel- und Doppel-)Ladegeräte für kleines Geld. Zu wenige Buchsen im Fahrzeug sind kein wirkliches Argument, weitere lassen sich immer nachrüsten.
 
AW: 12v Kfz Kabel für Ladegrät gesucht.

Ich halte für sinnvoller, im Wohnmobil - oder auch für normale Reisezwecke - den Ladegerätepark auf USB-Stromversorgung zu vereinheitlichen. Dann hantiert man im Idealfall mit lauter gleichen Kabeln - übersichtlich und redundant.
Bei eBay gibt es entsprechende (Einzel- und Doppel-)Ladegeräte für kleines Geld.
Zu wenige Buchsen im Fahrzeug sind kein wirkliches Argument, weitere lassen sich immer nachrüsten.

Ändert sich alles von Zeit zu Zeit noch.
Das Wohnmobil haben wir noch nicht lange, wollen es aber lange behalten.
Also wird nach und nach die Anzahl der USB -Dosen wie auch 12V Dosen erweitert.
Für USB bräuchten wir auf jeden Fall neue Ladegeräte. Unsere sind alle entweder nur 220V (Original mitgelieferte) oder Nachkauf mit eben Hohlstecker und 12V Zigarettenstecker sozusagen.

Egal wie, wenn zusätzliche Ladegräte für die Akkus angeschafft werden, müssen die auch 220V tauglich sein, denn dafür haben wir auch Steckdosen im WoMo, welche wir nutzen, wenn wir am Stellplatz Landstrom haben.

Über 220V sind die Akkus eher wieder aufgeladen, als bei 12Volt ;)
 
AW: 12v Kfz Kabel für Ladegrät gesucht.

Egal wie, wenn zusätzliche Ladegräte für die Akkus angeschafft werden, müssen die auch 220V tauglich sein, denn dafür haben wir auch Steckdosen im WoMo, welche wir nutzen, wenn wir am Stellplatz Landstrom haben.

Über 220V sind die Akkus eher wieder aufgeladen, als bei 12Volt ;)
Allue USB-Ladegeräte können mittels USB-Netzteil auch über 240V versorgt werden.

Und es spielt überhaupt keine Rolle, ob ein Ladegerät direkt an 240V angeschlossen ist oder mit 12V gespeist wird.
Zum Kameraakku fließen immer nur 8,4V.

Das Original Sony-Ladegerät lädt auch bei 240V übrigens mit einem deutlich geringerem Strom (0,4A) als das Nitecore über USB (1A).
https://www.sony.de/electronics/support/res/manuals/4485/44853723M.pdf
https://www.sony.de/electronics/support/camera-camcorder-accessories-batteries-chargers/bc-trw
https://charger.nitecore.com/product/usn1
https://charger.nitecore.com/Uploads/FLASHLIGHTS/download/1515326611.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 12v Kfz Kabel für Ladegrät gesucht.

Allue USB-Ladegeräte können mittels USB-Netzteil auch über 240V versorgt werden.

Mein liebster Göttergatte meinte dieser Tage, ich solle mir sowieso noch ein paar Akkus holen. 2 Meiner Drittherstellerakkus sind nicht das Wahre. Deren Ausdauer ist im Gegensatz zu meinen Patona bzw. Baxxtar deutlich schlechter.
Habe daher jetzt mir noch Baxxtar rot bestellt. Da ist ein USB-Ladegerät dabei.

Und es spielt überhaupt keine Rolle, ob ein Ladegerät direkt an 240V angeschlossen ist oder mit 12V gespeist wird.
Zum Kameraakku fließen immer nur 8,4V.

ich vertraue da mal ganz meinem Mann (Elektriker), der sagt, das 220 V mehr Leistung (mA) liefern können, als eingespeiste 12 V. Somit ädert sich die Ladezeit.
da wäre es klar ein Vorteil mit 220 Volt laden zu können. An einem Patona Einzellader ist es mir mal aufgefallen, das es über Kfz-Laden deutlich länger gedauert hat, bis der Akku wieder voll war.


Das Original Sony-Ladegerät lädt auch bei 240V übrigens mit einem deutlich geringerem Strom (0,4A) als das Nitecore über USB (1A).

Das Original Sony habe ich nicht. Ich habe nur den Andoer 4fach Lader.
Wie gesagt zwischenzeitlich habe ich einen passenden Kfz-Stecker gefunden. Der gehört zwar zum Doppellader von Patona, welchen mein Mann für seine Canon nutzt.
Er ist in der glücklichen Lage für ein Wochenende nicht nachladen zu müssen.

Ob der Duallader per USB an den Zigarettenanzünder angeschlossen ausreicht, das ich am Abend bis zur Bettzeit 2 x 2 Akkus aufladen kann, wird sich zeigen.
Ansonsten wandert dann doch der 4fach Andoer ins Wohnmobil und ich mopse als Dauerleihgabe das Kabel von meinem Mann sein Ladegerät.:devilish:

Ich denke mir, dass das Problem erst einmal als gelöst betrachtet werden kann.
 
AW: 12v Kfz Kabel für Ladegrät gesucht.

ich vertraue da mal ganz meinem Mann (Elektriker), der sagt, das 220 V mehr Leistung (mA) liefern können, als eingespeiste 12 V. Somit ädert sich die Ladezeit.

An einem Patona Einzellader ist es mir mal aufgefallen, das es über Kfz-Laden deutlich länger gedauert hat, bis der Akku wieder voll war.

Ob der Duallader per USB an den Zigarettenanzünder angeschlossen ausreicht, das ich am Abend bis zur Bettzeit 2 x 2 Akkus aufladen kann, wird sich zeigen.
Die Ladezeit ändert sich nicht.
Es spielt überhaupt keine Rolle, ob ein Ladegerät direkt an 240V angeschlossen ist oder mit 12V gespeist wird.
Zum Kameraakku fließen immer nur 8,4V. Da die Wandlungsverluste auf 8,4V bei 12V geringer sind, ist 12V sogar effizienter als 240V.

Das wird am Lader selbst liegen, nicht an der verwendeten Spannung.
Mit 1A ist der Nitecore jedenfalls doppelt so leistungsfähig wie der Originallader von Sony.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten