• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Objektive nicht im Dunkeln aufbewahren sinnvoll?

luxifix

Themenersteller
Hallo,

mir ist gerade mal eingefallen: Es heißt ja, man sollte Objektive nicht an zu dunklen Orten aufbewahren, weil sich Pilze dort leichter ausbreiten. Aber wenn ich bei einem Objektiv die beiden Deckel draufmache, dann ist es innendrin doch eh dunkel? Oder bezieht sich die Empfehlung eher auf Pilzsporen in der direkten Umgebung des Objektivs?

Gruß
Kai
 
Ganz neue Theorie. Muß mal meine Sammlung durchsehen, die teilweise im Schrank, teils auch im Karton liegt :D
 
Pilze haben Angst im Dunkeln. Einige fangen dann an zu pfeifen, andere sich zu vermehren und wieder andere verharren in Schockstarre.
 
Was vestehst Du nicht? Daß man Objektive/Kameras auch dunkel lagern kann?

Nee, ich war mir nur nicht sicher, ob das Ironie war oder nicht (mit der neuen Theorie). ;) Denn die Theorie hab ich hier schon öfters gelesen.
Und der sehr hilfreiche Link von homo ludens scheint das zu bestätigen. Danke dafür! :)
 
Heiliger Strohsack, deren Maßnahmen sind ja x-mal teurer als die meisten Fotoausrüstungen. Außerdem soll man keinesfalls unter 30% Luftfeuchte kommen, wiederum aber Trockenmittel in den 'Behälter' packen? Die Balance wird heikel! Die UV Bestrahlung find ich in Anbetracht von UV-Sperrbeschichtungen auch spannend :confused:.

"Früher hab ich mal fotografiert, heute hab ich ein neues Hobby: Objektivpflege" :D

Aber mal noch eine echte Frage: von welchen Zeiträumen sprechen wir bei diesem Pilzwachstum eigentlich? Ich meine Wochen, Monate, Jahre oder Jahrzehnte? Klar ist ja offenbar, dass der Pilz immer da ist. Also ist es nur eine Frage des Zeitraums, aber welcher?
 
Hallo Kollegen,
Ich bin von Beruf Malermeister und zertifiziert nach dem Bundesumweltamt als Schimmelpilzsanierunternehmen, soviel zu meiner Person.
Schimmelpilz Sporen oder anders gesagt KBE Kolonie bildende Einheit, finden sich im Schnitt 2500 Einheiten pro qm Luft. Soviel zu der Gefahr mit Mikroorganismen in Berührung zu kommen. Wachsen und gedeihen können die Mikroorganismen optimal bei 20-40 Grad und einer relativen Luftfeuchtigkeit ab 80 Prozent, es gibt auch Ausnahmen von 0-80 Grad,ob es hell oder Dunkel ist spielt keine Rolle.
Ich hebe meine Objektive ganz normal im Arbeitszimmer auf, sollte mal eins nass oder beschlagen nach drinnen kommen, Feuchtigkeit entfernen und einfach gut ab lüften lassen ohne Front und Rückdeckel, auch bitte darauf achten das Köcher oder Taschen keine Restfeuchtigkeit aufweisen bevor man die Objektive wieder wegräumt.

Und nun die Nerven wieder entspannen!?!

Gruß Percy
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar ist ja offenbar, dass der Pilz immer da ist. Also ist es nur eine Frage des Zeitraums, aber welcher?

Es ist auch die Frage, ob man einen Pilz einfängt, der mit den vorhandenen Nährstoffen klarkommt. Ein Objektiv ist ja nunmal nicht der optimale Untergrund.

Bei der "Zielgruppe" von Zeiss geht es außerdem durchaus oft um Mikroskope (die haben auch Objektive), und da geht es gerne mal dreckiger zu als beim Fotografieren. Teilweise wird die optische Schnittstelle zwischen Objektiv und Objekt(träger) durch Öl gebildet, so dass man auf dem Frontelement durchaus mal einen Schmierfilm hat. Außerdem geht es da auch um die direkte Beobachtung von eben solchen "Problemfällen": Bakterien, Pilze, etc. (Gruß an die Makro-Fraktion), eventuell in Umgebungen wo die Konzentration solcher Mikroorganismen auch mal schlagartig ansteigen kann.

In einem Reinigungs-Thread habe ich kürzlich mal eine Herstellerseite zitiert, bis mir aufgefallen ist, dass es da um Laser-Optik geht; andere Baustelle, ähnliches Prinzip: es ist zwar auch optisches Glas, aber die Anforderung wird plötzlich höher. Wenn man auf 'nem Foto-Objektiv ein Staubkorn oder einen Fettfinger hat, dann kassiert man im Normalfall mal eine kaum messbare Verschlechterung im resultierenden Bild; passiert das bei der Zielgruppe dieses Herstellers, ensteht ein Hotspot, der vielleicht das Element zerstört.
 
Ich fotografiere momentan viel mit Objektiven, die über 20 Jahre in einer dunklen Ledertasche gelagert wurden. Und mit Lagern meine ich Lagern... die Zeit über kam auch nicht mal der Hauch von Licht oder Frischluft an die Objektive. Ende des Liedes: ein Objektiv ist vollkommen erblindet, die anderen haben zumindest leichte Ansätze von Fungus. In diesem Extremfall hätte es mit Sicherheit etwas gebracht, sich mehr über die Lagerung von Glas zu informieren.

Aber wie ich schon schrieb... ich bin zwar kein Fachmann, aber von meiner laienhaften Vorstellungskraft her kann ich es mir nicht denken, dass Glas, was bewegt wird, hin und wieder gereinigt wird, [...] einen Pilz ansetzt.
 
Wachsen und gedeihen können die Mikroorganismen optimal bei 20-40 Grad und einer relativen Luftfeuchtigkeit ab 80 Prozent, es gibt auch Ausnahmen von 0-80 Grad,ob es hell oder Dunkel ist spielt keine Rolle.
Für manche halt, sicher nicht für alle. Es gibt praktisch keinen Organismus, für den hell oder dunkel keine Rolle spielt - die einen mögens so, die anderen so :).

Und nun die Nerven wieder entspannen!?!
Klingt hier irgendwer unentspannt :confused:?

Es ist auch die Frage, ob man einen Pilz einfängt, der mit den vorhandenen Nährstoffen klarkommt. Ein Objektiv ist ja nunmal nicht der optimale Untergrund.
Guter Einwand. Nennt sich das Zeug nicht auch 'Glaspilz'? Das wird in der Tat nicht der Gleiche sein, der sich gerne in feuchtes Mauerwerk, oder die Silikonfuge im Bad einnistet. An Mikroskope hab ich natürlich auch nicht gedacht :).

... kann ich es mir nicht denken, dass Glas, was bewegt wird, hin und wieder gereinigt wird, [...] einen Pilz ansetzt.
Genau um dieses 'hin und wieder' gehts. 20 Jahre ist natürlich schon extrem und eine Ledertasche ist wohl auch so ziemlich das ungünstigste. Aber 1-2 Jahre kann ein Objektiv bei mir schon auch mal im dunklen Schrank vor sich hindümpeln, bis ich mal wieder Interesse habe. Man hat doch so seine Phasen, also ich hab die :D. Die Frage ist einfach, ob z.B. 1 Jahr auch reicht (normale Wohnungsbedinungen).
 
Hallo,
die meisten Pilze gedeihen im dunklen wunderbar.
Ist also kein Argument.

Pilzsporen lassen sich nicht vermeiden, die sind überall.
Man kann sie nur am Wachstum hindern.
Also warm-feuchtes Klima am Aufbewahrungsort vermeiden.
Eine, wahrscheinlich leicht feuchte, Ledertasche ist wie eine Petrischale mit Nährlösung.:mad:

Solange der Raum z.B. hinter den Schränken... keinen Pilzbefall hat und die Objektive ein bisschen Luft bekommen sehe ich keine Gefahr das sie durch Glaspilz befallen werden.

Ich habe hier Objektive rumliegen die wohl schon ca 100 Jahre auf dem Buckel haben und fast wie neu aussehen.
Gut, die haben keine Vergütung zum anknabbern.
Aber der alte Linsenkitt soll auch recht schmackhaft sein.:D
Andere, vergütete Objektive, liegen seit gut 30 Jahren überwiegend in Kamerataschen im Schrank ohne Schaden genommen zu haben.

Ich sehe die Gefahr sich in unseren Breitengraden etwas einzufangen als eher niedrig an.
Es sind wohl die Kleinigkeiten mit denen man seinen Linsen das Leben retten kann:
Nach einem Ausflug bei feuchtem Wetter die Kameratasche ausräumen und richtig trocknen lassen.
Die Ausrüstung dort aufbewahren wo man sich auch wohl fühlen würde.
Also trocken, nicht zu warm, nicht zu kalt und immer etwas frische Luft.
Keinen Umgang mit schon kranken Kollegen...(y)

Gruß
Wolfram
 
Ich habe einige Optiken mit Glaspilz, bei einigen war der Pilz nicht in der Auktionsbeschreibung erwähnt - da würde ich oft auch davon ausgehen das nicht jeder jeden Glaspilz erkennen kann.
Ich habe da keine Ahnung wo die Optiken überall waren, nur bei einer Optik die ich neu gekauft habe, hat sich Glaspilz entwickelt. Die wurde zu Nutzungszeiten öfters in feucht humidem Klima in Deutschland genutzt, es handelte sich um ein Schiebezoom (Luftpumpen-Effekt), entdeckt habe ich den Pilz nach einem Heizungsunfall im Keller.

Bei einer anderen Optik die ich wohl seit zwei Jahren im Badezimmer neben der Dusche aufbewahre, konnte ich noch keine üblichen Pilzstrukturen erkennen. Muß mal wieder nachschauen.

UV Strahlung läßt sich verwenden um Pilze abzutöten. So könnte Licht mit UV Anteil zumindest helfen die Pilzentstehung zu vermeiden. Wichtiger ist aber wohl ein Luftwechsel, damit eventuelle Feuchtigkeit abtransportiert wird.

Objektivpflege ist längst schon ein Teil des Hobbys Fotografie, und auch UV Licht im Regal ist nichts neues.
http://forum.mflenses.com/viewtopic.php?t=55803
 
Harte Gammastrahlung hilft recht gut gegen Pilzbefall. Einfach nach jeder Nutzung die Objektive in die häusliche Strahlenkammer und gut ist. Wer ein Haus im Schwarzwald hat, kann die Objektive auch gut im Keller lagern. Aber Türen und Fenster geschlossen lassen, damit der Radongehalt schön hoch ist. Ist zwar ein Alphastrahler, hilft aber bei genügender Konzentration und direktem Kontakt zum Pilz auch.

Bastler
 
Harte Gammastrahlung hilft recht gut gegen Pilzbefall. Einfach nach jeder Nutzung die Objektive in die häusliche Strahlenkammer und gut ist.
Bastler

Danke, der erste brauchbare Hinweis! Ich bastele und fotografiere in meiner Freizeit Atombomben, weil ich die Explosionen so gerne sehe, da kann ich endlich mal drauf verzichten, den Müll in die Tonne vom Nachbarn zu schmuggeln und ihn stattdessen sinnvoll verwenden. :) (Aber bitte pschht, auf das Zünden einer Atombombe stehen in Deutschland bis zu 5 Jahre Gefängnis!) :D

Spaß. ;) Aber danke auch für die anderen Meinungen! Dann muss ich mir ja erstmal keine großen Sorgen um meine Linsen machen. :)

Gruß
Kai
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten