• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Nikkor 80–400 mm 1:4,5–5,6D ED neu oder 70-300mm f/4.5-5.6 G plus Telekonverter

mefra

Themenersteller
Hallo zusammen,

der Weihnachtsmann hat mir einen gewissen finanziellen Spielraum zur Verfügung gestellt, welchen ich gerne in mein Hobby investieren möchte.

Momentan arbeite ich mit der D90.
Hauptsächlich fotografiere ich Flugzeuge (Manntragende und Modelle) i.d.R. mit guten Lichtverhältnissen, mit meinem AF-S VR Zoom-Nikkor 70-300mm f/4.5-5.6 G IF-ED und bin eigentlich (leicht abgeblendet, und der AF dürfte etwas schneller sein, kann aber auch an der D90 liegen) nicht unzufrieden mit dem Objektiv.

Bei der Betrachtung meiner Fotos stelle ich vermehrt fest, dass ich mich zu 90% am oberen Ende (300mm) bewege, (teilweise croppe ich noch zusätzlich per EBV) das hat mich zur Überlegung bewogen, eine größere Brennweite einzusetzen.
Zu einem Flugevent habe ich vor zwei Jahren den Leiservice von Sigma in Anspruch genommen und das 150-500mm F5-6,3 APO DG OS HSM ausgeliehen.
Brennweite o.K. aber in der Abbildungsleistung war mein 70-300 in meinen Augen besser.


Meine Überlegungen sind nun folgendermaßen:

1. Das o.g. 70-300mm zu behalten und mit einem AF-S Telekonverter TC-20E III zu ergänzen

oder

2. Das 70-300 zu verkaufen und durch das VR Zoom-Nikkor 80–400 mm 1:4,5–5,6D ED zu ersetzen.
(Das AF-S NIKKOR 80–400 mm 1:4,5–5,6G ED VR ist sicherlich ein Superobjektiv, aber außerhalb meiner geplanten Investition)

oder

3. eine Festbrennweite 400 mm. (von einem Drittanbieter) ???


Wie denkt Ihr darüber?
Was ist für meine o.g. Zwecke sinnvoll??

Klar, die Entscheidung werde ich fällen müssen, doch ich freue mich über Eure Meinungen / Ideen. ;)

Vielen Dank :)
 
Zu 1.) Das passt nicht zusammen. Nikon hat das Objektiv nicht für die Nutzung mit Konverter ausgelegt, von daher passen die Hauseigenen erst überhaupt nicht.
 
70 - 300 mit Telekonverter kannst Du vergessen, der Nikon TC passt mechanisch nicht und macht auch optisch wenig Sinn, da Offenblende 11.

Das 80 - 400 bringt nicht so viel mehr Brennweite mehr als ein 70 - 300.

Eine 400er Festbrennweite ist evtl. zu unflexibel, und was günstiges ist da so leicht auch nicht zu finden.

Ich würde mir in Deiner Situation mal das BIGMA, also das Sigma 50 - 500 anschauen, das soll besser als das 150 - 500 sein.
 
Hi, ich starte mal mit einer Binsenweisheit: Du bekommst, was du bezahlst. :ugly:

Im Telebereich gibt es, finde ich, eine ziemlich eindeutige Korrelation zwischen Preis und erreichbarer Bildqualität. Bei Budgetlösungen wirst du immer Abstriche machen müssen.

Weg von Allgemeinplätzen: Das 70-300 VR würde ich nicht mit einem Telekonverter bestücken und in keinem Fall mit dem 2-er. Der AF würde, wenn er überhaupt noch funktionierte, sehr unzuverlässig, die Bildqualität wäre maximal mäßig.

400 mm Festbrennweite wäre mir zu eingeschränkt nutzbar; ich nehme schon mein 300-er kaum mit.

Das alte 80-400 VR ist für den momentan aufgerufenen Preis eine reelle Geschichte. Alternative: Was hältst du von einem Nikon AF-S 300/4 mit dem Nikon 1.4 Telekonverter?
 
Beim alten 80-400 D würde ich mich erstmal richtig schlau machen, wie gut der AF tatsächlich ist, grade wenn es um Flugmodelle geht. Mir wurde der als leidlich langsam beschrieben.

Der Konverter-Plan… naja, falls du einen passenden Konverter findest, könnte das qualitätsmäßig an der D90 grade noch so gehen, aber wenn du was mit höherer Auflösung anschaffst, ist das mE nicht mehr akzeptabel. Ganz zu schweigen davon, dass du damit keinen Autofokus mehr haben wirst.
 
Der Konverter-Plan… naja, falls du einen passenden Konverter findest, könnte das qualitätsmäßig an der D90 grade noch so gehen, aber wenn du was mit höherer Auflösung anschaffst, ist das mE nicht mehr akzeptabel. Ganz zu schweigen davon, dass du damit keinen Autofokus mehr haben wirst.

Hat doch nichts mit der Auflösung des Sensors zu tun, je höher der Auflöst, je besser kann das Bild nur werden.
Die 70-300 fallen zum langen Ende hin alle etwas ab, von daher kann ich nur jeden davon abraten. Ob der AF ann mit Konverter noch zielgenau trifft ist dabei auch sehr bedenklich. Gerade wenn man einen 2fach Konverter nutzen möchte, was dann eine Blende von F11,2 bedeutet.
 
70 - 300 mit Telekonverter kannst Du vergessen, der Nikon TC passt mechanisch nicht und macht auch optisch wenig Sinn, da Offenblende 11.

Das 80 - 400 bringt nicht so viel mehr Brennweite mehr als ein 70 - 300.

Eine 400er Festbrennweite ist evtl. zu unflexibel, und was günstiges ist da so leicht auch nicht zu finden.

Ich würde mir in Deiner Situation mal das BIGMA, also das Sigma 50 - 500 anschauen, das soll besser als das 150 - 500 sein.

Moin , exakt 33,33 % und das ist doch schon mal was oder ?!!!
 
Hat doch nichts mit der Auflösung des Sensors zu tun, je höher der Auflöst, je besser kann das Bild nur werden.

Je höher der Sensor auflöst, desto früher bemerkt man wie matschig das Bild wirklich ist wenn man aus Versehen mal auf 100% reinzoomt; mehr wollte ich an der Stelle nicht ausdrücken. Meiner Erfahrung nach ist das 70-300G mit größter Blende an einem 16Mpx DX-Sensor an der Grenze dessen was ich noch als scharf bezeichnen will, und ein Konverter verbessert das halt nicht.
 
Hallo Frank,
ich bin auch mal mit dem Nikon 70-300 angefangen. Als es zu kurz wurde, kam das Sigma 120-400, mehr Brennweite ja aber bei 400 mm nicht mehr scharf genug. Dann das Sigma 100-300 mit Sigma 1.4 Konverter. Toll, gutes Handling, gute Schärfe, eines meiner Lieblingsobjektive.
Aber: 420 mm sind keine 500 und die Flexibilität fehlte auch. Seit 2010 ist es das Sigma 50-500 OS. Gute Schärfe, flexibel, kurze Naheinstellgrenze. Das bleibt mein Naturimmerdrauf, auch wenn ich mir zusätzlich noch ein Sigma 500 mm f 4.5 für stationäre Aufnahmen gegönnt habe.
 
Meiner Erfahrung nach ist das 70-300G mit größter Blende an einem 16Mpx DX-Sensor an der Grenze dessen was ich noch als scharf bezeichnen will, und ein Konverter verbessert das halt nicht.

Ein Konverter verbessert es doch grundsätzlich nicht, ob der nun zwischen D90 und dem 70-300 oder zwischen einer D7100 und einem 70-300 geflanscht wird. Das 70-300 fällt am langen Ende sichtbar ab, ein Konverter kann dies nur verschlimmern.
Es gibt etliche Threads zu dem Thema. letztlich läuft es immer darauf aus, das ein Konverter an diesen Objektiven nicht sinnvoll zu betreiben ist. Das betrifft nicht nur die Abbildungsleistung, sondern auch den dann schwammig werdenden AF.
 
Hallo!
Fotografiere erst seit 28.11.2012 mit Nikon und bin was Objektive anbelangt noch nicht so sattelfest.

In den vergangenen Tagen sagte ein Verkäufer zu mir,
vom AF-S NIKKOR 80–400 mm 1:4,5–5,6G ED VR (also das Neue) existieren
angeblich zwei Varianten. Eine mit NANOVERGÜTUNG und eine ohne.
Die "ohne" sei ca. € 1.000.- billiger. Er meinte, nachdem ich nachgefragt habe,
jedoch nicht das "alte" 80–400 mm 1:4,5–5,6D ED.

Kann dies sein das tatsächlich beim neuen zwei Varianten existieren. Gefunden im www habe ich leider nichts.

LG, Dieter
 
Vielen Dank für Eure Meinungen, habe gar nicht mit so vielen Beiträgen gerechnet.

Also Variante 1 ist ausgeschieden, da der Konverter nicht an mein 70-300 Objektiv passt.

Var. 2
Ok, 300 und 400 mm. sind nicht sooo weit unterschiedlich bzgl. der Brennweite, würde mir ggf. helfen bei Crop 1,5.

Auch scheint die Qualität des Sensors meiner D90 für solche Objektive nicht so gut geeignet => Detaileichtum
=> habe ich das so richtig verstanden???

Ich kann das Sigma 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM auch mal für ein Wochenende ausleihen.

Ggf. werde ich wohl noch etwas sparen müssen.....:confused:



I.S. 80-400 von Nikon:
Der Verkäufer ist nicht ganz reisefertig oder hat ne feuchte Wohnung.

Es gibt definitv nur eine neue AF-S 80-400 Variante. Punkt.

Hinsichtlich des 80-400 Objektivs gibt es doch zwei Gläser:
1. das AF-S NIKKOR 80–400 mm 1:4,5–5,6G ED VR und
2. das AF VR Zoom-Nikkor 80–400 mm 1:4,5–5,6D ED

Ob nun das eine oder andere Neu bzw. Alt ist, kann ich nicht sagen.

Hier ergänzend die zwei Links:
AF-S NIKKOR 80–400 mm 1:4,5–5,6G ED VR und
AF VR Zoom-Nikkor 80–400 mm 1:4,5–5,6D ED
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann das Sigma 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM auch mal für ein Wochenende ausleihen.
Gute Idee, das schafft Klarheit.

Hinsichtlich des 80-400 Objektivs gibt es doch zwei Gläser:
1. das AF-S NIKKOR 80–400 mm 1:4,5–5,6G ED VR und
2. das AF VR Zoom-Nikkor 80–400 mm 1:4,5–5,6D ED

Wie schon ausgeführt: Die neue Variante ist die mit der Nummer 1, Nummer zwei ist die ältere Variante.
 
70 - 300 mit Telekonverter kannst Du vergessen, der Nikon TC passt mechanisch nicht und macht auch optisch wenig Sinn, da Offenblende 11.

.........

Ich würde mir in Deiner Situation mal das BIGMA, also das Sigma 50 - 500 anschauen, das soll besser als das 150 - 500 sein.

Hmm, eine Frage ist mir noch eingefallen:

Ich habe hier im Forum schon mehrfach gelesen, dass die Abbildungsleistung bei einem "Superzoom" nicht so gut sein kann.

Zählt das 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM auch schon zu einem Superzoom ????


Bei Sigma habe ich auch ein Objektiv mit einer Brennweite von 150-500 mm, das 150-500mm F5,0-6,3 DG OS HSM, gefunden.
Dies hätte nicht so einen großen Brennweitenbereich.
 
Nach dem, was ich bisher gelesen habe, ist das 50-500 auch bei 500mm trotzdem dem 150-500 überlegen. Vielleicht wäre auch das neue Tamron 150-600 was.

Laut Photozone ist das 80-400 D bei 300mm schlechter als das 70-300 VR, dazu kommt der ältere Stabi, der Stangen-AF und brennweiten-bedingt die schlechtere Nahgrenze und höheres Gewicht (dürfte dir aber klar sein).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten