• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Neue R7, welches Objektiv dazu, reicht der Altbestand.?

Das Problem an der 90d war das ich meist nie den Fokus am Auge getroffen habe, von daher war der Flügel scharf, aber nicht das Auge, von daher kann ich es schlecht vergleichen.
Die Bilder gegenüber der 90d sind aber anders, insgesamt besser (jpg Vergleich), man sieht mehr Detail und der Fokus sitzt halt perfekt.
Aber wenn ich mit dem langen Ende Bilder mache und dann zu 100 Prozent croppe, dann wird das Auge matschig, in der normalen Ansicht fällt das garnicht auf.

Ich war nur zu einer kurzen test runde und habe am Abend dann die neuen speicherkarten fertig gemacht und Formatiert, das waren jetzt keine Momente oder bilder dabei so ich sage das muss ich behalten.
Da will ich in ruhe noch mal los, wollte nur mal den AF testen.

Ich habe frei Hand oder aufgelegt geknipst, mit Blende 2.8-3.5, iso 100-200 und Verschlusszeit permanent mit 1/500, werde aber noch mal mit Stativ testen und mit 1/800-1/1000, beim Flügelschlag war 1/500 zu kurz.
Nur nebenbei, ich steige gerade erst ein in das Thema Vögel und bin dort noch totaler Laie.

Ich bin ich schon bereit gelt in die Hand zu nehmen, das 70-200 2.8 USM II war jetzt auch nicht preiswert, bis 1000/1300 Euro würde ich ja gehen, aber das RF 100-500 ist mit über 3000 Euro aber raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst Dich bei den Teles aber auch vom Gedanken verabschieden, dass Du damit riesige Entfernungen überbrücken kannst.

Den Austernfischer hier habe ich mit meinem EF 100-400 L IS II bei 400mm ohne Konverter aus unter 10m Entfernung fotografiert und dann etwas gecroppt:

Mit 600mm wird das schon besser, aber Wunder kannst Du nicht erwarten. Da hilft nur noch der BW-Leitspruch "tarnen und täuschen". :ninja:
 
Du musst Dich bei den Teles aber auch vom Gedanken verabschieden, dass Du damit riesige Entfernungen überbrücken kannst.

Den Austernfischer hier habe ich mit meinem EF 100-400 L IS II bei 400mm ohne Konverter aus unter 10m Entfernung fotografiert und dann etwas gecroppt:

Mit 600mm wird das schon besser, aber Wunder kannst Du nicht erwarten. Da hilft nur noch der BW-Leitspruch "tarnen und täuschen". :ninja:

Ich sag es mal so, die Vogelfotografie wird jetzt nicht mein komplett neues Hobby, generell bin ich was fotografieren an geht sehr breit aufgestellt und ich habe jetzt nicht nur einen Bereich dem ich mich widme.
Das Fotografieren ist eine Möglichkeit mehr umher und raus zu kommen, mich zu verbessern und einfach Spaß da dran haben.
Ich bin jemand der sehr kritisch mit seinen eigenen Bildern ist, nun ist am Teich ein Beobachtungshaus was man nicht verrückten kann (Naturschutzgebiete).
Von daher bin ich schon auf einer anderen Brennweite angewiesen und kann nicht über Zäune steigen um näher ran zu kommen. (Naturschutzgebiete Wattenmeer)
Man wünscht sich einfach 500-600mm, es können auch 400mm reichen wenn man beim croppen nicht viel Verlust an Qualität hat.
Mit meinem Extender und 70-200 bin ich am Langen Ende bei Blende 5,6, beim RF 100-400 schon bei Blende 8, ich glaube das ist nicht wenig und treibt mir wieder unnötig den ISO hoch.

Ich bin ausschließlich Nachmittag/Abends unterwegs.

PS.
Ich habe vielleicht den Fehler gefunden, ich Speicher die Bilder auf Karte 1als jpg und auf Karte 2 in raw.
Ich hatte nur eine Karte drin und konnte sie mir nur als jpg betrachten, die Rauschreduzierung war noch auf Standard.
Vielleicht hat es bei Iso 100 schon gerauscht so das die Kamera mir das schon verwaschen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast mit Canon nicht so viele Varianten im mittleren Preisbereich (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) wenn man Konverterlösungen wegläßt. Hier kannst Du mal Deine Variante mit dem EF 100-400 II vergleichen.

EF 400/5.6 + sehr gute Schärfe, super Handling, Preis / - Adapter, kein IS, relativ große Naheinstellgrenze (glaube 4 m)
EF 100-400 II + sehr gute Schärfe, ZOOM, IS und kurze Naheinstellgrenze / - Adapter
RF 100-500 + sehr gute Schärfe, ZOOM, IS, kein Adapter, kurze Naheinstellgrenze, längste Brennweite / - Preis
RF 100-400 + leicht, gute Schärfe, ZOOM, IS, kein Adapter, kurze Naheinstellgrenze, Preis / - lichtschwach

Bei mir persönlich als einer der viel Vögel fotografiert fällt das RF 100-400 raus weil zu lichtschwach. Das RF 100-500 war und ist mir zu teuer.
Das EF 400/5.6 hatte ich und es war immer mein Lieblingsobjektiv (trotz seiner Schwächen). Aktuell habe ich das EF 100-400II mit dem ich auch wirklich sehr zufrieden bin. Eine 400er Variante egal welche wird in der Vogelfotografie des öfteren zu wenig sein. Ein Crop ist eine Möglichkeit, ein Telekonverter eine Weitere.
Um jedoch gute Resultate damit zu erreichen muß die Grundschärfe des Objektivs möglichst hoch sein.
 
Es ist halt auch ein Irrtum mit einen Telekonverter Brennweite kompensieren zu wollen, er hilft dir ein kleines Objekt auf kurzer Distanz größer darzustellen, wenn die Entfernung größer wird bringt der TK nix mehr.
 
Du hast mit Canon nicht so viele Varianten im mittleren Preisbereich (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) wenn man Konverterlösungen wegläßt. Hier kannst Du mal Deine Variante mit dem EF 100-400 II vergleichen.

EF 400/5.6 + sehr gute Schärfe, super Handling, Preis / - Adapter, kein IS, relativ große Naheinstellgrenze (glaube 4 m)
EF 100-400 II + sehr gute Schärfe, ZOOM, IS und kurze Naheinstellgrenze / - Adapter
RF 100-500 + sehr gute Schärfe, ZOOM, IS, kein Adapter, kurze Naheinstellgrenze, längste Brennweite / - Preis
RF 100-400 + leicht, gute Schärfe, ZOOM, IS, kein Adapter, kurze Naheinstellgrenze, Preis / - lichtschwach

Bei mir persönlich als einer der viel Vögel fotografiert fällt das RF 100-400 raus weil zu lichtschwach. Das RF 100-500 war und ist mir zu teuer.
Das EF 400/5.6 hatte ich und es war immer mein Lieblingsobjektiv (trotz seiner Schwächen). Aktuell habe ich das EF 100-400II mit dem ich auch wirklich sehr zufrieden bin. Eine 400er Variante egal welche wird in der Vogelfotografie des öfteren zu wenig sein. Ein Crop ist eine Möglichkeit, ein Telekonverter eine Weitere.
Um jedoch gute Resultate damit zu erreichen muß die Grundschärfe des Objektivs möglichst hoch sein.
Danke für den Ausführlichen Bericht, hast du mal das Sigma 150-600 probiert gegen das EF 100-400?
Ich finde ja das das Sigma in den ganzen Tests immer recht gut abschneidet, Bj. auf AF und unschärfe zum Rand hin, zweites wäre mir egal.
 
Danke für den Ausführlichen Bericht, hast du mal das Sigma 150-600 probiert gegen das EF 100-400?
Ich finde ja das das Sigma in den ganzen Tests immer recht gut abschneidet, Bj. auf AF und unschärfe zum Rand hin, zweites wäre mir egal.
Darüber kann ich Dir nichts sagen da ich hier nur auf Canon Objektive setze. Persönlich mag ich das Gewicht und auch das Handling nicht (hatte mal eins in der Hand). Leider gibt es eben kein Mittelpreis Innenzoom wie das Sony 200-600 oder auch das neue Nikon Z 180-600. So etwas könnte ich mir noch vorstellen.
 
Darüber kann ich Dir nichts sagen da ich hier nur auf Canon Objektive setze. Persönlich mag ich das Gewicht und auch das Handling nicht (hatte mal eins in der Hand). Leider gibt es eben kein Mittelpreis Innenzoom wie das Sony 200-600 oder auch das neue Nikon Z 180-600. So etwas könnte ich mir noch vorstellen.
Es gibt ja einige Planespotter die auf das Sigma 150-600 setzen, so schlecht kann es ja nicht sein, wenn das aber raus ist, bleibt mir nur das RF 100-400 oder das EF 100-400, wobei letzteres Lichtstärker ist, aber vielleicht etwas langsamer als das RF.
Beim EF könnte ich sogar mein Extender noch nutzen und komme auf 800mm (für extreme weite und wo es nicht auf den letzten Punkt Qualitäten an kommt) da ist die Blende noch im Rahmen, beim RF passt mein Extender nicht und es eignet sich auch nicht für den Extender bei der jetzigen Blende 8 am Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ja einige Planespotter die auf das Sigma 150-600 setzen, so schlecht kann es ja nicht sein, wenn das aber raus ist, bleibt mir nur das RF 100-400 oder das EF 100-400, wobei letzteres Lichtstärker ist, aber vielleicht etwas langsamer als das RF.
Beim EF könnte ich sogar mein Extender noch nutzen und komme auf 800mm (für extreme weite und wo es nicht auf den letzten Punkt Qualitäten an kommt) da ist die Blende noch im Rahmen, beim RF passt mein Extender nicht und es eignet sich auch nicht für den Extender bei der jetzigen Blende 8 am Ende.
Wenn Dich das Handling nicht stört und Du die Endbrennweite 600 mm willst dann würde ich auch eher ein Sigma 150-600 einsetzen als eine Canonlinse mit Konverter. Ausprobieren ist halt angesagt denn Forumsmeinungen sind oft widersprüchlich.
 
Hier mal ein Video zum Einsatz der Telekonverter und Sigma-Linsen an den R-Kameras. Vielleicht hilft Dir das weiter. Ich überlege weiterhin auf das Sigma 60-600 Sports. :unsure:

 
Nach dem Video is klar das ich beim Sigma 150-600 bleibe, es ist preiswert, schnell genug, die Bilder sind schön scharf und ich kann es ohne TK verwenden.
Der Mix aus Adapter, TK und EF 100-400 machr es auch recht unhandlich, zumal ich noch als Notlösung den TK an das 150-600 Schrauben kann.
Ich werde auch das C nehmen und nicht das Sports, das ist noch mal leichter und günstiger und von der Bildqualität gleichwertig.
 
Es ist halt auch ein Irrtum mit einen Telekonverter Brennweite kompensieren zu wollen, er hilft dir ein kleines Objekt auf kurzer Distanz größer darzustellen, wenn die Entfernung größer wird bringt der TK nix mehr.
Das halt ich wiederum als allgemeine Aussage für ein Irrtum, ich nutze selbst einen 1,4-Fach und einen 2-Fach TK zur Brennweitenverlängerung für weitere Distanzen und zusätzlich, um Insekten bei kurzer Distanz größer darzustellen. Die Detailverluste sind mit meinen TK’s ziemlich gering und der AF funktioniert immer noch flott.

Es kommt immer drauf an, wie gut das Objektiv mit den TK harmonisiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der TK passt schon an das 150-600mm, aber ob das wirklich einen Vorteil gegenüber einem Crop hat, das hängt wohl im Einzelfall von der TK - Objektiv - Kombination ab.

Freundliche Grüße
Thomas
 
Der TK passt schon an das 150-600mm, aber ob das wirklich einen Vorteil gegenüber einem Crop hat, das hängt wohl im Einzelfall von der TK - Objektiv - Kombination ab.

Freundliche Grüße
Thomas
An sich möchte ich ohne Konverter auskommen, je mehr Adapter und Konverter zum Einsatz kommen um so schlimmer wird es ja.
Zu 90 Prozent werden die 600mm an APS-C ausreichend sein, für den Rest hat man zur not den Konverter, wenn der nicht passt, is es egal denn ich kann ihn auch am 70-200 nutzen oder verkaufen.
 
Nach dem Video is klar das ich beim Sigma 150-600 bleibe, es ist preiswert, schnell genug,
Es gibt nicht wenige Berichte, dass bei den Sigmas an der R7 und anderen Rs der AF besonders beim Eye Tracking pumpt. Auch in dem Video oben im Prinzip zu sehen, wenn auch der Grund darauf geschoben wird, dass der AF der R6II schneller wäre als das Objektiv.
Ich habe selber keine Erfahrung, da ich mir diese DSLR Klopper nicht mehr antun möchte, es haben aber schon einige bestätigt, gibt wohl aber auch Leute die keine Probleme haben.
Ich würde es an deiner Stelle zumindest im Auge behalten:
 
Wenn es das Sigma 150-600 nicht wird und es mich nicht überzeugt, dann bleibe ich beim RF System und es wird das 100-400, habe aber einfach nur Angst wo ich weiß ich bin unterwegs wenn die Sonne tiefer steht, das mit die Blende zu groß wird mit TK.
Ich komme ja von vorn herein nicht aus ohne TK.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten