• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Metz 58 AF-2 digital Überbelichtung im Weitwinkel

Didi_63

Themenersteller
Bei kleineren Brennweiteneinstellungen des Reflektors 24 und 28 mm löst der Blitz mit voller Leistung aus. Ab 50 mm war die Belichtung völlig in Ordnung.
Kommt man von der Brennweite von 50 mm her auf 35 mm ist auch hier die Belichtung sauber.
Kommt man von 28 auf 35 mm ist wieder die volle Leistung da.
Auch ohne Kamera, mittels Brennweiten-Verstellung des Reflektors und manueller Auslösung trat das Problem auf.
Da eine Hysterese zwischen den Stellungen wischen 28 und 50 mm bestand konnte es nur mit der Spiegelverstellung und dem Weg der Einheit zu tun haben.

Beim öffnen des Kopfes verweise ich auf den Beitrag vom Abdrücker der die Fotos nach dem Datenbankmarakel nochmals eingestellt hat und sage herzlichen Dank:
https://www.dslr-forum.de/showthread....2#post12087972

Achtet bitte auf die hohe Spannung am Kondensator. Dessen Kontakte liegen sofort nach öffnen der Halbschalen gut zugänglich und gefährlich frei!
Also VORSICHT!

Das Problem lag auf der kleinen Platine hinter der Blitzröhre direkt hinter dem Reflektor. Die Lötstelle der Abschirmung des Kabels auf der Platine mit dem kleinen Fotoelement hatte sich gelöst. Je nach Stellung des Reflektors und der Verdrehung des Kabels war der Kontakt der lose aufliegende Masse unterbrochen.
Die Lötstelle sah auch sehr "kalt" aus. :)

Sauber verlötet und zusammengesetzt funktioniert der Blitz nun wieder einwandfrei! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten