• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Kamera Nikon Coolpix P7800 - Praxisthread

Meine P7800 hat in der ISO-Automatik keine Einschränkung bei den Zeiten ... hast wohl in den letzten 2 Tagen etwas "zu viel rumgespielt" an der Cam :D

Dass sich nach "AE-Lock" die Brennweite nicht mehr verstellen lässt ... ist wohl dem Blick auf die typische User-Klientel einer Kompakten geschuldet und volle Absicht.

Manfred
 
Längste Belichtungszeit ist 1/30s. Diese längste Zeit möchte ich aber gerne kürzer haben. Ist halt schwierig mit länger und kürzer...:D
Und äusserst blöd, dass das nicht geht.
 
In der Einstellung ISO-Automatik
kann ich bei meiner P7800 die Zeiten von 1 - 1/4000sec wählen.

:eek: Wie, wie? Was mache ich denn da falsch?
Das wäre die schönste Nachricht des noch kurzen Tages...:)
 
Ähm...das war nun nicht gemeint. Klar kann man die alle Zeiten und Blenden bei der ISO Automatik nutzen.
In der Einstellung der ISO Automatik gibt es die Funktion "längste Belichtungszeit", was bei einer Aktivierung dieser Funktion dann bedeutet, dass die Kamera beim Erreichen der dort eingestellten Zeit die ISO hochschraubt. Bei einer 1/30s ist dort Schluß, ich hätte gerne aber eine kürzere Zeit, die einstellbar ist.
 
Ich habe zwar nur die fast identische P7700, bei der aber leider auch bei 1/30 sec. Schluss ist. Da bleibt für kürze Belichtungszeiten nur der S-Modus, oder, wenn die Blende fix sein soll, der P- oder M-Modus.
 
Längste Belichtungszeit ist 1/30s. Diese längste Zeit möchte ich aber gerne kürzer haben. Ist halt schwierig mit länger und kürzer...:D
Und äusserst blöd, dass das nicht geht.
Das Problem ist, daß 1/30 bei 200mm doch schon eine recht lange Belichtungszeit ist. Vernünftiger wäre es, wenn man die längste Belichtungszeit in Abhängigkeit der Brennweite einstellen könnte, also 1/Brennweite, 2/Brennweite, 3/Brennweite usw.
 
Danke euch für die Anmerkungen. Also ist es tatsächlich so.
Ich war jetzt mal mit Blendenautomatik unterwegs, geht auch. Zusätzlich habe ich mir den ND Filter auf die FN2 Taste gelegt und kann dadurch bei zu kleinen Blenden durch den Druck auf die Taste die Blende sehr schnell vergrößern. Mal schauen, wie es sich in der Praxis bewährt.
 
Ich spiele mit dem Gedanken, mir als Zweitkamera eine Nikon 7800 zuzulegen. Kann mir jemand sagen wie anfällig die auf Sensordreck ist?
Mit Panasonic habe ich da sehr negative Erfahrungen machen müssen.
 
Was meinst mit Anfälligkeit auf Sensordreck genau ? Ich hab die Kamera seit etwas mehr als 3 Monaten gelegentlich im Einsatz - zwar auch draussen, aber trotzdem immer unter sauberen Bedingungen. Von irgendwelchem Dreck auf dem Sensor hab ich bisher nichts festgstellt.
 
Hallo,

Kameras mit festem Objektiv sind generell unempfindlich für "Sensordreck". Es gibt allerdings ein paar Foreneinträge, dass die Coolpix A eine Ausnahme ist. Dazu kann ich aber nichts sagen, jedenfalls hat meine P7800 keine Probleme.
 
Danke für eure Infos. Unsere ca. 3 Jahre alte Panasonic TZ18 zeigte bereits nach wenigen Monaten deutlich Spuren, die sich im Laufe der Zeit soweit verstärkten, dass ich sie im letzten Herbst zerlegt und bestmöglich gereinigt habe. Danach war es eine Weile ok, jetzt fangt es aber schon wieder an.
Eine Kamera dieser Größe wird von mir auch mal in der Hosen- oder Jackentasche transportiert. Das sind für gewöhnlich aber keine Reinräume.
 
Je komplizierter die Objektivkonstruktion desto anfälliger ist die Kamera für Sensordreck. Bei Taschenultrazooms we der TZ18, die allesamt einen Dreifachtubus mit starker räumlicher Ausdehnung haben, ist die Gefahr am größten. Bei der P7800, die nur einen Doppeltubus hat, ist sie sicherlich geringer, aber staubiges Ambiente sollte man dennoch vermeiden. Auch die Sensorgröße spielt eine Rolle. Bei größeren Sensoren hat Staub einfach weniger verheerende Folgen. Das gilt für Kameras wie die Sony RX100 oder die Canon G1X.
 
Darf ich einmal Fragen, nach welchen Gesichtspunkten ihr die P7800 für euch ausgewählt habt, statt der vergleichbaren Konkurrenzmodelle? Sie ist ja von der Größe her schon ein Trümmer unter den Kompakten, wenngleich sie dadurch schon deutlich ruhiger zu halten ist als bspw. eine sehr kleine und leichte Kompakte. Der Monitor und der Sucher sowie die Brennweite sind sicher auch Pluspunkte, aber man liest immer wieder, dass sie langsamer sein soll im C-AF und dem Auslösen als bspw. die Canon G16. Wie groß sind denn da in Sachen Auslösung tatsächlich die Unterschiede, oder sind sie in der Praxis vielleicht doch eher zu vernachlässigen, da "bewegte" Bilder ohnehin besser mit den DSLR oder den DSLM zu machen sind? Und wie ist die Makrotauglichkeit?
 
Hallo,

bei meiner P7800 steht die Kamera schief wenn der Horizont im Display gerade ist und das mitten während des Shootings. Ich habe keine Anweisung für ein reset gefunden. Muss ich die Kamera jetzt einschicken? Eine Kamera, bei der man die Horizontdarstellung nicht resetten kann, ist unbrauchbar. Dann war die F3 meine erste Nikon und die P7800 meine letzte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich einmal Fragen, nach welchen Gesichtspunkten ihr die P7800 für euch ausgewählt habt, statt der vergleichbaren Konkurrenzmodelle?

Sie hatte als einzige ihrer Klasse einen halbwegs brauchbaren Sucher (y)
Und sie soll nicht langsamer sein als die G16: ... sie IST deutlich spürbar langsamer ;)
Das kann man für den besseren Sucher in Kauf nehmen; ... muss es aber nicht.

Manfred
 
Darf ich einmal Fragen, nach welchen Gesichtspunkten ihr die P7800 für euch ausgewählt habt, statt der vergleichbaren Konkurrenzmodelle?

Sie war die einzige die halbwegs alles konnte was mir wichtig war (E-Sucher mit Wasserwaage, Blitzschuh und integrierter Masterblitz, voll Schwenkbares Display, Brennweitenbereich mit halbwegs ordentlichem Objektiv und das alles noch in der Jackentasche und nicht vor dem Bauch). Die X30 ist jetzt in die Nähe gekommen, hat aber weder den Telebereich noch das umdrehbare Display. Dass man im Gegensatz Beispielsweise zu Olympus den Horizont aber nicht justieren kann ist ein Witz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass man im Gegensatz Beispielsweise zu Olympus den Horizont aber nicht justieren kann ist ein Witz.
Selbst wenn man so eine Justagemöglichkeit hat, ist so eine Justage kaum zu bewerkstelligen. Das Problem ist nämlich nicht die Wasserwaage sondern ein leicht schief sitzender Sensor. Auf die BQ hat das keine Auswirkung, aber die Wasserwaage stimmt halt dann nicht mehr genau. Eine auf dem Blitzschuh sitzende "echte" Wasserwaage stimmt dann aber ebenso wenig und genau das ist das Problem. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, daß man die Lage des Sensors justieren kann. Stattdessen wird einfach eine elektronische Korrektur des von der Wasserwaage gemessenen Ergebnisses vorgenommen. Aber wie will man die bestimmen, wenn man mit einer externen Wasserwaage nicht arbeiten kann. Ich verwende statt der Wasserwaage lieber die guten alten Gitterlinien zur Ausrichtung des Motivs.
 
Elektronische Wasserwaagen oder auch Gyroskope funktionieren heute anders, wobei ich allerdings auch nicht weiß, was Nikon bei seiner 2D Wasserwaage da tatsächlich verbaut hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten